zurück
Meldungen

VDID New Talents Award 2025 verliehen

Teilen
  • 09.10.2025
  • Quelle: Redaktion

Im Anschluss an die VDID Jahres-Mitgliederversammlung am 26. Oktober 2025 fand die offizielle Preisverleihung des VDID New Talents Award 2025 in den Räumen Vogel Convention Center in Würzburg statt.

Ausgezeichnet wurden durchdachte, innovative Ideen, die relevante Probleme lösen, dabei Bestehendes in Frage stellen und systemische Antworten bemühen. Projekte, die Komplexität anerkennen und dennoch greifbare Lösungen entwickeln. Aus über 120 Einreichungen standen 10 auf der Shortlist aus der ein ein Publikumspreis gevotet werden konnte.

Der Abend wurde eingeleitet durch einen Impulsvortrag zu nachhaltigem Design durch systemisches Denken von Veronika Gierke, die auch Teil der diesjährigen VDID-Jury war. Moderiert von Carolin Knapp und Hélène Fontaine fand im Anschluss an die Vorstellung des VDIDlab die Preisverleihung des VDID New Talents Award statt. 

Es wurden 3 Personen ausgezeichnet

Meret Oppermann mit ihrem Projekt ORMO

Felix Stockhausen mit seinem Projekt VELOCITY

Fabian Otten mit seinem Projekt SteadyGo

Darüber hinaus wurden noch 2 Sonderpreise verliehen

Der Sonderpreis „Licht im Produkt“ by Mentor ging an Celina Kroder für ihr Projekt Su(n)spend 

Der Publikumspreis ging an Wilma Schulz mit ihrem Projekt BLAU, die leider krankheitsbedingt leider nicht an der Preisverleihung teilnehmen konnte.

Die Preisverleihung des VDID New Talents Award war nicht nur Bühne für vielversprechende Talente, sondern auch ein Ort der Begegnung: Newcomer:innen trafen auf etablierte Gestalter:innen, frische Perspektiven auf langjährige Erfahrung. In entspannter Atmosphäre entstand ein Raum für Inspiration, Austausch und frisches Netzwerken – ganz im Sinne unseres Verbandes.

Viele Einreichende der Shortlist waren an dem Abend dabei und konnten auf der Future of Industrial Usability ihr Projekte ausstellen und die Gelegenheit nutzen um mit Teilnehmer:innen der Konferenz ins Gespräch zu kommen.

Shortlist-Projekte ansehen

 


 

Mit dem VDID New Talents Award fördert der VDID, organisiert durch ein Team aus dem VDIDlab, junge Designer:innen, die mit durchdachten und originellen Konzepten Impulse für eine wünschenswerte Zukunft setzen und das Industrie Design weiterentwickeln. Nach 6-jähriger Pause wurde der Award 2025 mit einer klaren thematischen Ausrichtung vom VDIDlab neu aufgelegt: Es geht nicht vorrangig um technische Perfektion und Ästhetik, sondern um den Willen, positive Veränderungen zu schaffen und systemische Antworten für komplexe und vernetzte Probleme zu entwickeln. 

Von 126 zu 10: Der Weg zur Shortlist
Die Resonanz war beeindruckend: 126 Projekte aus 61 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Fast die Hälfte waren Abschlussarbeiten, in denen Studierende monatelang an ihren Konzepten gearbeitet haben. 31 Projekte entstanden in Kooperation mit Unternehmen und 21 wurden als Gruppe eingereicht. 
Besonders stark vertreten: die Bauhaus-Universität Weimar und die Folkwang-Universität der Künste, gefolgt von der Bergischen Universität Wuppertal, der HTW Berlin und der Hochschule Magdeburg-Stendal. 

Der mehrstufige Juryprozess
Unsere zehnköpfige Fachjury aus VDID Mitgliedern – mit breit gefächerter Expertise von systemischer Nachhaltigkeit über Designpsychologie bis hin zu UX Design – bewertete die Projekte in drei Stufen: Vorauswahl von 40 Projekten mit Punktevergabe, intensive Diskussion der 17 bestbewerteten Arbeiten in der Jurysitzung, Auswahl der besten 10 Projekte für die Shortlist. Aus dieser werden die drei Gewinner:innen gekürt. Zusätzlich werden der Sonderpreis 'Licht im Produkt', sponsored by MENTOR, und ein Publikumspreis vergeben.

Was bewegt junge Designer:innen 2025?
Die 126 Einreichungen zeigen deutlich: Junge Designer:innen denken systemisch und adressieren die drängenden Fragen unserer Zeit.

Die Top-Themen
An der Spitze steht das Thema Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft mit 45 Projekten, die sich mit Materialrecycling, biologisch abbaubaren Werkstoffen und kreislauffähigen Produktsystemen beschäftigen. Dicht gefolgt von Modularität & Flexibilität, einem Thema, das 32 Bewerber:innen umtreibt – sie entwickeln anpassbare Möbel, erweiterbare Konstruktionen und flexible Systeme für sich verändernde Bedürfnisse.
Inklusion & Barrierefreiheit steht bei 28 Projekten im Fokus, während sich 24 Einreichungen mit Gesundheit & Wohlbefinden auseinandersetzen, von mentaler Gesundheit über Therapieansätze bis hin zu medizinischen Hilfsmitteln. 18 Projekte drehen sich ums Thema Stadtentwicklung & die Entwicklung öffentlicher Räume⁠, digitale Technologie & ⁠ Smarte Systeme ⁠ wurden 16 Mal behandelt. Weitere zentrale Felder sind Bildung & Lernen, Handwerk & traditionelle Techniken sowie Energie & erneuerbare Ressourcen.
Besonders auffällig: Viele Projekte verbinden mehrere Themen gleichzeitig – etwa Nachhaltigkeit mit Modularität oder Inklusion mit Gesundheit. Die Designer:innen denken vernetzt und mit klarem Fokus auf gesellschaftliche Transformation. Insbesondere klar wird hierbei die Rolle von Design als interdisziplinäre und divergente Lösungskompetenz für komplexe Probleme.

Publikumspreis: Über 900 Stimmen abgegeben – bis zum 15. Oktober konnten Designinteressierte ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Die Gewinnerin Wilma Schulz mit ihrem sozialkritischen Projekt Blau konnte leider krankheitsbedingt nicht an der Preisverleihung teilnehmen.

Die Gewinner:innen wurden bei der Preisverleihung am 26. Oktober 2025 im Rahmen der VDID Jahresmitgliederversammlung in Würzburg bekanntgegeben und ausgezeichnet. Die zehn Shortlist-Projekte wurden außerdem am 27. und 28. Oktober 2025 auf der Fachkonferenz Future of Industrial Usability für UX Design in der Industrie ausgestellt. 

 

Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Partner:innen und Sponsor:innen:
Future of Industrial Usability, in deren Rahmen die Preisverleihung und Shortlist Ausstellung stattfinden wird.
MENTOR unserem Fördermitglied, für das erweiterte Sponsoring.
PARK Academy für das Sponsoring eines Coachings für die Gewinner:innen.
Prof. Herbert Lindinger, unserem VDID Ehrenmitglied, für die großzügige finanzielle Unterstützung.


Ein
großes Dankeschön geht natürlich an alle Teilnehmenden, Aktiven, die Jury und das Orga-Team.

VDID Lab Award-Team / rainer zimmermann VDID online-Redaktion

Impressionen

  • vdid20251026mv 5
    VDID Award Team Caro Knapp, Magdalena Schmitz, János Adelsberger, Leonie Winkelmann und Hélène Fonta — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026mv 203
    Publikum bei der New Talents Award 2025 - Preisverleihung am 26.10. in Würzburg — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026nta3321600x800rz
    Gewinnerin Meret Oppermann vor Ihrem Projekt ORMO — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026nta3361600x800
    Gewinner-Projekt SteadyGo von Fabian Otten — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026nta3431600x800rz
    Gewinner-Projekt VELOCITY von Felix Stockhausen — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026nta3291600x800
    Vitrinen der Sieger:innen des New Talents Award 2025 - wurden auch auf der FIU ausgestellt — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026nta130so preis1600x800rz
    Sonderpreis „Licht im Produkt“ by Mentor: Projekt Su(n)spend von Celina Kroder & Hr. Sost / Mentor — © rainer zimmermann / VDID
  • vdid20251026mv 289
    Der Publikumspreis ging an Wilma Schulz für BLAU - Laudatio von Paul Stawenow — © rainer zimmermann / VDID

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x