VDID New Talents Award

Von Newcomern für Newcomer

Der VDID New Talents Award steht für Designkonzepte, die Impulse für wünschenswerte Zukünfte setzen.

Wir fördern junge Designer:innen, die mit durchdachten, innovativen Ideen relevante Probleme lösen, dabei Bestehendes in Frage stellen und systemische Antworten bemühen. Projekte, die Komplexität anerkennen und dennoch greifbare Lösungen entwickeln. Uns geht es nicht vorrangig um technische Perfektion und Ästhetik – entscheidend ist der Wille, positive Veränderungen zu schaffen.

Unsere Fachjury, bestehend aus 10 VDID Mitgliedern mit einer breit gefächerten Expertise, hat aus über 120 Einreichungen die Projekte für die Shortlist ausgewählt, die für die Auszeichnung mit dem VDID New Talents Award 2025 nominiert sind. Die Gewinner:innen werden bei der Preisverleihung am 26. Oktober bekanntgegeben und ausgezeichnet.

Seid bei der Preisverleihung in Würzburg dabei! 

Jetzt für den Publikumspreis abstimmen!
Ab sofort kannst du deinem favorisierten Projekt eine Stimme im Publikumsvoting geben! Klicke dafür auf der jeweiligen Projektseite auf “Jetzt abstimmen”. Das Projekt, welches bis zum 15. Oktober (23:59 Uhr) die meisten Stimmen erhalten hat, wird mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Shortlist

steadyGo

SteadyGo

SteadyGo is a modular mobility aid concept that focusses on the progressive stages of Parkinson‘s Disease. It consists of four different mobility aids, each serving the needs and requirements of the affected individual at a certain period of his or her life. Starting with a cane, the set can be supplemented by additional modules to transform the device into further mobility aids. SteadyGo aims to create a supportive product experience that empowers individuals and simplifies processes.
Avito

Avito

Avito ist eine spielerische Vogelstation für Kitas und Grundschulen. Sie begeistert Kinder für Vögel und sensibilisiert für die Folgen des Klimawandels. Die modulare Station mit Futter-, Wasser- und Reinigungsbereichen fördert Beobachtung, Pflege und Verantwortung. Ein Begleitbuch und Wochenplaner vermitteln Wissen über heimische Arten und Umwelteinflüsse. Avito verbindet Lernen mit aktivem Naturschutz.
velocity

Velocity

Velocity verbessert die Fahrradmitnahme in S-Bahnen. Ein grundrissoptimiertes Abteil mit separaten Ein- und Ausgangstüren ermöglicht paralleles Ein- und Ausladen trotz kurzer Haltezeiten. Eine flexible Funktionswand erlaubt geordnetes Abstellen und aktives Manövrieren der Fahrräder. Geschraubte Verbindungen ermöglichen Recycling der Materialien.
notfall system

Emergency Layer System

Modulares Notfallsystem – Strukturiert, intuitiv, nachhaltig
Ein dreistufiges Erste-Hilfe-System, das lebensrettende Maßnahmen nach Dringlichkeit
ordnet und die Zeit bis zur professionellen Hilfe überbrückt. Klare visuelle Indikatoren
ermöglichen eine intuitive Anwendung – auch ohne Vorkenntnisse. Modular, leicht zu
reinigen und wiederverwendbar, flexibel erweiterbar und kompatibel mit genormten
Systemen. Eine zukunftsweisende Lösung – selbst in ressourcenarmen Regionen.
ufo

UFO

In Deutschland müssen Rauchmelder alle zehn Jahre ausgetauscht werden, unabhängig von ihrem physischen Zustand. Diese Vorschrift führt dazu, dass jedes Jahr Millionen vollständig intakter Gehäuse entsorgt werden, nur weil die interne Elektronik das Ende ihrer zertifizierten Lebensdauer erreicht hat. UFO schlägt eine nachhaltigere Alternative vor: die Trennung von Gehäuse und funktionalem Kern. Anstatt die gesamte Einheit zu ersetzen, sollen nur die elektronischen Komponenten ausgetauscht werden.
blau v2

blau

Es existiert kein risikofreier Alkoholkonsum. Deutschland ist Hochkonsumland und die Folgen sind gravierend – für unseren Körper und für die Gesellschaft. blau nimmt den Zustand vom „blau sein“ wörtlich und zeigt durch ein manipuliertes Weinglas die Spuren des Alkohols, die sonst versteckt bleiben. blau eckt an, um eine ehrliche Debatte anzustoßen und ein realistisches Bild vom Alkohol zu zeigen.
neue rinde

Neue Form: Rinde

Neue Form: Rinde erforscht das gestalterische und technische Potenzial von Baumrinde als nachhaltiges Restmaterial. In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut wurde ein Verfahren entwickelt, das Rinde ohne Bindemittel in belastbare Formen presst. Ein Sitzmöbel-Demonstrator zeigt die ästhetischen und funktionalen Qualitäten des Materials – und macht Nutzungsspuren Teil des Designs.
OHO

OHO

OHO denkt Krankenhausverpflegung neu: nicht als bloße Versorgung, sondern als Ausdruck von Fürsorge und Teil der Behandlung. Ein verbessertes Speisenangebot mit regionalen und saisonalen Zutaten, eine nachhaltigere Verpackung, optimierte Prozesse und ein neu gestaltetes Gedeck schaffen eine Atmosphäre der Wertschätzung. So entsteht eine neue Esskultur im Krankenhaus mit dem Fokus auf Lebensqualität, Genesung und Pflege.
9054a07794d6 ORMO Anatomieansicht

ORMO

ORMO ist eine Methode, um die Mundmotorik spielerisch zu trainieren und somit sprachlich beeinträchtigte Kinder und Erwachsene zu unterstützen, Sprach- und Schluckdefizite auszugleichen. Spaß beim Üben und Lernen ist eine wichtige Voraussetzung, die Motivation über einen längeren Zeitraum zu behalten und um das Gelernte zu verinnerlichen. ORMO ist ein Joystick für die Zunge, mit dem man, begleitend zu einer Sprachtherapie, die Mund- und insbesondere die Lippen- und Zungenmuskulatur stärkt.
Ecoside

Chornozem

We’re developing a novel, spatial soil sensing system that combines organic chemistry with a drone-based computer vision app, mapping polluted hotspots and providing remediation steps for farmers on a scalable basis. Our aim is to create an accessible tool for farmers to monitor and remediate soils affected by military conflict. At the same time, the project foregrounds the role of design as a methodological mediator in transdisciplinary collaboration.

Jury

Von systemischer Nachhaltigkeit bis hin zu Designpsychologie – von Design Engineering, über Designmanagement bis UX Design. Unsere VDID Jury deckt ein breites Spektrum an Expertise und Erfahrung im Industriedesign ab.

Portrait Veronika Gierke Veronika Gierke v2
  • Veronika Gierke | loop design consulting
  • Co-Founder and Strategic Designer

Portrait 500x500s
  • Marcel Oelschlaeger | Why Design
  • Senior User Experience-Designer (Freelance)

Roth Mareike hochE GeorgHettych hoch E
  • Mareike Roth | hochE
  • CEO & Head of Design Psychology

IMG 2967 frans joziasse
  • Frans Joziasse | Park Academy
  • Co-Founder and Director

1516818266087
  • Paul Stawenow | Teams Design
  • Senior Industrial & UX Designer / Nachhaltigkeitsexperte

Manja Unger Buettner VDID Award v2
  • Manja Unger-Büttner | FH Dresden / HTW Berlin
  • Design-Philosophin und Ethikerin

bianca koch portraitfoto
  • Bianca Koch | Neurocare
  • Teamlead (Digital Therapy Platform)

1516928824379
  • Andreas Schulze | as/ industrial design
  • Geschäftsführer

Leonie VDIDlab
  • Leonie Winkelmann | FH Münster
  • Systemic UX- and Product Design

2981 unknown 20230804 213713
  • Marvin Kasper | Magazin
  • Productdesigner and -developer

Partner

fiu logo
park logo
mentor logo

Projektteam

Caro knapp800x800s FocusFillWyIwLjAwIiwiMC4wMCIsNTAwLDUwMF0 4
Projektleitung
VDID Portrait Adelsberger500x500 2022
Webseite & Konzept
BA Parcours Fotos Portrait 2
Social Media Management & Pressearbeit
Helene Fontaine 500px sw
Projektmanagement & Kommunikationsdesign

VDIDLab

Das VDIDlab ist die Nachwuchsorganisation des VDID. Es bietet jungen Designer:innen und Studierenden mit seiner konstruktiven Atmosphäre und unbürokratischen Struktur eine Heimat. Der Dialog, das Neue, das Experiment, Wandel und Veränderung stehen im Zentrum. Es bietet Raum zum Schaffen und Ausprobieren. Das Industriedesign verlässt hier bewusst die Grenzen der Profession: es lotet sich selbst aus, entwickelt sich weiter und vertieft die Anknüpfung zu anderen Disziplinen.

Das VDIDlab versteht sich als Netzwerk, Dialograum und kontinuierliche Anlaufstelle für Studierende und junge Designer:innen und damit als Möglichkeit, Berufsanfänger:innen von Anfang an aktiv in den Verband einzubinden und zu unterstützen. Gleichzeitig bietet es eine Plattform, um sich überregional austauschen und Neues ausprobieren zu können.

Lab small

Kontakt

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x