Editorial. Unsere Leitartikel des Monats.

Future of Industrial Usability

Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

die industrielle Zukunft ist benutzerfreundlich und als aktiver Partner mit insgesamt drei Fachbeiträgen unterstreicht der VDID seine Kompetenz.

Diese Konferenz ist eine wichtige Plattform, wo sich Expert:innen treffen und austauschen. Nicht nur Designdisziplinen unter sich, sondern zusammen mit Unternehmen, deren Manager:innen und technischen Vertreter:innen wird das Thema Usability aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Vertreter:innen aus der Industrie wie IBM iX, KUKA, SICK, Siemens Technology und unser Fördermitglied MENTOR diskutieren mit.

Sichert Euch den VDID Rabatt und seid mit dabei!

Ich freue mich auf die Diskussionen, den fachlichen Input und das Netzwerken.

Linda Ruth Schmidt, VDID Präsidentin

Linda Schmidt Foto

Weitere Editorials

  • 08.2023 Urlaub von Design? 
    flaskamp2023portrait sw s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    für Gestalterinnen und Gestalter entsteht Design nicht isoliert, sondern im Fluss inspirierender Begegnungen und Ideen. Es wächst im Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen, im Dialog zwischen Disziplinen und im Austausch gesellschaftlicher Kontexte. Gerade bei Veranstaltungen wie der Dutch Design Week, zu dem der VDID am 26.10.23 zu einer Design Tour einlädt, zeigt sich das Potenzial des interdisziplinären Austauschs, denn exzellentes Design entfaltet seine Kraft vor allem im vielschichtigen Dialog. Ob Kooperationen, spekulatives Design oder die Schnittstelle von Kunst und Design - der ständige Dialog gestaltet die Zukunft.

    Thomas Flaskamp, Stellvertretender VDID Regionalgruppen­vorsitzender NRW

  • 07.2023 Wie kann man die Nachhaltigkeit im Design verbessern
    Judith tenzer800x800s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    als Industriedesigner:innen wollen wir nachhaltige Lösungen schaffen, die Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und soziale Verantwortung übernehmen. Es geht darum, effiziente und langlebige Produkte zu gestalten, die reparierbar und recyclebar sind. Auch die Unterstützung durch KI wird hier immer wichtiger, z.B. bei der Optimierung der Materialauswahl.

    Der VDID unterstützt seine Mitglieder durch den Austausch von Wissen und Best Practices im Bereich des nachhaltigen Designs. Es ist wichtig, dass wir als Designende zusammenarbeiten, um die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen. 

    Auch unsere Projektgruppe gibt hier Orientierung.

    Judith Tenzer, VDID Delegierte BaWü
    Ansprechpartnerin VDID Projektgruppe Nachhaltigkeit

  • 06.2023 KI und die Zukunft des Industriedesigns
    Nicolai Bauchrowitz20230615Editorial600x600s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    auch wenn das konzeptionelle Grundgerüst der KI bereits seit Jahrzehnten bekannt ist, so ist durch die neue öffentliche Zugänglichkeit von allgemeinen KIs wie ChatGPT, Midjourney u. a. das Thema aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie wird auch den Arbeitsalltag von Industriedesigner:innen nachhaltig verändern – ebenso wie in den meisten anderen Berufen.

    Bei der Novellierung des Berufsbildes Industriedesign durch den VDID  ist es daher sinnvoll, diese aktuellen Entwicklungen mit einzubringen. Die Neudefinition bietet darüber hinaus auch die Chance, sich der Frage zu stellen: Was leiste ich, was die KI (noch) nicht kann?

    Entwickeln Sie Ihr Berufsbild Industriedesign mit!

    Dipl.-Des. Nicolai Bauchrowitz, VDID Geschäftsstelle

  • 05.2023 Berufsbild Industriedesign
    Ehsan Aghdami Portrait

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    Industriedesign wird in Deutschland oft falsch interpretiert, klare, eindeutige und verbindliche Definitionen fehlen und die Bezeichnung „Designer“ ist nicht geschützt. Das hat zur Folge, dass sich grundsätzlich jede:r Designer:in nennen kann, der – auf welche Weise auch immer – Produkte oder Konzepte erstellt.

    Der VDID möchte das Berufsbild für Industriedesign schärfen, klar definieren und dadurch schützen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden und damit innovative Dienstleistungen zu fördern. VDID Mitglieder sind eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!

    Ehsan Aghdami, VDID Mitglied aus NRW

  • 04.2023 Eine KI äußert sich zum Thema "KI im Design"
    MartinSchmidt

    Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet in vielen Branchen enormes Potenzial.
    Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass KI kein Ersatz für menschliches Können und Kreativität ist. Die menschliche Komponente bleibt unverzichtbar, da KI nur bestimmte Aufgaben automatisieren und beschleunigen kann. Es ist wichtig, dass Designer:innen ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich auf die Verwendung von KI als Werkzeug konzentrieren, um effizienter Designs zu erstellen.

    Der VDID freut sich sehr, allen Enthusiasten und Interessenten die Möglichkeit des Austausches zu bieten.
    Tipp: Am 13.5.2023 gibt es eine VDID Veranstaltung auf der MCBW mit dem Titel "FUTURE : /AI : DESIGN".

    Martin Schmidt, Vizepräsident + Schatzmeister

  • 03.2023 Nur mit Design zu langfristigem Erfolg!
    linda schmidt500x500s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    Design ist ein Erfolgsfaktor, der von Beginn an strategisch in der Unternehmensvision verankert sein MUSS! Bereits das VDID Unternehmensforum Design, das in Kooperation mit IHKs in Bayern durchgeführt wird, zeigt deutlich an Beispielen mit Designer:innen und Unternehmen, wie Design ein wichtiger Faktor ist.

    In der vierteiligen Reihe Design.Wissen.Diskurs. stellt die Projektgruppe Wirtschaft(s)macht Design einige Schwerpunktbereiche vor. Hier geben wir aus vier Perspektiven Argumente an die Hand, um besser mit dem Management in Unternehmen auf Augenhöhe zu argumentieren. Jetzt anmelden!

    Linda Ruth Schmidt, VDID Präsidentin

  • 02.2023 VDIDlab - match maker
    MasterMatch 2023editorial lab crew

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    die Wahl des richtigen Masterstudiengangs stellt für viele Gestalter:innen eine Herausforderung dar, denn die Spezialisierungen im Designbereich sind vielfältig. Wir vom VDIDlab haben es uns zum Ziel gemacht, Designstudierenden und jungen Designer:innen Orientierung für den Berufseinstieg und den Weg dorthin zu ermöglichen.
    Deshalb geht unser Online-Veranstaltungsformat master match am 08. März 2023 um 18:30 Uhr in die zweite Runde: Studierende aus Deutschland und darüber hinaus sind eingeladen, ihre Studiengänge zu präsentieren, um Interessierten einen kurzen Überblick über die Studieninhalte, den Hochschulalltag und das Studi-Leben in ihrer Stadt zu geben.

    Habt ihr Interesse euren Master vorzustellen oder kennt eine Person, die einen spannenden Masterstudiengang studiert hat? Dann schreibt uns eine Mail an lab@vdid.de

    Weitere Infos zur Veranstaltung und zu den teilnehmenden Studiengängen folgen in Kürze hier und auf unserem Instagram-Account @vdidlab

    VDIDlab Team

  • 01.2023 Wie geht's voran?
    rz2011pi223a1000x1000sw1s

    Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,

    nachdem die Meisten hoffentlich gut und wohlbehalten in das neue Jahr gerutscht bzw. gestartet sind, stellt sich weiterhin allen Designer:innen die Frage, wie man z.B. die Zukunft der Mobilität ökologisch, ökonomisch, sozial und nachhaltig gestalten kann.

    Auch der VDID beschäftigt sich mit neuen Zielen in seinen Projektgruppen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Ethik & Werte, Wirtschaft etc.. Alle Aktiven freuen sich auf neue, junge und konstruktiv Mitstreitende – steigen Sie ein und gestalten die Zukunft mit uns…

    Rainer Zimmermann, vdid online-redaktion

  • 12.2022 Gestern.Heute.Morgen.
    Weihnachtsgruss 2022vdid800x800s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    Henry Ford sagte einmal „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeit ein Erfolg.“ Dieser Dreiklang weist einen prozessualen Vorgang in aktuell herausfordernden Zeiten und spiegelt auch die diesjährige Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes. Durch Projektgruppen, zukunftsweisende Veranstaltungen und Pläne, konnten Mitglieder gewonnen werden, sich für Themen zu begeistern. Danke für Überzeugungsarbeit, Informationen und Begeisterung, die den Funken überspringen ließen.

    Im Namen des Präsidiums wünschen wir ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

    Linda Schmidt, VDID Präsidentin

  • 11.2022 Lasst uns gemeinsam etwas bewegen!
    221112VDIDLab Gruppenfoto col 800x800s

    Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    das Wochenende der Mitgliederversammlung und der Veranstaltung VDID Focus.On.Create utopia. liegt hinter uns. Was deutlich zu spüren ist: Der Verband hat während der Pandemiezeit einiges bewegt, viele spannende Dinge angestoßen und den Austausch regions- und generationsübergreifend ausgebaut.

    Zum ersten Mal gibt es einen offiziell gewählten VDIDlab Vorstand, bestehend aus Hélène Fontaine, Roya Haupt und János Adelsberger, die Studierende und Berufseinsteiger:innen im Verband integrieren und vertreten. Veranstaltungen und Aktionen für nächstes Jahr sind schon in Arbeit. Wir freuen uns wie immer über Input und helfende Hände! Wer selbst Interesse hat mitzuwirken, ist herzlich zu unseren Planungstreffen eingeladen. Schreibt uns an lab@vdid.de!

    Viele liebe Grüße

    Das VDIDlab Team

  • 10.2022 Wir brauchen neue Horizonte.
    Kintscher 01s

    Liebe Mitglieder, liebe Designinteressierte,

    Zukunft gestalten ist unser tägliches Geschäft. Aber wie wollen wir wirklich Neues schaffen, wenn wir nicht von Überholtem loslassen? Wir brauchen positive Zukunftsbilder, die uns Perspektiven eröffnen – Utopien, die uns zeigen, wie lebenswert die Zukunft sein kann. Als Designer:innen können wir wünschenswerte Zukunftsszenarien entwickeln und sichtbar machen, um unsere Auftraggeber:innen und Nutzer:innen für neue Denk- und Handlungsmuster zu begeistern. 

    Nur so können wir Wertehorizonte verschieben und Designprozesse anstoßen, die in transitiven Schritten zu einer gesamtgesellschaftlichen Transformation führen.

    Ich freue mich auf die gemeinsame Erkundung möglicher Zukünfte am 12.11.2022 in Berlin! 

    Mit herzlichen Grüßen

    Frederike Kintscher-Schmidt, VDID Vizepräsidentin

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x