ORMO
Die Mundmuskulatur ist essenziell, um klare und präzise Sprache zu erzeugen. Die Kontrolle der Muskeln hilft dabei, die Intonation und Betonung von Wörtern zu steuern, das Schlucken und Kauen, sowie die Artikulation und den Gesichtsausdruck zu koordinieren. ORMO ist ein Joystick für die Zunge, der begleitend zu einer Sprachtherapie, hilft, die Mundmotorik spielerisch zu trainieren und damit sprachlich beeinträchtigte Kinder und Erwachsene zu unterstützen, Sprach- und Schluckdefizite auszugleichen. Im Fokus des Designs standen Ergonomie und Benutzergefühl, wobei das kindliche Design bewusst vermieden wurde. ORMO kombiniert Gaming- und Medizinprodukte und wird individuell durch eine App und verschiedene Silikonaufsätze angepasst. Die App bietet Übungen, Spiele und Fortschrittsmessungen, die zur logopädischen Behandlung genutzt werden können. ORMO stellt eine spielerische Methode zur Stärkung der Zungenmuskulatur dar und unterstützt somit sowohl die sprachliche Entwicklung als auch die Verbesserung der feinmotorischen Kontrolle von Mund- und Zungenbewegungen.
Prozess
Der Entwicklungsprozess von ORMO war geprägt von intensiven Tests und iterativer Verbesserung, insbesondere im Bereich Ergonomie und Tragekomfort. Bei der Gestaltung des Mundstücks war es entscheidend, dass es sich nicht wie ein Fremdkörper anfühlt, sondern sich dem Mundraum anpasst und Zunge sowie Lippen zum Bewegen animiert. Viele Prototypen, rund 50 Modelle, wurden in Zusammenarbeit mit Logopädinnen, Logopäden und Nutzerinnen und Nutzern entwickelt, um Größe, Form, Härtegrad und Positionierung optimal abzustimmen.
Eine besondere Herausforderung war die Balance zwischen Beweglichkeit des Joysticks und der angenehmen Passform im Mund, damit die Zungenspitze trainiert wird, ohne sich unangenehm zu verbiegen. Die enge Zusammenarbeit mit Fachpersonen bestätigte, dass die Ruhelage der Zunge eine zentrale Rolle für Sprach- und Schluckfunktionen spielt. ORMO unterstützt gezielt die Muskeln, die die Zunge in entspannter Position am Gaumen halten.
Unerwartet war, wie komplex das Design im Mundraum ist. Selbst kleine Unebenheiten fühlen sich dort extrem groß und störend an, ähnlich wie ein winziger Zahnbruch, der sich im Mund anfühlt wie ein großer Krater. Dieses spezielle Wahrnehmungsmaß erschwert die Gestaltung enorm und macht die Ergonomie hier deutlich anspruchsvoller als bei anderen Produkten.
Motivation
Meine Motivation für ORMO entstand aus dem Wunsch, Menschen mit Sprach- und Schluckstörungen eine spielerische und effektive Unterstützung zu bieten, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie frustrierend lange Therapien sein können. ORMO entstand aus dem Wunsch, ein Training zu schaffen, das Spaß macht, einfach zu nutzen ist und wirklich unterstützt. So möchte ich dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen spürbar zu verbessern.
Projektbilder

Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden