VDIDlab
master match – finde dein Masterstudium
kennenlernen, vergleichen, fragen, matchen
Lust auf ein Masterstudium im Designbereich? Aber welche Richtung? Vielseitig oder spezialisiert? Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Management oder doch lieber technisch vertieft?
Die Spezialisierungen im Designbereich sind vielfältig und die Wahl des richtigen Masterstudiengangs ist oft eine Herausforderung. Was steckt eigentlich wirklich hinter Titeln wie “Interaction Design”, “Eco Design” oder “Prozessentwicklung”?
Wir geben euch die Gelegenheit direkt nachzufragen und Masterstudierende persönlich kennenzulernen! Ein Abend, zwei Runden, neun Design-Master und jede Menge Insights aus den einzelnen Hochschulen – von Studis für Studis!
master match – eine Veranstaltung des VDIDlab
08. März 2023, 18.30 Uhr, online via Zoom
Einlasszeit ab 18:15 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite
In Kürze folgen hier die Infos zu den vorgestellten Masterstudiengängen, die Du am 8. März kennenlernen kannst.
Das VDIDlab ist …

… die Nachwuchsorganisation des VDID. Es ist als ein Meta-Labor mit flacher, unbürokratischer Struktur organisiert. Mit seiner aktiven und konstruktiven Atmosphäre ist es die Heimat junger Designer:innen und studentischer Mitglieder im Verband.
Der Dialog, das Neue, das Experiment, Wandel und Veränderung stehen im Zentrum. Es bietet Raum zum Schaffen und Ausprobieren. Das Industriedesign verlässt hier bewusst die Grenzen der Profession: es lotet sich selbst aus, definiert sich weiter und vertieft die Anknüpfung zu anderen Disziplinen. Das VDIDlab besteht real durch Veranstaltungen und Events sowie als Netzwerk, kontinuierliche Anlaufstelle und Dialograum seiner Mitglieder.
Die Idee …
… eine achte Region bzw. das VDIDlab zu gründen, basiert auf dem Gedanken den Verband für Nachwuchsdesigner:innen attraktiver zu gestalten und sowohl Studierende als auch Berufsanfänger:innen von Anfang an, aktiver mit in den Verband einzubinden. Gleichzeitig soll eine Plattform geboten werden sich überregional austauschen und Neues ausprobieren zu können.

Mitmachen!
Alle die Lust haben mitzuwirken, etwas ins Leben zurufen oder sich auszutauschen sind herzlich dazu eingeladen. Wir rufen alle Designstudierenden und Berufsanfänger:innen, sowie interessierte VDID Mitglieder, Förderer und Interessenten auf, die Zukunft des VDIDlab aktiv zusammen zu gestalten! Interesse?
Ideen und Wünsche an lab@vdid.de schreiben oder über Instagram auf dem Laufenden halten.
Rückblick
Impulse erhalten, Ausprobieren, voneinander lernen – nach der Gründung 2016 etablierte das VDIDlab ein erfolgreiches und interdisziplinäres Workshop-Event mit öffentlichen Impuls-Vorträgen von Vertreter:innen verschiedener Disziplinen, einem darauf aufbauenden, mehrtägigen Workshop und der ausgiebigen Möglichkeit zum Kennenlernen und Netzwerken. Mit „Urban Upgrade“ startete die Eventreihe des VDIDlabs 2017 in Berlin, gefolgt von „Interior Impulse“ in den Räumlichkeiten der Folkwang Universität in Essen 2018. Begeisterte Teilnehmer:innen der ersten beiden Workshops übernahmen dann die Regie für „Food in Context“ 2019 in der Kunsthochschule Kassel. Als Redner:innen waren unter vielen anderen Florian Pfeffer, Dr. Stefanie Wegener und Max Welch Guerra mit dabei. Das jährliche Workshop-Event ist als hochschulübergreifender und überregionaler Austauschort und Kommunikationsraum für alle Generationen und Disziplinen von Gestalter:innen konzipiert. Ziel ist es neue Perspektiven einzunehmen und in einem freien Raum gemeinsam Ideen und Visionen zu explorieren.
Mit dem „Design Business Day“ startete das VDIDlab zusätzlich ein Infoformat für Studierende und Berufseinsteiger:innen nach dem Konzept von Prof. Gerhard Reichert. Dabei berichten etablierte Designer:innen aus der Berufspraxis und Expert:innen aus angrenzenden Bereichen über Gründung, Bewerbung, Schutzrechte und alles was für den Berufseinstieg hilfreich sein kann.
Für das Jahr 2021 hatte sich das VDIDlab etwas Neues „coronakonformes“ ausgedacht. In Kooperation mit der Berlin International Alumni Association entstand eine Mischung aus beiden bisherigen Formaten. Die Veranstaltungsreihe „Practice in Perspective“ baute sich aus drei spannenden Themenabenden nach dem Design Business Day Prinzip und einen Austausch- und Netzwerkabend auf.


Ansprechpersonen

Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden