13.04.2021
Digitalisierung ist auch Gestaltungsaufgabe!
Digitale Anwendungen begegnen uns überall, sie verändern die Art, wie wir leben und kommunizieren. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend und stellt ganz offensichtlich ... mehr
13.04.2021
Digitalisierung ist auch Gestaltungsaufgabe!
Digitale Anwendungen begegnen uns überall, sie verändern die Art, wie wir leben und kommunizieren. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend und stellt ganz offensichtlich einen systemkritischen Faktor dar.
Unsere Vorstellungen von Design haben sich seit der Bauhausära gewaltig verändert. Ging es früher um Gegenstände, designen wir heute digitale Informationssysteme und virtuelle Welten.
Es ist an der Zeit, bestehende Berufsbilder digital zu schärfen und neue passende zu etablieren, um der Digitalisierung gerecht zu werden, die Wirtschaft zu fördern und zukunftsfähig zu bleiben. Eine führende gestaltende Rolle, vergleichbar mit der des Industriedesigners oder des Architekten gibt es heute in der Digitalisierung nicht.
Im Bauwesen stellt niemand in Frage, dass das Gestalten guter Gebäude eine eigene Profession ist. In der Welt der Digitalisierung ist die Sache nicht ganz so klar. Es gibt zwar IT-Rollen mit Gestaltungsbezug, aber keine umfassende und selbstbewusste Gestaltungsprofession. Dies muss sich ändern, denn die Digitalisierung ist zu komplex und tiefgreifend, als dass man hier auf eine solche Profession verzichten kann.
Aus diesen Gründen unterstützt der VDID die Forderung der Bitkom an Politik und Wissenschaft, um einen neuen Impuls zu setzen.
Mit dem Digital Designer soll ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt werden.
Digital Design als Berufsbild für »Gestalterinnen und Gestalter der Digitalisierung« befasst sich mit der Gestaltung von digitalen Lösungen. Digital Design muss ein eigenständiges Wissenschaftsfeld werden, das sich sowohl den eigenen Methoden widmet als auch mit den Ergebnissen des eigenen Handelns auseinandersetzt. Beispielsweise mit den Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft durch Digitalisierung. Sie berücksichtigt dabei das Spannungsfeld zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den technischen Möglichkeiten.
Es geht um den Digital Designer, den wir am 28. April im Rahmen der digitalen VDID Veranstaltungsreihe Design.Wissen.Diskurs. mit seinem breit angelegten und anspruchsvollen Kompetenzprofil diskutieren wollen.
www.bitkom.org/Themen/Technologien-Software/S
www.digital-design-manifest.de
E-Mail:
07.04.2021
Grow Fortbildung VI mit Mega-Rabatt für Bayern
Wer seine Kompetenzen in Design Management und Leadership erweitern und verfestigen möchte, findet in Grow den idealen Ausbildungspartner. International erfahrene Tutoren, profunde Kenntnis des ... mehr
07.04.2021
Grow Fortbildung VI mit Mega-Rabatt für Bayern
Wer seine Kompetenzen in Design Management und Leadership erweitern und verfestigen möchte, findet in Grow den idealen Ausbildungspartner. International erfahrene Tutoren, profunde Kenntnis des globalen Marktes sowie Praxisnähe mit aktuellen Case Studies zeichnen Grow aus.
Wer von unseren VDID Mitgliedern mit Wohnsitz Bayern sich bis spätestens 7. Mai 2021 verbindlich zu dieser Fortbildung zum Designmanager*in anmeldet, kann aufgrund von EU-Förderprogrammen insgesamt über 80% Rabatt bzw. Kostenerstattung erhalten - das sind quasi VDID Mitgliedsbeiträge für die nächsten 20 Jahre ... d.h. - eine (Neu-) Mitgliedschaft im VDID rechnet sich auf jeden Fall!
Wer zuerst kommt ist mit dabei - bei Anmeldungen von insgesamt mindestens neun Kreativen aus Bayern kann dieser Sonderrabatt gewährt werden.
Eine einmalige Chance für bayrische Kreative und VDID Mitglieder, sich mit diesem Programm neue Perspektiven für Zukunft - so günstig wie nie - zu sichern.
Das nächste GROW Fortbildungsprogramm beginnt am 17. Juni 2021. - Anmeldung für Sonderrabatt* bis spätestens 7. Mai 2021 - die Plätze sind begrenzt!
Weitere Informationen sowie eine aktuelle Broschüre über die Inhalte der Grow Fortbildung finden Sie hier:
www.vdid.de/ausbildung/profifortbildung.php
E-Mail:
Dates Program VDID 6 Germany (PDF)
Quelle: Redaktion
Gestaltung und Verantwortung
21.04.2021
Der 6. Hessische Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht wird am 21. April 2021 von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt am Main vorgestellt.
Live aus ...
mehr
Gestaltung und Verantwortung
21.04.2021
Der 6. Hessische Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht wird am 21. April 2021 von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt am Main vorgestellt.
Live aus der Historischen Villa Metztler und dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main wird der 6. Kreativwirtschaftsbericht digital von 18 bis 20 Uhr live vorgestellt.
Programm
• Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir spricht mit Politikwissenschaftlerin Hadija Haruna-Oelker über Verantwortung.
• Matthias Wagner K referiert in seiner Keynote über „Gestaltung und Verantwortung“.
• Live-Führung durch die Ausstellung „à propos“ von Anette Lenz
Moderiert wird der Abend von Holger Volland (brand eins). Im Anschluss werden Vernetzungsmöglichkeiten im virtuellen Raum geboten.
Programm und Anmeldung unter
www.kreativwirtschaft-hessen.de/news/6-kreati
Design ist niemals unschuldig! - Arte
21.04.2021
Design war und ist der große Verführer eines auf permanentes Wachstum angewiesenen Kapitalismus. Es erspürt und setzt Trends und Moden, schafft ständig neue Anreize und befeuert den Massenkonsum ...
mehr
Design ist niemals unschuldig! - Arte
21.04.2021
Design war und ist der große Verführer eines auf permanentes Wachstum angewiesenen Kapitalismus. Es erspürt und setzt Trends und Moden, schafft ständig neue Anreize und befeuert den Massenkonsum – oft ohne Rücksicht auf Ressourcenverbrauch. Die Dokumentation „Design ist niemals unschuldig“ erkundet, wie die zeitgenössische Designpraxis auf drängende Probleme wie Umweltzerstörung und Klimawandel reagiert.
Vorgestellt werden DesignerInnen, die mit 100 Prozent recycelbaren Materialien experimentieren, in interdisziplinären Teams und selbst gegründeten Laboren energiesparende Produktionsweisen erforschen und kritische Fragen nach der Verantwortung der DesignerInnen für das, was und wie sie produzieren, stellen.
Design war und ist der große Verführer eines auf permanentes Wachstum angewiesenen Kapitalismus. Viele DesignerInnen von heute sind sich einig: Da unsere Probleme Ergebnisse von Gestaltung sind, müssen auch die Lösungen dieser Probleme Ergebnisse von Gestaltung sein.
Kann Design eine andere, ja, bessere Welt schaffen?
Regie: Reinhild Dettmer-Finke, Deutschland, 2020, ZDF.
Ausstrahlung am Mi., 28. April um 21:40 Uhr
Verfügbar vom 27-04-2021 bis 27-05-2021
Digitale ARTE Filmpremiere mit anschließender Diskussion: Mittwoch, 21. April 2021, 19 Uhr
Es diskutieren Regisseurin Reinhild Dettmer-Finke, Mateo Kries (Direktor, Vitra Design Museum) und Julia Lohmann (Designerin und Professorin für Design, Aalto-Universität Helsinki).
Moderation: Romy Strassenburg (ARTE-Kulturmagazin »Twist«).
Anmeldung zur Filmpremiere bis zum 20. April 2021 unter events@design-museum.de
Den Link zum Livestream erhalten Sie nach Anmeldung am Veranstaltungstag.
Außerdem finden Sie einen Beitrag (2.Link) zum Thema Zukunft und verantwortlich gestalten des VDID Vize-Präsidenten Andreas Enslin. In der Initiative "universal home" werden Designentwicklungen und Zukunftsszenarien vorgestellt.
www.arte.tv/de/videos/092154-000-A/design-ist
www.youtube.com/watch?app=desktop&v=mm8TjeZKV
E-Mail:
Editorial
Alle rennen los – nur wohin?
Liebe Designer*innen, liebe Designinteressierte, die Vorstellungen und Anforderungen an zeitgemäßes Design sind einem steten Wandel unterzogen, dem unser Berufsstand möglichst sogar immer voraus sein sollte – im Zuge der aktuellen Digitalisierung sind Kommunikation und virtuelle Welten mehr in den Fokus ...mehr