Newsletter vom 18.05.2023
Editorial. Leitartikel der Monats

Berufsbild Industriedesign
Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,
Industriedesign wird in Deutschland oft falsch interpretiert, klare, eindeutige und verbindliche Definitionen fehlen und die Bezeichnung „Designer“ ist nicht geschützt. Das hat zur Folge, dass sich grundsätzlich jede:r Designer:in nennen kann, der – auf welche Weise auch immer – Produkte oder Konzepte erstellt.
Der VDID möchte das Berufsbild für Industriedesign schärfen, klar definieren und dadurch schützen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden und damit innovative Dienstleistungen zu fördern. VDID Mitglieder sind eingeladen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen!
Ehsan Aghdami, VDID Mitglied aus NRW
Jederzeit den Überblick behalten.
News
Veranstaltungen
News

Zeitenwende für ein neues Berufsbild Industriedesign?
Am Donnerstag, 11.5.2023 stand im Rahmen der Design.Wissen.Diskurs. Reihe des VDID das Thema Industriedesign – Architektur des Produktes zur Diskussion.Referent Ehsan Aghdami, VDID Mitglied aus NRW, studierte Elektronik und Industriedesign in Braunschweig, gab diverse Impulse zum Thema. Er eröffnete den ersten Gedankenaustausch zum Berufsbild Industriedesign und einer Abgrenzung beispielsweise zum technischen Produktdesigner - der ehrlich gesagt eher einem technischen Zeichner entspricht.
Aufgezeigt an einem Beispiel bei einem professionellen Jobportal, wurden ihm als studierter Industriedesigner vom technischen Zeichner bis hin zum technischen Produktdesigner Stellenangebote vorgeschlagen. Das war der Einstieg zu einem Versuch der Abgrenzung auch zwischen Industrie- und Produktdesign. Wie im Diskurs deutlich wurde, gab und gibt es unterschiedliche Differenzierungen, was die einzelnen Schwerpunktbereiche der Designenden betrifft. Am Beispiel der Übersetzungen von Design aus anderen...

Berufsbild Industriedesign - What next?
Die gestaltete Welt unterliegt dem grundlegenden Wandel. Digitalisierung, Demographie, veränderte soziale und ethische Wertvorstellungen befördern die stetige Erneuerung der Produktkultur. Der VDID formuliert daher das erneuerte Verständnis des Berufs der Industriedesigner:innen in einem Berufsbild. Denn ihnen kommt künftig, mehr noch als bislang, eine ausgesprochen bedeutende wie verantwortungsvolle Aufgabe zu. Immer wieder gibt es neue Themen, die Designer:innen in den Fokus stellen, generell und auf deren Schwerpunkt bezogen. Beispiele aus der Vergangenheit zeigen dies anhand von Ökodesign, UX/UI Design, Design Thinking, Ecodesign u. v. m.Im Rahmen der Design.Wissen.Diskurs. Reihe Industriedesign – Architektur eines Produktes hat sich spontan eine Projektgruppe um Ehsan Aghdami gebildet, die gerne weitere Interessierte mit aufnimmt: Gemeinsam das Berufsbild Industriedesign zu schärfen und damit potenziellen Auftraggebern klar darzulegen, dass Industriedesign DER Faktor in der...

GROW = PARK Academy
PARK < We consult. We educate. We coach. We inspire. PARK is where design and business come together for better leadership, better business and a brighter future.Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von PARK und in Vorbereitung auf die nächsten 25 Jahre haben James Hall und Andy Sharpe die Unternehmen PARK und Grow vom Mitbegründer Frans Joziasse übernommen. Frans wird mindestens die nächsten 5 Jahre als Vollzeit-Senior-Berater und Botschafter für PARK tätig sein und weiterhin beraten, unterrichten und coachen, während er James und Andy beim Übergang des Unternehmens unterstützt.
PARK besteht aus einem Team von Experten für Design & Innovation Leadership mit Sitz in Europa und den USA. Sie haben unterschiedliche Hintergründe und verfügen über umfassende Erfahrungen in verschiedenen Branchen, Regionen und Designdisziplinen.
Frans sagte über den Übergang: "PARK ist jetzt eine globale Marke im wachsenden Bereich der Design Leadership. Organisationen stehen vor vielen neuen...

8. PARK Academy Fortbildung
Am 13. Juni 2023 startet die 8. PARK Academy Ausbildung zum Lead Designmanagement, virtuell und in Präsenz.Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung des VDID Partners PARK Academy (ehemals Grow) haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in Design Management & Leadership nachhaltig zu steigern. „Eine professionelle Fortbildung wie ich sie mir gewünscht habe – mit fundierten Informationen, tollem Hintergrundwissen, anregenden Diskussionen und einem international erfahrenen Tutor", meint Christoph Winkler von REFORM DESIGN, Stuttgart und PARK Academy Zertifizierter. „Man lernt Prozesse strategisch zu führen und kann das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen – intern sowie beim Kunden.“
Im Mittelpunkt aller Ausbildungsmodule – egal, ob beim Thema Design Quality, Design Research oder Design Briefing – steht immer die Frage, wie der Mehrwert sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen optimal transportiert werden kann. „Denn jeder Euro, der ohne gutes Management ins Design...

Neue EU-Verordnungen für KI und Cybersicherheit bei Maschinen und Produkten
Die EU ist momentan ziemlich fleißig und erneuerte viele Richtlinien bzw. ersetzt diese durch EU-Verordnungen. EU-Verordnungen haben gegenüber EU-Richtlinien den Vorteil, dass sie unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat und im EWR gelten und nicht mehr, wie EU-Richtlinien, in nationales Recht umgesetzt werden müssen.Für die Arbeit von Designer:innen besonders relevant ist die neue Maschinen-Produkte-Verordnung, welche die gesetzlichen Grundlagen der Digitalisierung von Maschinen beinhaltet.
Neu ist auch die EU-Produktsicherheitsverordnung, die mit der erweiterten Sicherheitsbewertung von Verbraucherprodukten auch die Cybersicherheitsrisiken mit einbezieht.
Beide Verordnungen sind verabschiedet und werden 18 Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten.
Außerdem wurde eine EU-Strategie für nachhaltige und kreislauforientierte Textilien verabschiedet. Mit Textilien sind alle Textilien gemeint, nicht nur Bekleidung, sondern auch Heimtextilien, z.B. bei Möbeln...
Anzeige

Besuchen Sie unser Usermeeting 2023 für CATIA Design & Styling, VR, Product Experience und ICEM Surf!
Veranstaltungen

Regionale Mitgliederversammlung in Bayern
Einladung zur VDID Regionalwahl in BayernWann? 24. Mai 2023, von 18:30 - 19:30 h
Wo? Digital via Zoom
Tagesordnung:
- Begrüßung durch die Vorsitzenden
- Bericht aus der Region seit den letzten Wahlen im Jahr 2019
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bestimmung eines Wahlleiters bzw. Wahlleiterin
- Wahl des Regionalgruppenvorsitzes, deren Stellvertretung und der Delegierten
- Planung neuer Aktivitäten der Region für 2024
- Sonstiges
Anmeldung bitte bis zum 22.Mai 2023 an volker.stumpf@vdid.de
Volker Stumpf, Regionalgruppenvorsitzender
Matthias Nirschl, stv. Regionalgsruppenvorsitzender

Design.Wissen.Diskurs. Industriedesign ist wirtschaftliche Effizienz
Win-win für Unternehmen und KundenseiteWelchen Nutzen hat Industriedesign und für wen? Warum sollten Unternehmen strategisch in Design investieren und was sind derzeitige Hemmschwellen, die es zu überwinden gilt? Wie ist der Erfolg von Design überhaupt messbar? Während ad-hoc Design im Regelfall zu höheren Kosten und verlängerter Projektlaufzeit führt, kann planvolles und nutzerzentriertes Industriedesign massiv zu Kosteneffizienz und Wertsteigerung beitragen, aber vor allem dazu, zielgruppengerechte Produkte zu entwickeln. Dabei ist ein planvolles und strategisches Vorgehen entscheidend. Wie kann es gelingen, das Investment in Industriedesign zu rechtfertigen und die UX (Design) maturity einer Organisation zu erhöhen? Thorsten Dreßler legt in seinem Vortrag anhand von Studien und realen Beispielen dar, warum ein strategisches Investment in Industriedesign mit Fokus auf den Nutzer hilft, Erfolgschancen am Markt erheblich zu verbessern und das Risiko des Scheiterns von Produkten zu...

Yes, we are open!
Innovation gestaltenDer 6. Kreativwirtschaftstag macht Cross und Open Innovation erlebbar. Keynotes, Masterclasses und Challenges vermitteln konkretes Wissen und zeigen, wie Innovationsprozesse gemeinsam mit der Kreativbranche zu neuen Lösungen in Handel, Mobilität, Energie und vielen weiteren Branchen beitragen können. So können neue Prozesse, Services, Produkte und Geschäftsmodelle entstehen – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft.
Wann? 26.5.2023 von 10 - 18:00 h
Wo? Zeil 121, 60313 Frankfurt am Main
Information und Anmeldung der kostenlosen Veranstaltung über Eventbrite.

imm Spring Edition
Die imm Spring Edition findet 2023 einmalig im Juni mit vier Tagen Laufzeit als reine Fachbesuchermesse statt. Das Format positioniert sich für Ausstellende und Besucher:innen mit den Schwerpunkten Inspiration, Business und Networking.Sie bietet einen klaren Fokus auf das Thema Interior Business und ist eine reine Fachbesucherveranstaltung mit den Schwerpunkten Business und Networking
imm Spring Edition ist ...
Business. Die internationale Leitmesse präsentiert auch als Spring Edition den Ausstellenden und Besucher:innen einen einzigartigen Mehrwert und bietet der Branche die besten Voraussetzungen für ganzjähriges Business, Netzwerken und den Austausch von Inspirationen.
Networking. Vernetzen Sie sich mit relevanten Akteuren, Entscheidern und Impulsgebern der Interior Design Branche und pflegen Sie Ihre Kontakte und Partnerschaften ganz einfach das ganze Jahr über.
VDID Mitglieder erhalten kostenlose Eintrittskarten über die VDID Geschäftsstelle.

CATIA Creative Design & ICEM days
Shape The World We Live InIm 21. Jahrhundert hat sich Industriedesign vom Produktdesign zum Design von Kundenerlebnissen gewandelt. In Zeiten globaler Interkonnektivität erwarten Verbraucher, dass sich Produkte nahtlos in bereits stark personalisierte Erfahrungsökosysteme integrieren lassen. Darüber hinaus fordert eine neue Generation von Verbrauchern Produkterlebnisse, die einen Lebensstil mit umweltfreundlichen Designs und nachhaltigen Produkten über den gesamten Lebenszyklus zu unterstützen.
Ein neuer ganzheitlicher Ansatz für Industriedesign und ein tiefgreifender Paradigmenwechsel sind erforderlich. Heute sehen sich Kreative und Designer mit unzusammenhängenden Prozessen und Silos zwischen Disziplinen konfrontiert, die den Weg zu echter Innovation und Fortschritt blockieren. Daher sind wir der festen Überzeugung, dass es bei der Zukunft des Designs darum geht, Menschen und Daten durch leicht zugängliche „Virtual Twin“ Erlebnisse zu verbinden, jederzeit und überall auf einer...

Digital Design & UX Next
Digitale Produkte und Lösungen sind der Weg der Wahl für erfolgreiches Business. Geprägt durch die designfokussierte Welt der Apps und Smartphones erwarten Nutzerinnen und Nutzer heute nicht mehr nur punktuell gute User Interfaces oder User Experience, sie erwarten ganzheitlich gut gestaltete Lösungen.Produktentwicklung, Technologiepotenziale und Gestaltung müssen dabei zusammengedacht werden. Das stellt Entwicklungsteams vor veränderte Herausforderungen. Einzelne Expertisen, zum Beispiel in UX Design, Produktmanagement und Testen, müssen zusammengebracht werden in interdisziplinären Teams mit der Fähigkeit, Technologiepotenziale zu erkennen und zu nutzen.
Programm
Die Konferenz gliedert sich in rund 20 Vorträge am 14. und 15. Juni sowie vier vertiefende Workshops am 13. und 15. Juni 2023.
Wann? 14. und 15. Juni 2023
Wo? Kraftwerk München, MaibornWolff GmbH, Drygalski-Allee 25, 81477 München
Tickets
Sichern Sie sich bis einschließlich 24. Mai den Frühbucherrabatt!
Mitglieder des...
Berichte

VDID Unternehmensforum: Design Creates Value
Design Creates Value II - Unternehmenswerte mit Design schaffenDas VDID Unternehmensforum in der IHK Schwaben, Augsburg, zeigte am Nachmittag des 19. April 2023 anhand von realen Beispielen, mit welchen Faktoren wirtschaftliche Werte und Business Ziele für Unternehmen gefunden, definiert und erreicht werden können und welche Rolle gutes Design Management dabei spielt. Designer:innen beschrieben gemeinsam mit ihren auftraggebenden Unternehmen in Duo-Gruppierungen die Faktoren, die im Zusammenspiel entscheidend sind und welche Potenziale Design – über die "Form" hinaus – bieten können.
Die Vortragenden aus Design und Unternehmen stellten bei der Veranstaltung 4 neue Module und deren Methodik, Umsetzung sowie Anwendung vor. Folgenden Fragen wurde nachgegangen: Was sollte ein gutes Design Briefing unbedingt beinhalten? Was muss Design Research berücksichtigen, um die „Hidden Needs“ aller Parteien zu erkennen? Was hat ein erfolgreicher Designprozess mit Risk Management zu tun? Wie...

Besuch im BASF Creation Center in Ludwigshafen
Am 27. April 2023 besuchte der VDID das Creation Center der BASF in Ludwigshafen. Es ist eine Materialbibliothek und Begegnungsstätte der Produktentwicklung zugleich. Allgegenwärtig sind die transparenten Materialschubladen mit zig Anwendungsbeispielen verschiedenster (BASF-) Materialien; "Performance Materials" genannt. Jedes Muster hat einen Tag (siehe Bild), mit dem Materialeigenschaften sofort aufgerufen und projektbezogen gesammelt werden können.Eva Höfli vom Creation Center ging auch auf die verschiedenen Recycling Abläufe (siehe Chart) ein. Es gilt, den bisher linearen Prozess der Kunststoffherstellung durch Rückführung via Chemcycling (wie z.B. Pyrolyse), Depolimerisation (chemische Verbindungen der Kunststoffe werden aufgespalten) und mechanisches Recycling (chemische Verbindungen der Kunststoffe werden nicht aufgespalten) zunehmend kreislauffähig zu machen. Ebenfalls gilt es, Biomasse als Rohölersatz zu Beginn der KS-Herstellung einzusetzen. Das Thema Recycling bleibt...

Design.Wissen.Diskurs. Utopien als Werkzeuge - funktioniert das?
Der Welttag des Designs am 27. April 2023 war Anlass für einen VDID Design.Wissen.Diskurs. zum Thema Utopien als Werkzeuge – funktioniert das?Nach einer kurzen Einführung zum Arbeitsinhalt der VDID Projektgruppe Ethik & Werte wurde von 18 bis 20 Uhr am Beispiel Kommunikation der Frage nachgegangen: Funktionieren Utopien als Werkzeuge für den Designprozess zur Umsetzung eines neuen Wertegefüges?
Stefan Lippert gab stellvertretend für die Projektgruppe Einblicke in den Forschungs- und Diskursprozess zur Entwicklung von Utopien und deren möglichem Werkzeugcharakter für eine ethisch reflektierte Gestaltung von Designprodukten.
Ausgehend von der Faktizität des menschlichen Daseins, der kulturellen Verknüpfung mit der Welt, wurden den Teilnehmenden die Entwicklung von möglichen Utopien und entsprechenden Möglichkeitssträngen dargestellt. Der Hysterese-Effekt diente als Herleitung des transformativen Ansatzes und zur Darstellung des Übergangs von einer Vision zur Utopie. Anhand drei...

FUTURE:/AI:DESIGN - Bedroht KI den Beruf?
11. VDID Designerfrühstück: FUTURE:/AI:DESIGNBedroht KI den Beruf?
Das 11. VDID Designerfrühstück fand am 13. Mai 2023, eingerahmt von der „Munich Creative Business Week 2023“, im Münchner MUCBOOK-Clubhaus „FRANZI“ statt. Im rustikal-industriellen Charme des entkernten, 110 Jahre alten ehemaligen Continental-Gebäudes in der Isarvorstadt, welches vor der Sanierung als temporäre Location für Veranstaltungen zwischengenutzt wird, diskutierten Designer:innen und ein interessiertes Fachpublikum über das Thema KI im Design, lauschten in entspannter Atmosphäre spannenden Vorträgen und Diskussionen und nutzten die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen im Dialog auszutauschen.
Nach einer Stunde der zwanglosen Konversation bei Kaffee und einer reichhaltigen Auswahl an Snacks begann das Bühnenprogramm (10-13 Uhr) mit Vorträgen und Statements der geladenen Expert:innen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine kurze musikalische und thematische Einführung des Moderators und Sängers...

Ecodesign für nachhaltige Produkte
Feedback zur EU-Initiative – Neue Produktprioritäten für Ecodesign nachhaltiger ProdukteDer VDID hat in Zusammenarbeit mit BEDA, unterstützt vom Deutschen Designtag e.V., die Initiative der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Konsum- und Produktionsverhalten kommentiert.
Der VDID begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission unter Federführung der GD ENV (Nachhaltige Produkte), der GD GROW (Grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft) und der GD ENER (Gebäude und Produkte) zur Verbesserung der Konsum- und Produktionsmuster im Sinne der Nachhaltigkeit.
Über die bestehende Initiative hinaus hat VDID Mitglied Lutz Gathmann die Anregung mitformuliert, dass aufgrund der Bedeutung und Marktrelevanz alle Produktgruppen angegangen – und diese Initiative als Start- / Ausgangspunkt angesehen werden sollte, und die horizontalen Prozesse, zeitnah mit Kreislaufwirtschaft und umweltorientiertem System Design ergänzt werden müssen.
Eine Nachnutzung und das Recht auf...