Berufsbild Industriedesign - What next?
- 12.05.2023
- Quelle: Geschäftsstelle
Die gestaltete Welt unterliegt dem grundlegenden Wandel. Digitalisierung, Demographie, veränderte soziale und ethische Wertvorstellungen befördern die stetige Erneuerung der Produktkultur. Der VDID formuliert daher das erneuerte Verständnis des Berufs der Industriedesigner:innen in einem Berufsbild. Denn ihnen kommt künftig, mehr noch als bislang, eine ausgesprochen bedeutende wie verantwortungsvolle Aufgabe zu. Immer wieder gibt es neue Themen, die Designer:innen in den Fokus stellen, generell und auf deren Schwerpunkt bezogen. Beispiele aus der Vergangenheit zeigen dies anhand von Ökodesign, UX/UI Design, Design Thinking, Ecodesign u. v. m.
Im Rahmen der Design.Wissen.Diskurs. Reihe Industriedesign – Architektur eines Produktes hat sich spontan eine Projektgruppe um Ehsan Aghdami gebildet, die gerne weitere Interessierte mit aufnimmt: Gemeinsam das Berufsbild Industriedesign zu schärfen und damit potenziellen Auftraggebern klar darzulegen, dass Industriedesign DER Faktor in der Wertschöpfungskette ist, der nachhaltig den Erfolg am Markt garantiert.
Wer Interesse hat, sich der Projektgruppe Berufsbild Industriedesign anzuschließen, meldet sich bitte bei Jutta Ochsner, VDID Geschäftsstelle.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden