Newsletter vom 12.10.2023

Editorial. Leitartikel des Monats

ThomasImmich800x800s

Nachhaltigkeit und System-Thinking im digitalen UX Design

Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,

am Ende scheitern mensch-gemachte Systeme nicht daran, wie viele Möglichkeiten sie uns offenbaren, sondern daran, wie gut sie auf unsere individuellen Stärken und Schwächen reagieren können.

Insbesondere unsere Unzulänglichkeit, die Zukunft ausreichend in unsere gegenwärtigen Überlegungen einzubeziehen, hat uns in viele falsche Design-Entscheidungen und letztlich auch in die Klimakrise geführt.

Sind die jüngsten Errungenschaften in der generativen KI nun der ultimative Abgrund oder vielmehr der lang benötigte Spiegel unserer Unzulänglichkeiten? Entlang dieser Leitfrage möchten wir im Oktober Newsletter Antworten finden.

Thomas Immich, VDID Fördermitglied,
Inhaber & Geschäftsführer Centigrade GmbH

News

ki4DesignSystemPlatform2s

KI getriebene Design Systeme

Design Systeme sind für jedes Unternehmen eine langfristige Investition und entwickeln sich evolutionär. Daher ist die Frage berechtigt: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Etablierung und Verbesserung von Design Systemen in einer KI getriebenen Welt und wie stellt man sich als Unternehmen strategisch darauf ein?

Für die Etablierung eines zukunftssicheren Design Systems ist es essenziell, dass dieses nicht nur UI-Design-Elemente enthält (also Elemente aus dem „Lösungsraum“ wie etwa Schaltflächen oder Farbpaletten), sondern auch Elemente aus dem „Problemraum“. Es handelt sich um jene Elemente, die eher der Anforderungsanalyse oder dem „Requirements Engineering“ entspringen:

·    Personas
·    Nutzungsszenarien
·    User Needs
·    User Journeys
·    Constraints und Businessziele (wie z.B. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung)

Nun klingt die Erweiterung eines Design Systems um Anforderungselemente aus dem Problemraum zunächst nach mehr statt weniger Arbeit und damit auch nach...

EarthAsBrain1920x800s

Lean & Long Lasting

Nachhaltigkeit und UX Design

Was bedeutet Nachhaltigkeit für digitale Produkte? Der IT-Sektor ist für 4 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, der Großteil davon ist Datenverkehr. Ist UX-Design also nachhaltig, wenn es hilft, Daten zu sparen? Die Wahrheit ist komplexer. Energie spart man erst, wenn eine massive Verhaltensänderung der Nutzer:innen auch die Abschaltung von Servern ermöglicht. Aber digitale Produkte streben oft nach der Erhöhung von Nutzer:innenzahlen und der Nutzungsfrequenz, was aus Sicht der CO2-Reduktion eine kontraproduktive Entwicklung darstellt. Kann man auf der anderen Seite, z. B. in einem industriellen Produktionsprozess, dank digitaler Mittel auf einen Papierausdruck verzichten, spart man jedoch tatsächlich CO2 und schont Ressourcen bereits ab der ersten Nutzung.

Bei nachhaltigem UX Design geht es also nicht nur um evtl. einsparbare Serverleistung, sondern um das durch UX Design veränderte, nachhaltigere Verhalten der Nutzer:innen. Eine zeitnahe...

mailing banner ausstellung800x800s

Int. Stipendienprogramm Designers in Residence 2024

Die Stadt Pforzheim lädt in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim und dem Design Center Baden-Württemberg internationale Nachwuchsdesigner:innen im Rahmen des Stipendienprogramms »Designers in Residence« für drei Monate nach Pforzheim ein.

Designers in Residence richtet sich an Nachwuchsdesigner:innen aus den Bereichen Schmuck-, Mode-, Accessoire-, Industrie- und Kommunikationsdesign sowie weiteren Designdisziplinen. Die Bewerber:innen müssen ein Studium an einer Fachhochschule / Universität absolviert haben, dürfen entweder nicht älter als 35 Jahre sein oder der Abschluss darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Für die Bewerbung muss ein Vorschlag für ein Projekt, das während des Stipendiums umgesetzt werden kann, eingereicht werden. Interdisziplinäre Projektvorschläge sind willkommen.

Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch sind erforderlich.

Das Stipendium beinhaltet die Nutzung von voll ausgestatteten Werkstatt- und Coworking-Arbeitsplätzen im EMMA – Kreativzentrum...

Ulrich Dahm Wachsmann 800x800s

Willkommen im VDID, Ulrich Dahm Wachsmann!

Ulrich Dahm Wachsmann steht mit uliform Produktgestaltung für ästhetische Entwicklung mit hohem funktionalem Anspruch. Vielfältige prämierte Produkte für die Bereiche Möbel, Küche und Konsumgüter sind Schwerpunkte seiner Arbeit. Interieurkonzepte und Produkte für Architektur ergänzen das Spektrum der Erfahrung.

Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft?
Die spannendste Herausforderung sehe ich im Produktdesign durch die Bedeutung der interaktiven Displays im Produkt. Die Bedeutung der Schnittstellen nimmt zu; die Haptik und Formgebung erhält dadurch eine wichtigere Rolle bei der Wahrnehmung des Produktes. Ich freue mich, dass endlich nach rund 30 Jahren das Thema zyklische Materialwirtschaft auch als Thema in der Industrie Akzeptanz findet. 

Wie sieht das Designstudium der Zukunft aus, um auf den Wandel des Berufsbildes Industriedesign zu reagieren?
Für das Designstudium, glaube ich, sind die Grundlagen wie...

phoenix3d metaal640x640s
Anzeige

VDID zu Besuch bei Phoenix 3D Metaal

3D Formung von Plattenmaterial
Vorsprung durch innovative Technologien

Phoenix 3D Metaal, Fördermitglied des VDID (Verband Deutscher Industrie Designer e.V.) und Spezialist für Blechumformung, nutzt eine Technik, die ihren Ursprung in der Luftfahrtindustrie hat und führenden Unternehmen und Marken einen Vorsprung verschafft: die Technik des Gummikissenpressens. Mit anderen Worten: 3D-Blechumformung. Bei dieser Technologie stehen Design, Funktionalität und Kosten im Mittelpunkt.
Diese Technologie ist also untrennbar mit Design verbunden. Das Ergebnis? Vollkommen neue Gestaltungsfreiheiten in kleinen und mittelgroßen Serien sowie erhebliche Kosteneinsparungen sind möglich.

Eine amüsante Anekdote von Rudy Daams, dem Manager für Konstruktion bei Phoenix 3D Metall: "Kunden und Designer kommen oft mit ihren Designs zu uns und fragen, ob sie umsetzbar sind. Unsere Antwort ist (fast) immer Nein, aber die Stärke von Phoenix 3D Metaal liegt darin, dass wir trotzdem immer zu einem umsetzbaren...

Veranstaltungen

Header Bild NL FIU23s

Future of Industrial Usability

(Nutzungs-)Erfahrung ist alles – auch im Industriedesign

Hätten Sie vor rund 15 Jahren erwartet, mit Ihrem Mobiltelefon sprechen und es bequem bitten zu können, die aktuelle Podcast-Wiedergabe zu unterbrechen, um Ihnen schnell eine Alternativroute zum Stau auf der Autobahn zu ermitteln? Falls ja, hätten Sie vermutlich relativ lange nach einem solchen Gerät suchen müssen. Geschweige denn, dass Sie wegen des Nichtvorhandenseins solcher Funktionen ernsthaft erwogen hätten, den Hersteller zu wechseln.

Heute sieht das, wie wir alle wissen, anders aus. Mehr noch: Die Smartphonifizierung unseres Privatlebens verändert sukzessive auch die Erwartungshaltung an das technische Gerät unseres Arbeitsalltags. Und die Relevanz einer ansprechenden User Experience steigt dabei fast so schnell an, wie die Rechenleistung der Hosentaschentelefone.

Daher spielt UX auch im Industriedesign eine zunehmend wichtige Rolle. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse, Vorlieben und Anforderungen der Benutzerinnen und...

ddw2023dutch design week1920x800s

VDID Tour Eindhoven

Design und Technologietransfer: Besuch bei Phoenix 3D Metaal und Dutch Design Week

Am 26. Oktober 2023 sind VDID Mitglieder vormittags zu einem Technologietransfer-Gespräch bei Phoenix 3D Metaal eingeladen. Das VDID Fördermitglied ist ein Spezialist in der Umformung von Blechen. Sie verwenden eine Technik, die ihren Ursprung in der Luftfahrtindustrie hat und heute zu einem Vorsprung für namhafte Unternehmen und Marken führt: das Gummipressen. Mit anderen Worten: 3D-Formung von Plattenmaterial. Bei dieser Technologie steht immer die untrennbare Dreifaltigkeit (Design, Funktionalität und Kosten) im Mittelpunkt. Das Ergebnis? Vollkommen neue Designfreiheiten in der Prototypen- und Serienfertigung und eine deutliche Senkung der Produktionskosten sind möglich.

Während des Technologietransfer-Gesprächs wird Phoenix 3D Metaal den Einsatz dieser Technologie vertiefend erläutern und aufzeigen, welche Designvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Großserienfertigungen realisiert werden können...

20231026vdid bw tour hfg scheplast1920x800s

VDID Tour Kunststoff + mehr

Die VDID Region Baden-Württemberg lädt Mitglieder und Interessierte zu einer

Tour in die Region um Ulm und drumherum!

"Kunststoff | Zauberstoff" ist nicht nur der Titel der aktuell im HfG-Archiv gezeigten Ausstellung, sondern auch das Thema der VDID Exkursion am Donnerstag, 26.10.2023.

Part 1 Führung durch die Ausstellung:
Start ist in den Räumen der ehemaligen hfg-ulm um 13:30 h, Am Hochsträß 8, Ulm.
Christiane Wachsmann wird uns eine exklusive Führung durch die von ihr kuratierte Ausstellung geben und zeigen, wie Kunststoff in den frühen Jahren der hfg-ulm die Studierenden begeisterte und für neue Lösungen und Gestaltung eingesetzt wurde, sowie über welche Wege sich dieses vielseitige Material dann seinen Weg in die Massenproduktion, bis hin zum billigen Wegwerfprodukt gebahnt hat.

Aber das ist ja für den VDID und seine Mitglieder nicht genug, folglich hat die VDID Region in Zusammenarbeit mit der VDID Projektgruppe Nachhaltigkeit eine Exkursion zur Firma Scheplast organisiert...

Plagiarius Zwerg Gnome1920x800s

Plagiarius-Wettbewerb 2024

Gesucht: Die dreistesten Plagiatsfälle - Negativpreis „Plagiarius“ rückt Produkt- und Markenpiraterie ins öffentliche Bewusstsein!

Unternehmer, Designer und Erfinder haben wieder die Chance, ihre Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen zum Plagiarius-Wettbewerb einzureichen und den Plagiator – sei er Hersteller oder Händler - als Preisträger des Negativpreises vorzuschlagen.

Bevor die jährlich wechselnde Experten-Jury aus allen Einsendungen die Preisträger wählt, werden die vermeintlichen Plagiatoren von der Aktion Plagiarius schriftlich auf ihre Nominierung hingewiesen und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die große Medienreichweite und der hohe Bekanntheitsgrad des „Plagiarius“ haben über die Jahre hinweg regelmäßig eine abschreckende Wirkung gezeigt: Die Angst vor öffentlicher Blamage hat schon so manchen Plagiator dazu gebracht eine Einigung mit dem Originalhersteller zu suchen und z.B. Restbestände vom Markt zu nehmen, eine Unterlassungserklärung zu...

1920x800 Banner GDC Summit Visual RegisterNow
Anzeige

GDC Summit 2023 im Porsche Museum Stuttgart

Sind branchenübergreifende Zusammenarbeit und kollaborative Ansätze die Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Innovationsprozesse in Unternehmen? Sieht so eine erfolgversprechende Arbeitskultur der Zukunft aus? Unter dem Leitmotiv „connect. collaborate. continue.“ geht der GDC Summit 2023 diesen Fragen nach.

Ganz klar: Unternehmen müssen sich lösungsorientiert und flexibel aufstellen und sich offen an vielfältige Transformationsfelder heranwagen, um eine langfristige Wertschöpfung zu sichern. Eine starke Marke zeichnet sich heute durch das Wechselspiel zwischen Anpassung und Beständigkeit aus. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Expert*innen werden dabei immer wichtiger, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und Innovationen in Unternehmen voranzutreiben. Mehr denn je nimmt Design in diesem Prozess eine elementare Rolle ein, um neue Lösungsansätze zu erarbeiten.

Gemeinsam mit Branchenexpert*innen, Markenspezialist*innen und Designer*innen wird auf dem Kongress...

SaveTheDate MV2023 smal

Save the date: VDID pur

VDID Mitglieder treffen sich diesen Herbst in Köln zur jährlichen Mitglieder- und Delegiertenversammlung.

Zu berichten gibt es viel! Eingeläutet wird die zweite Halbzeit nach den Neuwahlen des Präsidiums, bekannt als SchmidtEinander, mit Berichten beispielsweise zu den Schwerpunkten der Projektgruppen, den zukünftigen Plänen und … Zahlen zum Stand der Dinge gehören ebenso dazu.

Wann? Samstag, 25.11.2023, 13 – 15 h
Wo? Design Post Köln, Deutz-Mülheimer-Straße 22a, 50679 Köln

Wer einen Tag VDID pur genießen möchte, nimmt auch an der anschließenden Veranstaltung teil, die ab 15:30 h ebenfalls in der Design Post Köln stattfindet.

VDID Focus.On.Die KRAFT DER FARBE.THE POWER OF COLOUR.

Jetzt anmelden, teilnehmen, mitdiskutieren und mitgestalten!
Anmeldungen direkt über die VDID Geschäftsstelle bei Jutta Ochsner.

Wer die Mitgliederversammlung 2022 noch einmal nachlesen möchte, erhält das Protokoll auch über die VDID Geschäftsstelle.

Berichte

20230927 Region3 Wahlen0 800x800s

Neue Führung und Blick in die Zukunft

Die VDID Regionalgruppe 03, die die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland umfasst, hat sich am 27. September 2023 zu einer wegweisenden Regionalversammlung in Offenbach am Main getroffen.
Nach einem regen Erfahrungsaustausch zum Thema Künstliche Intelligenz (KI, AI) stand die Wahl der neuen Regionalleitung und der Delegierten auf der Tagesordnung.

In einem einstimmigen Votum wurde Evamaria Deisen zur neuen Vorsitzenden der Region gewählt. Sie wird von Annette Lang in der Position der stellvertretenden Regionalleiterin unterstützt. Zusätzlich wurden folgende Delegierte gewählt: „Dennis“ Wolfgang Baier, Andreas Schulze, Julian Schwarze, Jochen Denzinger und Andreas Schmieg.

Die scheidenden Vorstandsmitglieder, der bisherige Vorsitzende und Regionalsprecher „Dennis“ Wolfgang Baier sowie der bisherige stellvertretende Vorsitzende Andreas Schmieg, verlassen ihre Ämter nach einer erfolgreichen Amtszeit. Beide begrüßen die Neuaufstellung des Vorstands und erhoffen sich von...

Keyvisual bayern design Studie Designfaehigkeit 800x800px s

Studie untersucht Modell zur Designexzellenz

Design ist mehr als nur schöne Oberfläche!

Dass gute Gestaltung ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs von Unternehmen ist, steht fest: Viele Studien haben dies aufgezeigt und Best-Practices wie Apple, Tesla, dm oder Patagonia leben dies vor, jedes der Unternehmen auf seine Art. Was diese Vorbilder gemeinsam haben, ist ein Exzellenzdenken, das sich auch im Design wiederfindet: Sie wollen ihre Fähigkeit optimal entfalten und setzen alles daran, diese zu entwickeln. In erfolgreichen Unternehmen ist Designexzellenz ein entscheidender Faktor. Ihre Ausprägung ist jeweils der Strategie angepasst.

In einer umfassenden Studie hat Prof. Jan-Erik Baars von der Hochschule Luzern nun die Fähigkeiten im Gestalten erarbeitet und versucht zu klären, wie sich diese in einem Unternehmen optimal entfalten. Im Rahmen einer Case-Study mit den Unternehmen Miele und USM sowie einer umfassenden Online-Befragung von 57 Unternehmen entstand ein umfassendes Framework, das die Designfähigkeit erfasst und...