Newsletter vom 15.06.2023

Editorial. Leitartikel des Monats

Nicolai Bauchrowitz20230615Editorial600x600s

KI und die Zukunft des Industriedesigns

Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

auch wenn das konzeptionelle Grundgerüst der KI bereits seit Jahrzehnten bekannt ist, so ist durch die neue öffentliche Zugänglichkeit von allgemeinen KIs wie ChatGPT, Midjourney u. a. das Thema aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie wird auch den Arbeitsalltag von Industriedesigner:innen nachhaltig verändern – ebenso wie in den meisten anderen Berufen.

Bei der Novellierung des Berufsbildes Industriedesign durch den VDID  ist es daher sinnvoll, diese aktuellen Entwicklungen mit einzubringen. Die Neudefinition bietet darüber hinaus auch die Chance, sich der Frage zu stellen: Was leiste ich, was die KI (noch) nicht kann?

Entwickeln Sie Ihr Berufsbild Industriedesign mit!

Dipl.-Des. Nicolai Bauchrowitz, VDID Geschäftsstelle

News

Rachwalski Lisa Marie600x600s

Willkommen im VDID, Lisa-Marie Rachwalski!

Hallo zusammen, ich bin Lisa-Marie Rachwalski und freue mich darauf, nun offiziell Teil des VDID Netzwerkes zu sein. Nachdem ich 2020 meinen B.A. Industrial Design absolvierte, habe ich 2022 meinen M.A. in Strategic Design abgeschlossen und arbeite seit Ende 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Pforzheim. Ab Juni 2023 beginne ich eine neue Position bei der Bertrandt AG in Kombination mit meiner Promotion. Als Kreativdenkende mit großer Leidenschaft für innovative Designideen bin ich immer neugierig auf neue Herausforderungen.

Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft? 
Industriedesigner:innen sind nicht nur diejenigen, die Produkte für User schön und attraktiv machen, sondern diejenigen, die aufgrund ihres Charakters und ihrer vielseitigen Fähigkeiten gesellschaftlich aktiv gestalten können und müssen. Bedeutet, dass wir diejenigen sind, die einen Impact haben, einen Drang zur Veränderung und in vielen...

felix schumacher800x800s

Willkommen im VDID, Felix Schumacher!

Mein Name ist Felix Schumacher und ich bin selbständiger Produktdesigner. Nach meinem Bachelor-Studium Produktgestaltung und dem anschließenden Master-Studiengang Strategische Gestaltung in Schwäbisch Gmünd habe ich einige Jahre in verschiedenen Designagenturen gearbeitet, bevor ich mich im letzten Jahr selbständig gemacht habe. Ich arbeite momentan in einer spannenden Kombination aus Freelancing und der Betreuung eigener Kunden in einem kleinen Büro in Stuttgart.

Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft?
Eine ganz entscheidende Herausforderung für das Industriedesign ist sicherlich das beherrschende Thema KI. Als Designer können wir damit unsere Prozesse unglaublich beschleunigen. Die reine Umsetzung der Gestaltung wird in Zukunft also immer weniger Raum einnehmen, und wir sollten unseren Fokus noch stärker auf die Problemdefinition und Lösungsfindung setzen.

Wie sieht das Designstudium der Zukunft aus, um auf den Wandel des...

marius masalar CyFBmFEsytU unsplash1920x800s

Berufsbild, KI und Kreativität

Was ist der Kern des Industriedesigns?

Der aktuelle KI-Hype führt in der populären Medienlandschaft immer wieder zu polarisierenden Aussagen, die das volle Spektrum von Utopie bis Dystopie abdecken. Dass sich Extremvorstellungen wie die komplette Abkehr von der Erwerbsarbeit oder völlige technologische Überwachung manifestieren, scheint mit Blick auf die Vergangenheit allerdings eher unwahrscheinlich.

Dennoch stellt man sich die Frage: Wie viel wird der Beruf der Industriedesigner:in in fünf Jahren überhaupt noch mit dem heutigen Verständnis des Berufs gemein haben? Können Maschinen kreativ sein und wenn ja, welche Rolle nimmt der Mensch dann ein?

Dieser und weiterer Fragen müssen sich Angesicht der rasanten KI-Entwicklung nach Ansicht einiger Arbeitsmarktbeobachter zur Zeit sehr viele Berufsgattungen stellen, denn auch bei komplexeren Berufen nimmt das Substitutionspotenzial in ungekannter Geschwindigkeit zu – die Luft wird auch für Experten langsam dünn. Müssen wir uns also...

vdid gs2022urlaub1920x800s

Sommerzeit ist Urlaubszeit - auch beim VDID!

Die Geschäftsstelle des VDID ist urlaubsbedingt in der Zeit vom 3.07. bis 21.07.2023 nicht besetzt.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte den Vorsitzenden der jeweiligen Region. Die Kontaktdaten finden Sie unter
https://www.vdid.de/professionals/vdidregional/

Ab Montag, den 24.07.2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

James Dyson Award 2023 Logo591x591s
Anzeige

James Dyson Award 2023

„Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Unter dieser Maxime ruft der renommierte James Dyson Award weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolvent:innen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Dabei kann es sich um ein frustrierendes Alltagsproblem handeln oder um ein globales Problem. Wichtig ist, dass die Lösung effektiv ist und von durchdachtem Designdenken zeugt.

Einreichungen zum James Dyson Award 2023 sind bis zum 19. Juli 2023 möglich.

Die Einreichungen werden zunächst auf nationaler Ebene von einer Experten-Jury und einem Ingenieur von Dyson bewertet. In jedem Teilnahmeland werden ein:e nationale:r Gewinner:in und zwei nationale Zweitplatzierte gekürt. Aus diesen Gewinner:innen wählt eine aus Ingenieur:innen von Dyson bestehende Jury eine Shortlist der besten 20 Einreichungen auf internationaler Ebene aus. Die 20 besten Projekte werden dann von Sir James Dyson...

Veranstaltungen

sommerfest insta600x600

Sommerfest im MotionLab. Berlin

Dieses Jahr besucht die Regionalgruppe das MotionLab.Berlin, wo der Delegierte Felix Christmann mit seinem Unternehmen SENIC ansässig ist.

Zuerst wird es eine persönliche Führung durch Felix Christmann durch das MotionLab.Berlin geben, danach ist ausreichend Zeit, gemeinsam etwas zu essen, anzustoßen und sich auszutauschen.

Für das leibliche Wohl und kühle Getränke ist gesorgt.

Wann? Freitag, 16. Juni 2023 ab 17:30 h

Wo?    MotionLab.Berlin,Bouchéstr. 12, Halle 20, 12435 Berlin
           S-Bahn Haltestelle Treptower Park, U-Bahn Schlesisches Tor
           (Bei Anreise mit PKW: Parken bitte auf der Jordanstraße, nicht aufs Gelände fahren)

Bei Teilnahme bitte eine kurze Anmeldung mit Angabe der teilnehmenden Personen an romin.heide@vdid.de oder max.neubuerger@vdid.de

Wir freuen uns auf Euch!

Romin Heide & Max Neubürger

Instagram Story 24

Design.Wissen.Diskurs. Produkt ist Marke

Wertsteigerung durch Wertschöpfung

Das Design-Produkt (oder die Dienstleistung) manifestiert die funktional-ästhetischen Werte, Inhalte und die Unternehmensvision, die Umwelt, Menschen und Märkte gleichermaßen emotional berührt. Wird die Einheit von Produkt und Marke wiederbelebt, setzt die Markenstrategie das Unternehmen optimal und einzigartig in Szene. Dann wird Sinn, Produkt und Kultur übergreifend, ganzheitlich und einheitlich als Marke sichtbar und die Designhaltung das Werkzeug für eine Wertsteigerung durch Wertschöpfung.

Einladung zur offenen Diskussion für alle Interessierten.

Donnerstag,  22.6.2023, 18.00 Uhr
Einlass  ab 17:45 h

Anmeldungen zur digitalen Zoom-Veranstaltung bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach erhalten Sie den Zugangscode. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung von Zoom gemäß Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Dr.-Ing. Sybs Bauer MA(RCA)

Nach einer handwerklichen Ausbildung bei Mercedes-Benz, diplomierte Sybs Bauer...

VDID NL 800x800s

CREATING COMMUNITY - Dritte deutsche Designdebatte

70 Jahre Rat für Formgebung - 70 Jahre Designkultur

An der Veranstaltung werden Kollektive und Persönlichkeiten teilnehmen, die mit ihrer Arbeit gesellschaftliche und wirtschaftliche Änderungen herbeiführen. Sie werden über die Kernbereiche Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Bildung reflektieren und ihre Visionen für eine lebenswerte und gerechtere Zukunft präsentieren. Disziplinenübergreifendes Arbeiten, das Bündeln vieler Kompetenzen und das stetige Wachsen von Netzwerken sind Beispiele dafür, dass über die letzten Jahre ein Paradigmenwechsel zu beobachten ist: Lösungen, Konzepte und Produkte, die von Kollektiven, in Kollaborationen, in Teams oder über Kooperationen entstehen, erfahren eine immer höhere Dringlichkeit, Sichtbarkeit und Anerkennung.

Speaker
Professorin Kate Crawford ist eine international führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der sozialen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz.

Sunny Dolat ist angesehener Kulturproduzent, Kreativdirektor und Modekurator...

pexels karol d 323645 1

1. Treffen der Projektgruppe Berufsbild Industriedesign

Die gestaltete Welt unterliegt dem grundlegenden Wandel. Digitalisierung, Demographie, veränderte soziale und ethische Wertvorstellungen befördern die stetige Erneuerung der Produktkultur. Der VDID formuliert daher das erneuerte Verständnis des Berufs der Industriedesigner:innen in einem Berufsbild. Denn ihnen kommt künftig, mehr noch als bislang, eine ausgesprochen bedeutende wie verantwortungsvolle Aufgabe zu. Immer wieder gibt es neue Themen, die Designer:innen in den Fokus stellen, generell und auf deren Schwerpunkt bezogen. Beispiele aus der Vergangenheit zeigen dies anhand von Ökodesign, UX/UI Design, Design Thinking, Ecodesign u. v. m.  

Der Design.Wissen.Diskurs. Industriedesign – Architektur eines Produktes war die Auftaktveranstaltung mit dem Ziel, Interesse bei den Mitgliedern zum Thema zu wecken und eine Projektgruppe zu bilden: Gemeinsam das Berufsbild Industriedesign zu schärfen und damit potenziellen Auftraggebern klar darzulegen, dass Industriedesign ein wichtiger...

20230629consult visual4 800x800s

World Industrial Design Day: Consulting by design.

Industriedesign als ganzheitliche Wertsteigerung

Schöngeister als Unternehmensberater? Kreative haben keine Zahlen im Kopf? Design kostet nur? Vorurteile dieser Art gibt es viele. Dabei ist längst bekannt, dass erst die Integration professioneller Gestaltung ein Unternehmen in ein Markenunternehmen transformiert.

Jede Innovation transportiert Werte. Wir sprechen von Produkten, die Technik, Wirtschaftlichkeit und Mensch zu einer Einheit verschmelzen lassen. Weniger im Fokus ist, dass der Ausgangspunkt jeder Marke immer das Produkt ist. Wer könnte also strategisch besser für die Zukunft beraten, als Industriedesigner:innen, die die Haltung bereits in den Innovationen sichtbar machen?

Müssen wir noch erwähnen, dass Design Innovationsvorteile bietet, Mehrwert generiert, den Unternehmenserfolg erhöht und Nachhaltigkeit seit vielen Jahren als Selbstverständlichkeit inkludiert? Wir im VDID sagen „ja“. Weil die Herausforderungen unserer Zeit beide, Sie als Unternehmen und uns als...

20230630iux award2023vis800x800s

Wir suchen DIE BESTEN DER BESTEN unter den UX-Professionals

Wie kaum ein anderes interdisziplinäres Aufgabengebiet sind User Experience und Usability von herausragender Bedeutung – und das branchenunabhängig. Beide haben enormen Einfluss auf die Akzeptanz und somit auch den Erfolg von Produkten oder Dienstleistungen.

Tag für Tag machen sich daher verschiedene UX-Professionals Gedanken darüber, wie sie die Gebrauchstauglichkeit und das Nutzungserlebnis verbessern können.

Doch welche Innovationen entstehen hieraus konkret? Und welche Entwicklungen heben sich tatsächlich vom Durchschnitt ab?

Der IUX Award macht sie sichtbar. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen und welche Bühne könnte hierfür passender sein als das ebenfalls noch junge Event Future of Industrial Usability Conference & Expo?

Die Veranstaltung findet am 23./24. Oktober 2023 in Würzburg statt. Auf dem in Deutschland einzigartigen Format treffen führende Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Agenturen zusammen.

Der MM MaschinenMarkt...

20230713saechsisch visual800x800s

Sächsischer Staatspreis für Design 2023

Der Designpreis, der seit 1992 vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ausgelobt wird, lädt dabei erstmalig zur Teilnahme an zwei Wettbewerben ein: dem sachsenweiten Design Mission Award und dem bundesweiten Design Vision Award. Dafür werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 80.000 Euro Preisgeld zur Verfügung gestellt.   

Die Bewerbung erfolgt online unter www.designpreis-sachsen.de durch ein kurzes Bewerbungsvideo und ist kostenfrei.   

Design Mission Award – design made in saxony 

Der Design Mission Award würdigt herausragende Designleistungen aus Sachsen mit dem Ziel, die sächsische Designwirtschaft zu stärken und als wichtigen Wirtschaftsfaktor sichtbar zu machen. Der Design Mission Award wird in fünf Kategorien jeweils im Haupt- und Nachwuchsbereich ausgelobt: 

·        Design im Industriegüterbereich 
·        Design im Konsumgüterbereich 
·        Kommunikationsdesign 
·        Digital Design 
·        Kunsthandwerk 

Teilnehmen können...

Berichte

20230609Peking 800x800visit2s

Peking Besuch

Hohe Ingenieurskunst mit einer sakralen Ästhetik

Sicherlich würde kein Schiffsbauer diese Untertitel wählen, aber im Frachtraum der Peking stehend, überkommt einen ein erhabenes Gefühl. Die Höhe, Weite und klare Strukturen mit den dünnen Säulen – alles wunderbar restauriert – erinnern zwangsläufig an einen sakralen Raum. Überhaupt sind die Dimensionen überwältigend. Dabei wurde nur Salpeter von Chile nach Hamburg über ca. 90 Tage über die Meere geschippert. Der Viermaster hat, wie in der Ankündigung nachlesbar, eine sehr bewegende Geschichte und immerhin schon über 113 Jahre auf dem Kiel. Und zeigt uns deutlich, dass schon damals sehr kreative Denker am Werk waren, die reduzierte Lösungen fanden, um Ladung, Besatzung und Schiff auch bei stürmischer See sicher in den Zielhafen zu navigieren.

Es war mehr als sehenswert! Die 2-stündige Führung des engagierten, ehrenamtlichen Vereinsmitglieds der Peking war super verständlich, extrem ausführlich und machte richtig Spaß zuzuhören...

20230525VDID DWD Dressler800x800s

Design.Wissen.Diskurs. Industriedesign ist wirtschaftliche Effizienz

Win-win für Unternehmen und Kundenseite

Am 25.05.2023 bot der Designer Thorsten Dreßler im Rahmen der Veranstaltungsreihe Design.Wissen.Diskurs. spannende Einblicke in die wirtschaftliche Effizienz von Industriedesign: Thorsten Dreßler erläuterte in seinem Vortrag, welche Effekte mit Industriedesign erreicht werden können, beispielsweise Umsatzsteigerung, Kostenreduktion, Risikominimierung, Wertsteigerung und Erhöhung immaterieller Vermögenswerte. Diese Punkte bedeuten Win-win für Unternehmen und Kunden.

Aus seiner beruflichen Tätigkeit als Inhouse-Designer bei einem großen Hersteller von komplexen Produkten zur Analytik und Diagnostik zeigte er konkrete Beispiele, wie sich die langfristige Integration einer Designstrategie auf die genannten Punkte positiv auswirkt und was hierfür nötig ist. Dabei hilft das besondere Mindset und die holistische Sichtweise von Designern und Designerinnen, die den gesamten User-Workflow im Blick haben. So kann Human Centered Design konkret und...

vdid wahlen reg5 800x800px 050523 v2s

Bayern hat gewählt ! Hier sind die Neuen!

Turnusgemäß fanden im Mai die VDID Regionalwahlen in Bayern statt. Was lag näher, als den Schwung aus der mehr als erfolgreichen Live-Veranstaltung FUTURE:/AI:DESIGN im Rahmen der MCBW 2023 mitzunehmen?

Am 24.05.2023 startete die digitale Versammlung zur Wahl um 18:30 Uhr via Zoom. Eingeladen hatten Volker Stumpf und Matthias Nirschl als Chairs. Der Einladung folgten viele, die man ohne Zweifel schon zum engagierten, harten Kern der VDID Regionalgruppe Bayern zählen kann.

Natürlich wurde zu Beginn durch den Wahlleiter Stefan Eckstein auf die Wahlordnung hingewiesen. Schnell wurde dieser Punkt als erledigt abgehakt, und man kam zum Wesentlichen und ließ die vergangenen Jahre Revue passieren.

In dieser Zeit sind viele neue Ideen und Projekte entstanden. Diskussionen haben zu neuen Weichenstellungen geführt und die Projekte gefestigt: Ein weiteres, sehr gut besuchtes VDID Designerfrühstück nach der Corona-Zwangspause, das überaus erfolgreiche VDID Unternehmensforum mit der IHK...