Newsletter vom 16.03.2023

Editorial. Leitartikel der Monats

linda schmidt500x500s

Nur mit Design zu langfristigem Erfolg!

Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

Design ist ein Erfolgsfaktor, der von Beginn an strategisch in der Unternehmensvision verankert sein MUSS! Bereits das VDID Unternehmensforum Design, das in Kooperation mit IHKs in Bayern durchgeführt wird, zeigt deutlich an Beispielen mit Designer:innen und Unternehmen, wie Design ein wichtiger Faktor ist.

In der vierteiligen Reihe Design.Wissen.Diskurs. stellt die Projektgruppe Wirtschaft(s)macht Design einige Schwerpunktbereiche vor. Hier geben wir aus vier Perspektiven Argumente an die Hand, um besser mit dem Management in Unternehmen auf Augenhöhe zu argumentieren. Jetzt anmelden!

Linda Ruth Schmidt, VDID Präsidentin

News

20220803 VDIDFocusOn Background Grafik

Wirtschaft(s)macht Design

Wir wissen, dass Design positive Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen hat, wenn Design im Entstehungsprozess als gleichgestellter Partner von Business und Technik verankert wird.
Richtig eingesetzt, können mittels Design anthropologische, ökonomische, technologische, soziale und ökologische Anforderungen global erfolgreich gestaltet werden.  
Wir wollen Argumente für Designer:innen und Unternehmer:innen liefern, Transparenz schaffen, Prozesse definieren und Kommunikationswege aufzeigen.

In der vierteiligen Design.Wissen.Diskurs. Reihe Wirtschaft(s)macht Design werden vier verschiedene Schwerpunktbereiche vorgestellt und diskutiert, eine Präsenzveranstaltung findet im Frühherbst statt.

23.03.2023: Verantwortung strategisch verankern
Linda Ruth Schmidt, EPLAN, Langenfeld

20.04.2023: Design als Katalysator der Nachhaltigkeit
Paul Stawenow, Teams Design Hamburg

25.05.2023: Industriedesign ist wirtschaftliche Effizienz
Thorsten Dreßler, Agilent Technologies...

prompd KEYvisual800x800s

5=4 | prompd für VDID Mitglieder

prompd: Wissen, was kommt

Designrelevante News aus Forschung und Entwicklung – für alle, die das Morgen gestalten 

Neue Technologien, neue Werkstoffe, neue Prozesse und Ideen – mit prompd.news verlinken wir Forschung mit Anwendung, wir identifizieren Innovationspotenziale und zeigen Insights genauso wie Hintergründe. Immer mit dem Fokus darauf, was für Gestalter:innen relevant ist.

Den prompd-Innovationsreader gibt es jetzt als 5=4 Special für VDID Mitglieder und gratis für Studierende.

Der prompd-Reader komprimiert vier Mal pro Jahr, was aktuell in den Labors und Entwicklungsabteilungen entsteht. Interviews mit Expert:innen, facettenreiche News aus Wissenschaft und Forschung mit direkten Ansprechpartner:innen, innovative Produktkonzepte, Tipps für Fachliteratur, für Seminare, Kongresse, Messen und mehr – das ist der prompd-Reader.

Kurzum: Mit dem prompd-Reader bleiben Sie auf der Höhe der Innovationsdynamik.

Hinter prompd.news steht übrigens kein Medienhaus, sondern die beiden...

James Dyson Award 2023 Logo1920x600s

James Dyson Award 2023

 „Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Unter dieser Maxime ruft der renommierte James Dyson Award weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolvent:innen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Dabei kann es sich um ein frustrierendes Alltagsproblem handeln oder um ein globales Problem. Wichtig ist, dass die Lösung effektiv ist und von durchdachtem Designdenken zeugt.

Einreichungen zum James Dyson Award 2023 sind bis zum 19. Juli 2023 möglich.

Die Einreichungen werden zunächst auf nationaler Ebene von einer Experten-Jury und einem Ingenieur von Dyson bewertet. In jedem Teilnahmeland werden ein:e nationale:r Gewinner:in und zwei nationale Zweitplatzierte gekürt. Aus diesen Gewinner:innen wählt eine aus Ingenieur:innen von Dyson bestehende Jury eine Shortlist der besten 20 Einreichungen auf internationaler Ebene aus. Die 20 besten Projekte werden dann von Sir James Dyson...

20230313KSK800x800

Betriebsprüfungen zur KSK-Abgabe, Schätzungen müssen begründet sein!

Als Grundlage zur Berechnung der KSK-Abgabe hatte die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze vorgenommen.

Anlass war eine Betriebsprüfung (DRV) bei einer kleinen Manufaktur, wonach das Unternehmen als sog. Eigenwerber rd. 4.200 € Künstlersozialabgaben nachzahlen sollte. Als Basis der Berechnung diente eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze.

Die Inhaber hielten die Schätzung für nicht realistisch und gingen gerichtlich dagegen vor.

In der zweiten Instanz entschied das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) Ende Dezember 2022 im Eilverfahren, dass Künstlersozialabgaben nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden dürfen.

Ausführlichere Infos in angehängter PDF von Lutz Gathmann, VDID Experte für Arbeitsschutz und Berufgsgenossenschaft.

2023 Themendossier Finanzierung1920x800s

Themendossier Finanzierung

Finanzierung für Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft

Wenn Familiy, Friends & Fools nicht passen …

Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf den ersten Blick einige, ob diese passend für die jeweilige Situation sind, ist eine andere Frage.

Im Zuge aktueller Krisen – von Pandemie über Inflation bis hin zum Klimawandel – gewinnt das Thema Finanzierung an Bedeutung und führt in der Kreativwirtschaft zu einem langfristigen Innovations- und Investitionsbedarf. Das Themendossier Finanzierung für Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft bietet Hintergrundwissen zu veränderten Finanzierungsmöglichkeiten, einen Guide zur passenden Finanzierung und Anlaufstellen in Deutschland und Europa. Eine Checkbox zeigt beispielsweise Finanzierungsmöglichkeiten und deren typische Finanzierungshöhe auf, eine Selbsteinschätzung zu Möglichkeiten wie Bootstrapping, Mikrokredit, Crowdfunding, Mezzaninkapital, Förderkredit und Business Angel  fassen Bedingungen und...

manufin2022image800x800rz2s
Anzeige

Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung für VDID Mitglieder

In Zusammenarbeit mit dem VDID hat die MANUFIN GmbH, ein Spezialmakler für gewerblichen Risikoschutz und betriebliche Versorgungssysteme mit Sitz in Frankfurt am Main, den exklusiven VDID-Vermögensschaden-Haftpflicht-Schutz entwickelt, der passgenau die Risiken selbständiger Industriedesigner abdeckt.

Das größte Risiko des Industriedesigners ist damit endlich versicherbar!

Die Tarif-Highlights:
·         Transparentes und verständliches Bedingungswerk
·         Umfangreiche Deckung ohne berufsspezifische Ausschlüsse
·         Eingeschlossen ist die Abwehr unberechtigter Haftpflichtansprüche
·         Die Tätigkeit als Grafikdesigner ist auf Wunsch zusätzlich versicherbar
·         Beitragsrabatt für VDID Mitglieder und Laufzeitrabatt 

Kontaktieren Sie uns zur Beratung und individuellen Angebotserstellung.

Ihr Ansprechpartner für gewerblichen Risikoschutz:

Matthias Behrendt
Diplom-Betriebswirt

MANUFIN GmbH
Alexanderstraße 41
60489 Frankfurt am Main

Veranstaltungen

20230323dwd linda800x800s

Design.Wissen.Diskurs. Verantwortung strategisch verankern

Aus unternehmerischer Sicht ist die Digitalisierung und 4. Industrielle Revolution ein logischer und konsequenter Schritt. Verschiedenste Ziele, z. B. mehr Umsatz durch höhere Reichweite zu generieren, effizienter zu werden oder aufgrund des größeren Wettbewerbs am Markt bestehen zu können. Doch wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zu den vorhergegangenen industriellen Revolutionen? Die Dimension Mensch, neben Technik und Business, ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg, der auch offen kommuniziert und inzwischen von Unternehmen beansprucht wird. Dieser benötigt eine strategische Verankerung im Unternehmen, aber wie?

Dies ist für Industriedesigner:innen nichts Neues. Schon in frühen Jahren haben Industriedesigner:innen die Dimension Mensch in ihrer Gestaltung verankert, neben Technik und Business. Wie können wir diese Welle für uns nutzen und endlich das Thema UX (Industriedesign inbegriffen) für uns einsetzen?

Einladung zur offenen Diskussion für alle...

20230328grow1920x800 frans2s

VDID Inside.Up.Date. Design Thinking versus Design Doing

8. GROW DESIGN LEADERSHIP PROGRAMM startet am 13. Juni 2023

Die Geschwindigkeit und die Art, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen entwickeln, ändert sich exponentiell. Etablierte Strukturen führen nicht mehr zu den Ergebnissen, die der Markt verlangt. Können Unternehmen auf den rapiden Wandel der Industriekultur noch reagieren? Lassen sich die komplexeren Anforderungen mit agilen Prozessen und Designmethoden bewältigen? Designkompetenz und Designmethoden sind oft an dieser Stelle die entscheidenden Faktoren. Design kann dabei mehr denn je eine Schlüsselrolle übernehmen. Dazu braucht es kompetente und selbstbewusste Leader, die es schaffen, das Design Doing in business-kompatible Prozesse einzubinden und zu managen.

JETZT anmelden zum Grow Europe Online Meeting
Design Thinking versus Design Doing
Dienstag, 28.3.2023 um 18 h
mit Frans Joziasse, Design Coach und Geschäftsführer

Anmeldungen über die VDID Geschäftsstelle, mail@vdid.de

GROW bietet das 8. VDID...

20230329suedrec 700x700s

VDID Technologiegespräch bei Süd-Rec

Im Rahmen der VDID Reihe zum Thema Nachhaltigkeit, lädt die VDID Regionalgruppe zu einer Betriebsbesichtigung bei Süd-Rec in Illingen.

Um die Grundvoraussetzungen für Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen, besucht der VDID Baden-Württemberg Unternehmen aus Reparatur, Abfallwirtschaft und Recycling. Seit über 20 Jahren führt die SÜD-REC, Süddeutsche Recycling GmbH, in Illingen die umfassende Verwertung und das Recycling von Elektrogeräten und weiteren Wertstoffen durch.
Der Werksleiter, Helmut Oberguggenberger, führt durch das Betriebsgelände und steht anschließend für eine intensive Diskussion zur Verfügung.

Treffpunkt: Mittwoch, 29.03.2023, 13:45 h vor dem Werksgelände der Firma Süd-Rec,
Jakob-Friedrich-Wanner-Str. 1, 75428 Illingen (ca. 35 km von Stuttgart entfernt).

Für den anschließenden Abend schlagen wir den Besuch im EMMA in Pforzheim vor, zu einem Vortrag von Patrick Hübner um 19 Uhr, einem der profiliertesten Designer Deutschlands im Bereich KI Künstliche Intelligenz...

vdid praesis2022logo800x800s2web logo v2

SchmidtEinander - Meet & Talk ab 15:30 h

VDID Inside.Up.Date.

Jetzt schon eine feste Größe. Wir treffen uns zu einem SchmidtEinander, das Austausch, Kennenlernen und Diskussionen bietet. In einer offenen Runde und unter dem Motto "Von Mitglied für Mitglied" sind alle VDID Mitglieder eingeladen, sich kennenzulernen, auszutauschen und (designrelevante) Fragen zu diskutieren.

Linda Schmidt, Frederike Kintscher-Schmidt & Martin Schmidt

Anmeldungen bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach wird der Zugangslink versandt.

design value20230419visual800x800 2s

VDID Unternehmensforum: Design Creates Value II

Design Creates Value II - Unternehmenswerte mit Design schaffen

Möchten Sie erfahren, wie Sie mit gemanagtem Einsatz von Design nachhaltig Unternehmenswerte schaffen, Wandel gestalten und Prozesse optimieren können?

Das VDID Unternehmensforum knüpft an die erfolgreiche Veranstaltung aus dem Jahr 2021 an und zeigt anhand von realen Beispielen, mit welchen Faktoren wirtschaftliche Werte und Business Ziele für Ihr Unternehmen erzeugt und welche Rolle gutes Design Management dabei spielt. Designer:innen beschreiben gemeinsam mit ihren Kunden die Faktoren, die im Zusammenspiel entscheidend sind und welche Potenziale Design – über die "Form" hinaus – bieten kann.

Referent:innen und Unternehmen stellen bei der zweiten Veranstaltung 4 neue Module und deren Methodik und Anwendung vor. Folgenden Fragen wird nachgegangen: Welche Fehler sollte man beim Design Briefing unbedingt vermeiden? Was muss Design Research beinhalten, um die „Hidden Needs“ zu erkennen? Was hat ein erfolgreicher...

Peking 600x600s

VDID besucht 'Peking im Hafen'

2020 kehrte die Peking, eine Viermastbark, in ihren Heimathafen Hamburg zurück. Über hundert Jahre dauerte es, bis das großartige Segelschiff im Hansahafen als Museumsschiff den verdienten Ruhestand genießen kann. Es wurde zwischen den Jahren 1910 bis 1911 von Blohm & Voss gebaut. Alles für die Route Chile und zurück.

Dort, in Valparaiso, dem Hafen von Santiago de Chile, lag sie während des Ersten Weltkriegs auch interniert und nach dem Versailler Vertrag gehörte sie, wie 1768 andere Schiffe, den Siegermächten. Doch segelfähig war sie nicht. Paul Ganssauge, Prokurist der Reederei F. Laeisz, erdachte einen genialen Plan, auch zum Vorteil seines Arbeitgebers: Ein Konsortium von Reedereien aus Hamburg und Bremen brachte Salpeter mit den deutschen Schiffen, die den Alliierten gehörten, nach Europa. Den Profit durften sie behalten. Allein die Reederei F. Laeisz machte mit ihrer 26%igen Beteiligung einen Gewinn von 195.000 Pfund Sterling, was mehr als ausreichte, die deutschen Schiffe von...

grow logo800x800s
Anzeige

Grow Programm Lead Designmanagement 2023

Am 13. Juni 2023 startet die 8. Grow Ausbildung zum Lead Designmanagement, in Hamburg oder vor Ort bei einem der Teilnehmenden.

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung des VDID Partners Grow haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in Design Management & Leadership nachhaltig zu steigern. „Eine professionelle Fortbildung wie ich sie mir gewünscht habe – mit fundierten Informationen, tollem Hintergrundwissen, anregenden Diskussionen und einem international erfahrenen Tutor", meint Christoph Winkler, von REFORM DESIGN, Stuttgart und Grow Zertifizierter. „Man lernt Prozesse strategisch zu führen und kann das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen – intern sowie beim Kunden.“

Im Mittelpunkt aller Ausbildungsmodule – egal, ob beim Thema Design Quality, Design Storytelling oder Design Briefing – steht immer die Frage, wie der Mehrwert sowohl für den Kunden als auch für das Unternehmen optimal transportiert werden kann. „Denn jeder Euro, der ohne gutes Management ins Design fließt...

Berichte

MasterMatch 2023Preview800x800s

master match – finde dein Masterstudium

Am Mittwoch, den 8. März 2023, fand die zweite Auflage des Events master match statt. Ziel der Veranstaltung des VDIDlabs ist es, Bachelorstudierenden einen Überblick über die vielfältigen Ausprägungen der designrelevanten Masterstudiengänge zu geben. So konnten Studierende einen Einblick in Studiengänge wie Eco-Social Design, Leadership in digitaler Innovation, Interaction Design oder einen anderen der insgesamt zehn vertretenen Studiengänge erhalten. Um möglichst vielen Studierenden die Gelegenheit zu bieten, an der Veranstaltung teilzunehmen, wurde das Event per Zoom abgehalten.

Das Event begann mit einer kurzen Einführung durch das VDIDlab, gefolgt von einem Pitch der teilnehmenden Master. Danach konnten sich die Teilnehmenden für unterschiedliche Gruppenräume entscheiden, in denen die Master in rund 10 Minuten ausführlicher vorgestellt wurden, anschließend konnten sie in kleiner Runde Fragen an die Vortragenden stellen und sich austauschen.

Besondern gefreut hat uns die große...

KPA keyvisual 800x800s

KPA - Kunststoff Produkte Aktuell - Messenachlese

Unter dem Slogan "Der Ort, an dem Ideen zu Produkten werden!" fand nach 2-maliger pandemiebedingter Verschiebung die Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten, kurz "KPA", am 8. und 9. März 2023 in Ulm statt.

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffprodukte beginnt bei Produktdesign. Industriedesigner:innen arbeiten Hand in Hand mit Materialanbietern, Kunststoffverarbeitern und den Entwicklungsabteilungen der Anwenderbranchen.

Mit dieser Thematik gab es in 2 Hallen der Ulm-Messe die Möglichkeit, ins Gespräch mit Entwicklungs- und Produktionspartner:innen für neue Produkte und Projekt zu kommen.

Auf der KPA - Kunststoff Produkte Aktuell - Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten zeigten mehr als 110 Ausstellende und viele Fachvorträge ihre breite Kompetenz in alten und neuen Kunststoffen, Bearbeitungstechniken, Verfahren sowie Materialien. 

Die KPA versteht sich als Arbeitsmesse, auf der gezielt die Machbarkeit von...

20230223vdid vangerow23detail800x800s

VDID BW (Repara)Tour zu Vangerow

Die VDID Regionalgruppe Baden-Württemberg und die Projektgruppe Nachhaltigkeit luden am 23. Februar 2023 ab 16 h zum Besuch und Technologiegespräch mit dem Reparatur-Profi Vangerow nach Reutlingen.

Im Rahmen eines VDID Besuchs gab Steffen Vangerow einen Einblick in die Welt der Reparierbarkeit, nach einem historischen Abriss, wie aus einem Radio Fachbetrieb "RADIOLA" (Radioladen) das nun über überregional aktive Netzwerk der Vangerow GmbH entstand.
Die Brüder Heinz und Kurt Vangerow gründeten 1957 in Reutlingen das Elektrofachgeschäft RADIOLA - Zweck des Unternehmens war der Verkauf und die Reparatur von Elektro- und Fernsehgeräten. 1985 stieg Detlef Vangerow mit in die Geschäftsleitung ein, und damit entwickelte sich das klassische Elektrofachgeschäft zu einem bundesweit agierenden Think Tank für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten. Viele sagen sogar, zum besten Kenner des Reparaturmarkts in diesem Bereich. Es entstanden mehrere erfolgreiche neue Firmen und...

20230302Monitoringbericht Kultur undKreativwirtschaft2022visual800x800s

Monitoring Bericht 2022 der Kultur- und Kreativwirtschaft

Designwirtschaft 2021 in Zahlen: 263.564 Erwerbstägige, Gesamtumsatz 20,2 Mrd. EUR, Umsatzprognose 2022: +3 Prozent

Die Zahlen basieren auf amtlichen Erhebungen  des Statistischen Bundesamtes und Einschätzungen relevanter Verbände, zu denen auch Linda Ruth Schmidt, VDID Präsidentin um eine Einschätzung gebeten wurde. „Sowohl Lieferkettenprobleme und dadurch bedingte Umsatzeinbußen bei den Auftraggebern als auch verzögerte Projekte durch verringerte persönliche Kontakte haben Industriedesigner:innen viele Sorgen bereitet. Diese sind vom direkten Kontakt zu Auftraggebern und Anwendern abhängig. Wer flexibel auf Themen eingehen konnte, wie z. B. vermehrt auf Beratungsleistung zu nachhaltiger Produktgestaltung und auf Produktentwicklung gesetzt hat, war und ist Gewinner beider Krisen.“

NEU ist, dass prognostizierte Werte im Rahmen durch verfügbare Ist-Zahlen ersetzt wurden. So liegen für den vorliegenden Bericht 2022 u. a. erstmals Ist-Umsatzzahlen auf Basis der amtlichen Statistik für...

Anzeige prompd2023keyvisual1600x800s
Designrelevantes aus Forschung und Entwicklung. Den prompd-Innovationsreader gibt es als 5=4 Special für VDID Mitglieder und gratis für Studierende.