zurück
VDID Veranstaltung Fortbildung

VDID bei Süd-Rec

Teilen
  • 29.03.2023
  • 14 -16:30 h
  • Illingen / Baden-Württemberg

Im Rahmen der VDID Reihe zum Thema Nachhaltigkeit, lud die Regionalgruppe Baden-Württemberg zu einer Betriebsbesichtigung bei Süd-Rec in Illingen am 29.03.2023.

Die Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH in Illingen (Enzkreis) wurde im Jahr 2007 von vier Anteilseignern gegründet, darunter der KARLE-Recycling aus Stuttgart. Die hochmoderne Recycling Anlage in Illingen wurde seinerzeit von der Fa. MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH aus Gechingen (LK Calw) errichtet und nahm im März 2008 den Betrieb auf.

Unser Gastgeber (Herr Helmut Oberguggenberger, Standortleiter Süd-Rec) war damals als GF der Firma MeWa für die technische Auslegung der Anlage verantwortlich. Die Gesamt-Investition belief sich seinerzeit auf rund 12 Mio. EUR.

Pro Tag werden bei Süd-Rec im Einschichtbetrieb zwischen 80 und 130 t Elektro- und Elektronikschrott verarbeitet, im Jahr also rund 20.000 t. Die Anlage weist einen hohen Automatisierungsgrad aus, wenngleich die hohen Output Qualitäten auch durch die manuelle Nachsortierung gewährleistet wird. Am Produktionsstandort in Illingen werden insgesamt ca. 60 Mitarbeiter in der Produktion, Logistik, Instandhaltung sowie Verwaltung beschäftigt.

Etwa 50% des Inputmaterials stammen von den Wertstoffhöfen im Land und die andere Hälfte aus Industrie & Gewerbe (z.B. namhafte Automobilhersteller und -zulieferanten, Gartenequipment Hersteller usw.). Süd-Rec bietet auch den Rückbau von kompletten Industrieanlagen an und entsorgt z.B. die Deutsche Flugsicherung, größere IT-Firmen u.a..

Im Output Bereich wird ca. ein Drittel als Stahlschrott qualifiziert, ein weiteres Drittel sind zumeist höherwertige Kunststoffe und der Rest setzt sich aus Nichteisen-Metallen wie z.B. Aluminium, Kupfer und Edelstahl sowie Edelmetallen wie z.B. Gold, Silber, Platin etc. zusammen. Der Kunststoff-Anteil wird in nachgeschalteten spezialisierten Anlagen weiter aufbereitet und daraus hochwertige Materialien zurückgewonnen (z.B. ABS, PS, PP, PE usw.).

Die Recyclingquote bei Stahlschrotten liegt in Deutschland bei annähernd 90%, wobei daraus überwiegend Baustahl erzeugt wird. Bei Aluminium sind es ca. 46%, die überwiegend zu Aluminiumguss verarbeitet werden. Eine Umstellung aller Fahrzeuge auf E-Mobilität würde derzeit mehr Kupfer verbrauchen als weltweit überhaupt verfügbar ist.

Gefahren gehen etwa von radioaktiven Materialien aus, die z.B. in alten Röntgengeräten enthalten sein könnten oder Kathodenstrahler aus Alt-TV-Geräten, welche große Materialmengen unbrauchbar machen könnten. Außerdem von Lithium-Ionen-Batterien, die in steigenden Mengen aus dem Schrott geholt werden, obwohl das Abfall-Wirtschaftsgesetz die getrennte Entsorgung von Batterien vorschreibt. Das ist aber bisher weder in der Bevölkerung noch beim Überwachungspersonal der öffentlichen Wertstoffhöfe bekannt und verinnerlicht. Das führt beinahe täglich zu kleineren Bränden und einige Male im Jahr auch zum Anrücken der örtlichen Feuerwehr. Am 27.09.2022 hat sich um ca. 21:30 Uhr, also mehrere Stunden nach Betriebsschluss, eine im Input-Material gelagerte Li-On-Batterie aus einem E-Roller selbst entzündet und einen Großbrand verursacht, bei dem rund 130 t Material und einige Anlagenbauteile sowie ein ganzes Hallendach schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Obwohl es noch bis Pforzheim und Bretten zu Geruchsbelästigungen kam, wurden die Schadstoff-Grenzwerte in Luft und Boden trotz Inversions-Wetterlage nicht überschritten (amtliche Messergebnisse des LRA Enzkreis).

Frank Detering, stellvertretender VDID Vorsitzender Baden-Württemberg

Impressionen zur Veranstaltung

  • vdid20230323suedrec2 1920x1060s
    VDID BaWü bei SüdRec
  • vdid20230323suedrec1 1920x800s
    VDID BaWü bei SüdRec

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x