Newsletter vom 16.02.2023
Editorial. Leitartikel der Monats

VDIDlab - match maker
Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,
die Wahl des richtigen Masterstudiengangs stellt für viele Gestalter:innen eine Herausforderung dar, denn die Spezialisierungen im Designbereich sind vielfältig. Wir vom VDIDlab haben es uns zum Ziel gemacht, Designstudierenden und jungen Designer:innen Orientierung für den Berufseinstieg und den Weg dorthin zu ermöglichen.
Deshalb geht unser Online-Veranstaltungsformat master match am 08. März 2023 um 18:30 Uhr in die zweite Runde: Studierende aus Deutschland und darüber hinaus sind eingeladen, ihre Studiengänge zu präsentieren, um Interessierten einen kurzen Überblick über die Studieninhalte, den Hochschulalltag und das Studi-Leben in ihrer Stadt zu geben.
Habt ihr Interesse euren Master vorzustellen oder kennt eine Person, die einen spannenden Masterstudiengang studiert hat? Dann schreibt uns eine Mail an lab@vdid.de
Weitere Infos zur Veranstaltung und zu den teilnehmenden Studiengängen folgen in Kürze hier und auf unserem Instagram-Account @vdidlab
VDIDlab Team
Jederzeit den Überblick behalten.
News
Veranstaltungen
News

Industriedesign – Nutzerzentrierte Gestaltung im Produktentwicklungsprozess
Richtlinie VDI/VDID 2424 erscheint im Februar 2023Industriedesign ist heute mehr als je zuvor zu einem maßgeblichen Faktor für die Qualität von Produkten, deren Wahrnehmbarkeit am Markt und damit auch für die Identität der Unternehmen und ihrer Marken geworden. Es ist damit wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen, innovativen Produktentwicklung.
Um dieses Wissen in die Praxis zu bringen, haben unser Berufsverband VDID und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Handreichung verfasst. Diese Richtlinie VDI/VDID 2424 ist an alle in den Produktentstehungsprozessen organisatorisch und operativ involvierten Personen adressiert, insbesondere aber an Ingenieur:innen, Industriedesigner:innen und Produktmanager:innen.
Sie beschreibt Aspekte eines systematischen Produktentstehungsprozesses, bestehend aus Strategie, Planung, Konzept, Entwurf und Ausarbeitung. Dieser Prozess wird bei jeder Entwicklung zwischen den Akteuren neu abgestimmt.
Dabei werden die folgenden Aspekte innovativer...

master match – finde dein Masterstudium
kennenlernen, vergleichen, fragen, matchenLust auf ein Masterstudium im Designbereich? Aber welcher Studiengang ist der richtige? Vielseitig oder spezialisiert? Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Management oder doch lieber technisch vertieft?
Die Spezialisierungen im Designbereich sind vielfältig und die Wahl des richtigen Masterstudiengangs ist oft eine Herausforderung. Was steckt eigentlich wirklich hinter Titeln wie “Interaction Design”, “Eco Design” oder “Prozessentwicklung”?
Wir geben dir die Gelegenheit, direkt nachzufragen und Masterstudierende persönlich kennenzulernen! Ein Abend, zwei Runden, neun Design-Master und jede Menge Insights aus den einzelnen Hochschulen – von Studis für Studis!
master match – eine Veranstaltung des VDIDlab
8. März 2023, 18.30 Uhr, online via Zoom
Einlasszeit ab 18:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos - Anmeldung über Eventbrite.
Folgt uns auf Instagram @vdidlab für Updates und Details zu den Studiengängen, die vorgestellt werden.
Mit Ihrer...

Call for papers - VDID Unternehmensforum Bayern
Eindrücklich hat die Region Bayern das Format VDID Unternehmensforum bei der IHK Schwaben in Augsburg und der IHK Franken in Nürnberg etabliert. Diese möchten das Format nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2022 fortführen.Der VDID bietet seinen Mitgliedern am 19. April 2023 in Augsburg die Möglichkeit, sich vor Unternehmen und Kreativen zu präsentieren, erfolgreich zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.
Für das VDID Unternehmensforum in Nürnberg wird ebenfalls eine Paarung aus Designer:in und Unternehmer:in bzw. Angestellte/r eines Unternehmens gesucht, die einen erfolgreichen Designprozess in einem 20minütigen Vortrag dem Publikum aus Sicht eines Unternehmens und Kreativen vorstellt. In diesem Dialog soll der Designer bzw. die Designerin den Designprozess anhand einer konkreten Produktentwicklung beschreiben. Diese Beschreibung wird durch das Unternehmen in seiner Erfahrung untermauert. Die Präsentation soll durch PowerPoint visuell unterstützt werden.
Auf dem YouTube...

Willkommen im VDID, Xijing Xu!
Xijing XU ist Designerin und lebt in Berlin. Nachdem sie 2018 ihren Masterstudiengang Produktdesign an der UdK abgeschlossen hat, arbeitete sie drei Jahre in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit Ingenieuren und Pflanzenbauwissenschaftlern bei Indoor-Farming, einem Hydrokultur-Startup, zusammen. 2023 entschied sie sich für die Selbständigkeit. Parallel ist sie Teil des Design Duos tofoodesign, das sich mit den Schwerpunktthemen Food Design und Food Culture beschäftigt.Was sind für Sie aktuell die größten Herausforderungen als Unternehmerin im Design?
Eine der größten Herausforderungen ist für mich zum jetzigen Zeitpunkt der Einstieg in die Selbstständigkeit: Kunden zu erreichen und ein Netzwerk aufzubauen, eine Balance zwischen Design und Kunst zu finden und den Spaß an der Gestaltung zu behalten und zu teilen.
Welche Herausforderungen / Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft?
Ich würde mir einen menschenzentrierten Ansatz wünschen, der sich...
Veranstaltungen

VDID BW (Repara) Tour zu Vangerow
Die VDID Regionalgruppe Baden-Württemberg und die Projektgruppe Nachhaltigkeit laden zum Besuch beim Reparatur-Profi Vangerow GmbH nach Reutlingen.Im Rahmen eines Technologietranfers wird uns Steffen Vangerow am 23. Februar 2023 um 16 h in dem erfahrenen Reparaturbetrieb begrüßen.
Treffpunkt nach Anmeldung: Vangerow GmbH, Keltenstraße 8,72766 Reutlingen
Geplant ist eine Tour durch die Werkstatt, Vorstellung des Netzwerks der Vangerow GmbH, sowie verschiedener Initiativen zur besseren Reparierbarkeit.
Die Brüder Heinz und Kurt Vangerow gründeten 1957 in Reutlingen das Elektrofachgeschäft RADIOLA - Zweck des Unternehmens war der Verkauf und die Reparatur von Elektro- und Fernsehgeräten. 1985 stieg Detlef Vangerow mit in die Geschäftsleitung ein, und damit entwickelte sich das klassische Elektrofachgeschäft zu einem bundesweit agierenden Think Tank für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten. Viele sagen sogar, zum besten Kenner des Reparaturmarkts in diesem...

VDID NORD Treffen
Digitales Treffen am 23.02.2023Für unseren Jahresauftakt nutzen wir erneut die digitale Technologie. Wir werden die Planung für das Jahr besprechen und die Themen, die uns interessieren.
Ein wichtiger Punkt wird die Absprache zu einem Besuch auf dem "Hamborger Veermaster Peking" Ende April / Anfang Mai sein. Die „Peking" ist nach über 70 Jahren zurück in ihrem Heimathafen und soll zum Wahrzeichen des neuen Deutschen Hafenmuseums werden.
Wer hier Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden! Wir freuen uns, wenn Kolleg:innen aus ganz Deutschland diesen Besuch als Anlass nehmen, uns in Hamburg zu besuchen! Wir brauchen eine grobe Schätzung der Gäste, um einen Termin zu finden und zu buchen.
News aus Hamburg: Das Design Zentrum Hamburg (früher designXport) hat seit kurzem mit Laura Rohloff eine neue Leitung und einen Fachbeirat! Letzteres freut uns besonders, denn hier ist der VDID sehr gut vertreten, aber auch andere namhafte Industriedesign Agenturen sind dabei.
Aber zuerst...

SchmidtEinander - Meet & Talk
VDID Inside.Up.Date.Jetzt schon eine feste Größe. Wir treffen uns zu einem SchmidtEinander, das Austausch, Kennenlernen und Diskussionen bietet. In einer offenen Runde und unter dem Motto "Von Mitglied für Mitglied" sind alle VDID Mitglieder eingeladen, sich kennenzulernen, auszutauschen und (designrelevante) Fragen zu diskutieren.
Linda Schmidt, Frederike Kintscher-Schmidt & Martin Schmidt
Anmeldungen bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach wird der Zugangslink versandt.

Design.Wissen.Diskurs. Natürliche Formbildung
Der Begriff der Natürlichen Formbildung steht für die transformierende Methode, aus dem Wissen der Natur für unseren Gestaltungsprozess zu lernen.Die Idee hinter der Natürlichen Formbildung ist offensichtlich: Die Natur hat viele der Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind, längst gelöst. Denken wir nur an die Fähigkeit, 100% recycelbar zu sein. Wir wissen alle, wir müssen dringend umdenken, damit wir nicht mit unserem alten Denken, welches die Probleme erschuf, weitere generieren.
Also, was liegt näher, als von der Natur lernen zu wollen?
Überraschendes aus den Entwicklungsprinzipien der Natur und Ausblicke für uns als Designer:innen. Eine Warnung vorweg: Wer die Natur erforschen will, erforscht auch immer sich selbst.
Einladung zur offenen Diskussion für alle Interessierten.
Donnerstag, 9.3.2023, 18.00 Uhr
Einlass ab 17:45 h
Anmeldungen zur digitalen Zoom-Veranstaltung bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach erhalten Sie den Zugangscode. Mit Ihrer Anmeldung...

VDID Inside.Up.Date - Future of Industrial Usability
Industriedesign ist heute zu einem maßgeblichen Faktor für die Qualität und Wahrnehmbarkeit von Marken und Produkten geworden und dadurch wesentlicher Teil einer zeitgemäßen und innovativen Produktentwicklung.Intuitive Konzepte, Gamification, Customer Centricity und die stetig voranschreitende Vernetzung auf dem Weg zur Industrie 4.0 sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen unter dem Aspekt des Nutzungserlebnisses von Produkten aber auch Maschinen und Anlagen beschäftigen müssen.
Die Konferenz und Expo Future of Industrial Usability in Würzburg bringt Vertreter:innen aus unterschiedlichen Industrien zusammen und ermöglicht einen vielseitigen Austausch unter den Teilnehmer:innen.
Linda Schmidt zeigt Möglichkeiten auf, um sich als VDID Mitglied mit einem Vortrag bei Konferenz und Expo zu bewerben.
Nach Anmeldung in der VDID Geschäftsstelle mail@vdid.de erhalten Sie den Zugangslink zur digitalen Veranstaltung.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der...

ISH 2023 – Avantgarde trifft Vorreiter
Die ISH 2023 steht unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“. Fünf Tage lang dreht sich auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft alles um Innovationen, die auf die Erreichung der Klimaschutzziele einzahlen und einen verantwortungsvollen sowie effizienten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ermöglichen.Freuen Sie sich auf der ISH in Frankfurt vom 13. – 17.3.2023 auf visionäre Ideen in der Badgestaltung und Trinkwasserinstallation. Die ISH bietet Lösungen für alle Bedürfnisse: mit visionären Designaspekten und Konzepten zum nachhaltigen Umgang mit Wasser.
Neu und zusätzlich zum gewohnten Messeerlebnis bietet die ISH 2023 eine digitale Erweiterung. ISH 2023 - Be part of it
VDID Mitglieder erhalten kostenlose Eintrittskarten über die Geschäftsstelle mail@vdid.de
Infos unter https://ish.messefrankfurt.com/frankfurt/de.html
Berichte

Negativpreis „Plagiarius“ 2023 verliehen
Negativpreis „Plagiarius“ rückt dreiste Nachahmungen ins öffentliche Licht!Die Preisträger des Plagiarius-Wettbewerbs 2023 stehen fest:
Die Jury hat wieder dreiste Plagiatsfälle unterschiedlichster Branchen ausgewählt (Wohnen / Gastronomie / Automobil / Digitales / Industrielle Bauteile / Prozesstechnik und Präzisionskomponenten...).
Der Negativpreis „Plagiarius“ wird jährlich an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Gezeigt werden wie immer Originalprodukt und Plagiat (oder Fälschung) im direkten Vergleich! Ziel ist, die unseriösen Geschäftspraktiken von Nachahmern ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, um Industrie, Politik und Konsumenten für die Problematik (Schäden, Risiken) zu sensibilisieren.
Plagiarius: Gegen dreisten Ideenklau - Für Innovation und fairen Wettbewerb
Die Aktion Plagiarius hat am 03. Februar 2023 zum 47. Mal ihren gefürchteten Negativpreis „Plagiarius“ an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und...

NeMo Design Kongress war live auf der CMT
New Mobility Design Kongress, Schwerpunkt Zweirad im Rahmen der CMT 2023Stuttgart. Die Themen Zweirad, Nachhaltigkeit und Mobilität sind nach wie vor bzw. mehr denn je wichtig für uns und unsere Gesellschaft. Jedoch spielen nicht nur technische, sondern auch gestalterische Aspekte eine herausragende Rolle für Radfahrer:innen. Diesen Aspekten nahmen sich die unterschiedlichen Referierenden des New Mobility Design Kongress am 16. Januar 2023 an. In Anlehnung an das interaktive Magazin Nemo-Bike brachte der Kongress erneut Designer:innen mit Vertreter:innen der mobilen Industrien zusammen.
Im Fokus stand das Fahrrad-Design im weitesten Sinne. In den Vorträgen ging es beispielsweise um die Frage, wie sich Zweirad-Design im Laufe der Zeit entwickelt hat bzw. zukünftig entwickeln wird, um Infrastruktur – wie Radwege oder Abstellmöglichkeiten – und um innovative Fertigungsverfahren oder neue Materialien bei Kleidung etc...
Dabei wurden grundsätzliche und aktuelle Fragestellungen...

Technik aufs Ohr: Industriedesign
VDI Podcast mit Andreas Enslin über Nutzerzentriere Gestaltung im ProduktentwicklungsprozessWaschmaschine, Einbaugeräte und Autos: Jeder verwendet diese Produkte täglich. Wie funktioniert es aber, dass diese nutzerfreundlich sind und ihren Zweck erfüllen?
Die neue VDI/VDID 2424 Richtlinie, die in jahrelanger gemeinsamer Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des VDID, Verband Deutscher Industrie Designer, und dem VDI, Verein Deutscher Ingenieure, entstanden ist, zeigt umfassend, wie im Rahmen der Produktentstehung Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse ineinander greifen und warum Industriedesign frühzeitig und umfassend als Teil des Entstehungsprozesses eingebunden werden muss.
Im Podcast Technik aufs Ohr erklärt Andreas Enslin, Vice President Design, VDID Mitglied und ehemaliger Vizepräsident, wie Industriedesign in der Praxis läuft. Wichtig zu wissen für Designer:innen, die Unternehmen und Auftraggeber überzeugen müssen, dass Industriedesign nicht losgekoppelt ist von...

ecodesignkit
Vorstellung ecodesignkit des UmweltbundesamtesDas neu konzipierte und überarbeitete Portal ecodesignkit des Umweltbundesamtes (UBA) ist als Leitfaden nicht nur für Designstudierende und Berufseinsteiger:innen gedacht, sondern kann für alle Designer:innen eine weiterführende Hilfe für das Ökodesign sein. Conrad Dorer und Lisa Cerny, beide vom UBA, stellten am 26.01.2023 das überarbeitete ecodesignkit Interessierten vor. Für den VDID haben Christina Arndt, Bianca Koch, Judith Tenzer und Frederike Kintscher-Schmidt teilgenommen.
Der gut strukturierte Werkzeugkasten bietet neben grundlegenden Ökodesign-Prinzipien und Methoden Informationen zu Materialien, Prozessen und Umwelteinwirkungen. Auch Förderinstrumente, Praxisbeispiele und Akteure, die das Ökodesign in ihren Hochschulen und/oder Verbänden thematisieren, werden im Portal vorgestellt. Der VDID hat sich als Verbandsakteur beworben und ist, aufgrund seines Engagements im Bereich des Designs für Sustainability/Nachhaltigkeit als...