Newsletter vom 16.11.2023
Editorial. Leitartikel des Monats

Farbe im Design
Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,
die Prophezeiung einiger Trendforscher, dass wir nach Corona eine Rückkehr zur Farbe und Lust auf Alles, was bunt ist und schillert, erleben werden, lässt aufgrund politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen und Ereignisse auf sich warten.
Es gibt viele Gründe, warum und welche Farbe wir im Design einsetzen. Farbkonzepte in Produkten beziehen sich jedoch häufig nur auf die Möglichkeit der Variantenbildung innerhalb einer Produktreihe und sind nicht von Anfang an mitgedacht. Dabei ist Farbe viel mehr als nur bunt und wirkt in viele Richtungen.
Nina Ruthe, VDID Vorsitzende Nordrhein-Westfalen
Jederzeit den Überblick behalten.
News
Veranstaltungen
News

FARBEN 2025+
FARBEN - SPIEGEL DER GESELLSCHAFTTrendprognosen werden genutzt, um die Herausforderungen der Zukunft zu reflektieren und die eigenen Vorstellungen und Strategien damit abzugleichen. Da Farbe neben Bildern, der Sprache und der Schrift das universellste Element der menschlichen Kommunikation ist, können die Erkenntnisse aus Farbanalysen genutzt werden, um das menschliche Verhalten bewusst zu reflektieren und Designstrategien entsprechend anzupassen.
RAL COLOUR FEELING ist ein international angelegter Farbtrendreport und ein Farbwerkzeug für Industrie, Designer und Architekten, das die Projektarbeit in puncto Farbe, aber auch Oberfläche und Material erleichtert. Der Bericht wird jährlich veröffentlicht und enthält eine Auswahl von 15 Farben, die in den kommenden Jahren den Zeitgeist prägen, sowie Informationen darüber, wie diese Farben praktisch eingesetzt werden können.
Das Thema 2025+ CARE+COLLABORATE wurde von RAL mit dem IIT Institut International Trendscouting an der HAWK...

Die Kraft der Farbe / Colour Energy
oder – Muss ein Fahrzeug mit zu viel CO2 Ausstoß vor Scham erröten?Die Kraft der Farbe und Aspekte der Farbgestaltung am dreidimensionalen Objekt werden unter anderem am Projekt COLOUR ENERGY präsentiert.
Das Projekt entstand 2019 am Studiengang Industrial Design der Folkwang Universität der Künste in Kooperation mit der BASF Coatings GmbH, um Farbkonzepte für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu erarbeiten.
"Farbe ist ein höchst relatives Medium der Gestaltung" – Josef Albers*
Farbe ist relativ zum Betrachter, relativ zu ihrer Umgebung, zu benachbarten Farben und relativ zum Licht. Nach Albers sind dies die drei wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wirkung und Wahrnehmung von Farben. Sein Zitat beschreibt, wie subjektiv wir Farbe wahrnehmen. Er sagte, dass sich gute Farbgestaltung mit gutem Kochen vergleichen ließe: „Auch ein gutes Kochrezept verlangt wiederholtes Kosten und das beste Probieren hängt ab von einem Koch mit Geschmack"– Nur durch wiederholtes Anmischen...

Umfrage Industrie-/Produktdesign
VDID Branchenreport untersucht den Bereich Industrie-/ProduktdesignMit dem VDID Branchenreport wird die derzeitige Situation des Industrie-/Produktdesigns in Deutschland dokumentiert. Auf Basis der Befragung, die ab 2023 jährlich durchgeführt wird, liefert dieser Branchenreport Einblicke u. a. in Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche, Verdienstmöglichkeiten, unternehmerische Aspekte sowie aktuelle Themen und Trends.
Da Industrie-/Produktdesign nur ein Teil der untersuchten Märkte des Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft, Design jedoch relevant für eine Transformation ist, zielt die Erhebung darauf ab, exakte Daten und Fakten zu liefern – gleichermaßen für Unternehmen als auch für die zukünftige Generation von Industrie-/Produktdesigner:innen, um Hilfestellung bei der Berufsorientierung zu geben.
Um genaue Daten für einzelne Gruppen zu erstellen, unterscheidet die Umfrage Angestellte, Selbständige und Studierende.
Die Umfrage endet am 30.11.2023, ist anonym und dauert...

Willkommen im VDID, Nora Werner!
Die Interaktion mit Objekten und wie wir mit ihnen in Beziehung gehen, interessiert mich als Designerin besonders.Dreidimensionale Produkte und ihre haptischen Eigenschaften haben es mir dabei besonders angetan. Ich gestalte Objekte, die uns durch Schlichtheit und ansprechende Formgebung anziehen sowie in der Interaktion ein befriedigendes Gefühl vermitteln. Sie berühren uns emotional und werden so langjährige Begleiter. Dies dient auch der Nachhaltigkeit und liegt mir damit besonders am Herzen.
Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft?
Den Ansatz der Nachhaltigkeit mit unserer derzeitigen Konsumgesellschaft in Einklang zu bringen, fängt meiner Meinung nach bei der Gestaltung der Produkte an. Hier sind wir Designer gefragt, Lösungen zu finden, welche die Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen und gleichzeitig die Umwelt nicht belasten, bestenfalls sogar regenerieren.
Wie sieht das Designstudium der Zukunft aus, um auf den...
Veranstaltungen

VDID Inside.Up.Date. Design Thinking versus Design Doing
9. GROW DESIGN LEADERSHIP PROGRAMM by PARK Academy startet am 8. April 2024Die Geschwindigkeit und die Art, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen entwickeln, ändern sich exponentiell. Etablierte Strukturen führen nicht mehr zu den Ergebnissen, die der Markt verlangt. Können Unternehmen auf den rapiden Wandel der Industriekultur noch reagieren? Lassen sich die komplexeren Anforderungen mit agilen Prozessen und Designmethoden bewältigen? Designkompetenz und Designmethoden sind oft an dieser Stelle die entscheidenden Faktoren. Design kann dabei mehr denn je eine Schlüsselrolle übernehmen. Dazu braucht es kompetente und selbstbewusste Leader, die es schaffen, das Design Doing in business-kompatible Prozesse einzubinden und zu managen.
JETZT anmelden zum PARK Academy (vorher Grow Europe) Online Meeting
Design Thinking versus Design Doing
Dienstag, 23.11.2023 um 18 h
mit Frans Joziasse, Design Coach und Geschäftsführer
Anmeldungen über die VDID Geschäftsstelle...

VDID pur: Mitgliederversammlung
VDID Mitglieder treffen sich diesen Herbst in Köln zur jährlichen Mitglieder- und Delegiertenversammlung.Zu berichten gibt es viel! Eingeläutet wird die zweite Halbzeit nach den Neuwahlen des Präsidiums, bekannt als SchmidtEinander, mit Berichten beispielsweise zu den Schwerpunkten der Projektgruppen, den zukünftigen Plänen und … Zahlen zum Stand der Dinge gehören ebenso dazu.
Wann? Samstag, 25.11.2023, 13 – 15 h
Wo? Design Post Köln, Deutz-Mülheimer-Straße 22a, 50679 Köln
Wer einen Tag VDID pur genießen möchte, nimmt auch an der anschließenden Veranstaltung teil, die ab 15:30 h ebenfalls in der Design Post Köln stattfindet.
VDID Focus.On.Die KRAFT DER FARBE.THE POWER OF COLOUR.
Jetzt anmelden, teilnehmen, mitdiskutieren und mitgestalten!
Anmeldungen direkt über die VDID Geschäftsstelle bei Jutta Ochsner.
Wer die Mitgliederversammlung 2022 noch einmal nachlesen möchte, erhält das Protokoll auch über die VDID Geschäftsstelle.

Die Kraft der Farbe.
VDID Focus.On.Die Kraft der Farbe.Funktion.Emotion.Ästhetik.
Farbe im Kontext von Funktion, Emotion und Ästhetik im Design
Wenn wir an Design denken, schießen uns Bilder voller Formen, Texturen und Farben in den Kopf. Alle gestalterischen Disziplinen nutzen Farbe, um Emotionen auszulösen, Botschaften zu kommunizieren oder einfach nur, um zu begeistern. Doch bei all ihrer Präsenz stellt sich die Frage: Wird Farbe tatsächlich ihrer Bedeutung gerecht oder ist sie in manchen Bereichen zum Stiefkind der Gestaltung geworden?
Es ist nicht zu leugnen, dass Farbe eine mächtige Wirkung hat. Sie kann Räume verändern, Stimmungen erzeugen und Marken definieren. Aber wird sie immer bewusst eingesetzt? Sind Farbtrends immer ein Spiegel unserer Zeit und ein Zusammenspiel vieler Faktoren? Oder sind sie gezielte Manipulation? Welche Intention markiert die Farbe in der Gestaltung und wird ihre Macht vielleicht sogar überbewertet?
Während einige Designer:innen Farbe als zentrales Instrument ihrer...

Practice: in Perspective
Karrierewege als Designer:inDu hast dein Designstudium (bald) abgeschlossen und fragst dich, wie es dann weitergehen soll? Die Möglichkeiten sind vielfältig, die Welt steht dir offen, aber welche konkreten Optionen gibt es eigentlich?
Wir laden drei Designschaffende ein, von ihrem Einstieg in den Beruf und ihrem bisherigen Weg in der Designbranche zu berichten und deine Fragen zu beantworten.
Dieses Mal mit dabei sind:
Veronika Gierke | loop design consulting
Von der Arbeit als angestellte Lead-Designerin zur eigenen Agenturgründung
Nach dem Abschluss 2014 an der HfG Schwäbisch Gmünd begann ihre berufliche Laufbahn als Trainee bei einer Münchner Agentur für Industriedesign. Dort hat sie in 7 Jahren umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Konsumgüter, Medizintechnik, professionelle Ausrüstung und Mobilität gewonnen, zuletzt als leitende Designerin.
Anfang 2023 gründete sie mit ihrem Kollegen Dominic Keegan loop design consulting, eine Agentur für Strategie- und...

Anzeige
Produktintegriertes Licht bietet zahlreiche individuelle Design- und Gestaltungsoptionen. Intelligent implementiert und im Zusammenspiel von Material, Form und Farbe setzt Licht nicht nur Akzente und schafft Atmosphäre, sondern wird zur Kommunikationskomponente und schlägt so die Brücke zwischen Design und Funktionalität.
Innovative Technik – Unterstützt durch modernes (Licht-)Design
Im Fahrzeugdiagnosegerät mega macs X von Hella Gutmann erfolgt die Kommunikation mit dem Anwender über das im Produkt integrierte Licht. Verschiedene LED-Lichtlösungen sorgen für eine intuitive und visuell gesteuerte Usability. Für die Kommunikation mit dem Nutzer sind weder eine Tastatur noch ein Display notwendig. Dynamische Beleuchtungseffekte und hinterleuchtete Symbole vermitteln dem User – intuitiv und auf einen Blick – ablaufende Prozesse sowie den aktuellen Systemstatus und dienen als visuelle Unterstützung für die Interaktion mit dem...
MATERIAL. FORM. FARBE. LICHT.
LICHT ALS GESTALTUNGSOPTION FÜR IHR PRODUKTDESIGN.Produktintegriertes Licht bietet zahlreiche individuelle Design- und Gestaltungsoptionen. Intelligent implementiert und im Zusammenspiel von Material, Form und Farbe setzt Licht nicht nur Akzente und schafft Atmosphäre, sondern wird zur Kommunikationskomponente und schlägt so die Brücke zwischen Design und Funktionalität.
Innovative Technik – Unterstützt durch modernes (Licht-)Design
Im Fahrzeugdiagnosegerät mega macs X von Hella Gutmann erfolgt die Kommunikation mit dem Anwender über das im Produkt integrierte Licht. Verschiedene LED-Lichtlösungen sorgen für eine intuitive und visuell gesteuerte Usability. Für die Kommunikation mit dem Nutzer sind weder eine Tastatur noch ein Display notwendig. Dynamische Beleuchtungseffekte und hinterleuchtete Symbole vermitteln dem User – intuitiv und auf einen Blick – ablaufende Prozesse sowie den aktuellen Systemstatus und dienen als visuelle Unterstützung für die Interaktion mit dem...
Berichte

VDID Tour Kunststoff + mehr
Am Donnerstag, den 26. Oktober 2023, lud die Regionalgruppe Baden-Württemberg, zusammen mit der Projektgruppe Nachhaltigkeit, zu einer Tour in die Region Ulm und drumherum ein, um über das Thema "Kunststoff | Zauberstoff" zu sprechen.Am Nachmittag startete die Tour um 13:30 h mit einer Führung durch die Ausstellung "Kunststoff | Zauberstoff" in den Räumen der ehemaligen hfg-ulm.
Christiane Wachsmann gab uns eine exklusive Führung durch die von ihr kuratierten Ausstellung und zeigte auf, wie Kunststoff in den frühen Jahren der hfg-ulm die Studierenden begeisterte und für neue Lösungen und Gestaltung eingesetzt wurde. Es wurden Wege aufgezeigt, wie sich dieses vielseitige Material dann seinen Weg in die Massenproduktion, bis hin zum billigen Wegwerfprodukt gebahnt hat, aber auch wie sich z.B. Designer:innen mit dem Thema Kreislaufwirtschaft, Recyclierbarkeit bzw. nachhaltiger Gestaltung beschäftigen.
Da Geschichte dem VDID und seinen Mitgliedern nicht genug ist, folgte im Anschluss...

VDID Tag bei Phoenix und der DDW
Besuch bei Phoenix 3D Metaal in Eindhoven und der Dutch Design Week 2023Der VDID erhielt online und vor Ort Einblicke in das Fertigungsverfahren des Gummikissenpressens, eine spezielle Art der 3D-Blechumformung, bei unserem Besuch bei VDID Fördermitglied Phoenix 3D Metaal in Eindhoven.
Direktor Bernard van der Poel und Engineering Manager Rudy Daams präsentierten die Technik und zeigten eindrucksvoll die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Klein- und Mittelserien, sowie die Gestaltungsfreiheiten, die dieses Verfahren bietet. Eine Werksführung eröffnete neue Perspektiven im Produktdesign und demonstrierte die technische Raffinesse von Phoenix 3D Metaal.
Dank gilt dem Phoenix-Team für ihre Gastfreundschaft und den kreativen Austausch, der den Horizont im Industriedesign wesentlich erweitert hat.
Im Anschluss Besuch der DDW 2023.
Während der Dutch Design Week 2023 in Eindhoven hatten 11 Mitglieder des VDID (Verband Deutscher Industrie Designer e.V.) die Gelegenheit...

Wir waren mittendrin!
Auf der Konferenz der Future of Industrial Usability!Sie ist einmalig und für uns als VDID einfach Gold wert, die Fachkonferenz des Vogel Verlags Future of Industrial Usability (FoIU). Am 23. und 24. Oktober 2023 trafen UX- und Industriedesignexperten auf Industrieunternehmen und diskutierten zusammen über den Einsatz von Usability und UX, über gemeinsame Prozesse und Kollaboration.
Der VDID konnte als Partner zum positiven Konferenzerlebnis beitragen: Wir hatten einen VDID Stand, der durch unsere Mitglieder Christoph Winkler und Siegfried Baldauf betreut wurde: eine perfekte Basis zum Netzwerken. „Industriedesign ist …“ Slogans, die beispielsweise Design im Investitionsgüterbereich verdeutlichten, machten auf der gesamten Konferenz auf Dienstleistungen von VDID Mitgliedern aufmerksam.
Aus den Reihen des VDID gab es so einige inspirierende Vorträge von Eckstein Design, der lumod GmbH und VDID Präsidentin Linda Ruth Schmidt auf der großen Bühne vor insgesamt 190...

Networking: PARK VDID: Alumni Treffen
Das PARK Academy Germany Alumni-Treffen 2023 war am 23.10.2023 eine hybride Veranstaltung, bei der aber auch viele persönlich in Hamburg anwesend waren.Gastgeber der Veranstaltung waren PARK-Gründer Frans Joziasse und Frederike Kintscher, Vizepräsidentin des VDID, die über die Bedeutung der Entwicklung von Design-Führungskompetenzen sprachen, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit der Zukunft zu bewältigen.
Die Veranstaltung umfasste Präsentationen von PARK Academy-Alumni
- Mariana Yzusqui, Leiterin des Circular Industrial Design bei Indeed Innovation
- Ralf Grobleben, Vizepräsident Design NEFF Home Appliances
- Roland Stessen, Principal UX Designer bei DATEV,
die gemeinsam PARK Academy-Programme zur Entwicklung von Designfähigkeiten in ihren Organisationen angepasst haben.
Frans Joziasse hob Erkenntnisse aus 25 Jahren hervor, die das PARK Design Leadership Maturity Model geprägt und eine gute Diskussion über die erfolgreiche Entwicklung von Design als Kernkompetenz in...

Produktionsführung @ KPM Berlin
Am Donnerstag, den 19.10.2023 war die VDID Region 07 zu Gast bei der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin - KPM.Die Designerin Sarah Bräuner gab uns eine großartige Führung durch die Produktion. Es gab die Gelegenheit, den aufwendigen und vielschichtigen Produktionsprozess hautnah mitzuerleben und auch mit Mitarbeitenden aus der Fertigung zu sprechen.
Die außerordentliche Qualität, Hingabe und Tiefe, mit der bei KPM das traditionsreiche Handwerk der Porzellanherstellung in allen Schritten - von der Herstellung der Porzellanmasse bis zum fertig glasierten und gebrannten Produkt - in einer Manufaktur gelebt wird, war beeindruckend.
Zum Abschluss möchten wir uns nochmal bei Sarah Bräuner bedanken: Schön, dass wir da sein durften!
Romin Heide, Vorsitzender VDID Regionalgruppe 07
Brandenburg | Berlin | Mecklenburg-Vorpommern