Newsletter vom 12.01.2023

Editorial. Leitartikel der Monats

rz2011pi223a1000x1000sw1s

Wie geht's voran?

Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,

nachdem die Meisten hoffentlich gut und wohlbehalten in das neue Jahr gerutscht bzw. gestartet sind, stellt sich weiterhin allen Designer:innen die Frage, wie man z.B. die Zukunft der Mobilität ökologisch, ökonomisch, sozial und nachhaltig gestalten kann.

Auch der VDID beschäftigt sich mit neuen Zielen in seinen Projektgruppen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Ethik & Werte, Wirtschaft etc.. Alle Aktiven freuen sich auf neue, junge und konstruktiv Mitstreitende – steigen Sie ein und gestalten die Zukunft mit uns…

Rainer Zimmermann, vdid online-redaktion

News

jean gerber vkCyrRJsHss unsplash

Wie geht's voran?

Mobilität neu gestalten

Mobilität der Zukunft braucht neue Konzepte, technische Innovationen und politischen Support, um ressourcenschonend, attraktiv, sozial fair und für alle verfügbar zu werden.

Um wie in einer Utopie der Ethik & Werte Projektgruppe des VDID für das Jahr 2222 erdacht, wird die Mobilität dann nicht nur ressourcenneutral, sondern auch energieerzeugend vonstatten gehen.

Doch um diese Ziele zu erreichen, muss in 2023+ primär die individuelle Mobilität in separaten Vehikeln reduziert bzw. umgeleitet werden - da diese Art der Fortbewegung aktuell durch eine (vor allem fossile) Ressourcen verbrauchende Weise erfolgt. Skaliert mit dem globalen Wachstum kann dies nicht lange funktionieren – und gut gehen tut es schon lange nicht mehr.

Um kurzfristige Umstellungen in der Mobilität zu erreichen, wird es global gesehen nie ausreichen, die individuelle Mobilität von fossilen Treibstoffen auf z. B. elektrische Antriebe umzustellen (auch wenn diese über erneuerbare Energien...

651088 20220427 Polestar1000x1000s

Polestar neues VDID Fördermitglied

Die schwedische Elektroautomarke Polestar wurde 2017 von Volvo Cars und der chinesischen Holding Geely gegründet. Thomas Ingenlath leitet das Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg, als einziger Designer ist er CEO eines Autoherstellers. Die designorientierten Fahrzeuge von Polestar werden derzeit in China produziert. Künftig ist auch die Produktion in den USA geplant. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.

Aktuell umfasst das Produktportfolio von Polestar den Polestar 1, einen elektrischen Hybrid-GT, sowie den Polestar 2, das erste vollelektrische Serienmodell von Polestar. Im Oktober 2022 wurde der Polestar 3, das erste elektrische SUV des Unternehmens, vorgestellt, der im vierte Quartal 2023 verfügbar sein wird. Ebenfalls im Jahr 2023 wird das E-SUV-Coupé Polestar 4 seine Premiere feiern.

Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant, ein GT mit...

2022 60 Jahre DCBW Website Video840x840s

60 Jahre Design Center in Stuttgart

ECONOMY MEETS DESIGN
60 Jahre Design Center Baden-Württemberg
EINE RETROSPEKTIVE

Stuttgart. Mit der Dauerausstellung „formguter Erzeugnisse“ startete im April 1962 das LGA-Zentrum Form, heute bekannt als Design Center Baden-Württemberg. Zum 60-jährigen Jubiläum lädt die älteste Design-Institution Deutschlands ein zur Reise durch die Design- und Wirtschaftsgeschichte. Überraschungen inklusive.
1988 ließ sich im Design Center Stuttgart wohlwollend betrachten, wie Produkte im sozialistischen Teil Deutschlands gestaltet wurden. Eine höchst spannende Schau, weil sich die Exponate ihrer schlichten Sachlichkeit wegen doch deutlich von den westlichen Produktwelten unterschieden. Eine historische Ausstellung, denn ein Jahr später war die DDR Geschichte — und damit auch ihr Design. „Design in der DDR“ war zweifellos ein Highlight, eines von vielen Höhepunkten in der 60-jährigen Geschichte der 2014 zum Design Center Baden-Württemberg umbenannten Institution.

Gegründet wurde das Design Center...

20221212KSK fragen zur1920x700leer2s

Künstlersozialkasse – Kostenlose Webseminare und Neuerungen ab 2023!

Die Künstlersozialabgabe-Verordnung 2023 wurde am 26.09.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung steigt im Jahr 2023 von zurzeit 4,2 Prozent auf 5,0 Prozent.

Für alle Intressierten, die genau wissen möchten, wie man Mitglied wird, über Mini-Jobs und Hinzuverdienstmöglichkeiten!

Kostenfreie Webseminare der KSK: Die neuen Termine für das 1. Halbjahr 2023 stehen fest:

Innerhalb von 60 bis 90 Minuten verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe. Das Beste: Sie haben online Kontakt zur Referentin oder zum Referenten. Ihre Fragen werden direkt oder im Anschluss an das Webseminar beantwortet.

Nach einer kurzen Zusammenfassung der Grundlagen zur Künstlersozialversicherung werden folgende Themen erläutert: Hinzuverdienstmöglichkeiten, Festanstellungen, Mini-Jobs, Leistungsbezug von der Agentur f. Arbeit, Wiederanträge, Krankenkassenwechsel, Auslandsaufenthalt, Studium, Gründung...

Anzeige gda2023milan visual1200x600
one&twenty - design talents powered by German Design Council - we take you to Milan Design Week 2023

Veranstaltungen

vdid praesis2022logo800x800s2web logo v2

SchmidtEinander - Meet & Talk

VDID Inside.Up.Date.

Jetzt schon eine feste Größe. Wir treffen uns zu einem SchmidtEinander, das Austausch, Kennenlernen und Diskussionen bietet. In einer offenen Runde und unter dem Motto "Von Mitglied für Mitglied" sind alle VDID Mitglieder eingeladen, sich kennenzulernen, auszutauschen und (designrelevante) Fragen zu diskutieren.

Linda Schmidt, Frederike Kintscher-Schmidt & Martin Schmidt

Anmeldungen bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach wird der Zugangslink versandt.

fraunhofer2023designer lab1920x600s

Designer in Lab 2023: Jetzt bewerben bis 31. Januar 2023!

Die Ausschreibung des Ideenwettbewerbs Designer in Lab 2023 läuft noch bis zum 31. Januar und richtet sich an Designschaffende, die in den interdisziplinären Austausch und in die Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft treten möchten, um ihr Projekt durch die spezifische wissenschaftliche Expertise der Fraunhofer-Forschenden zu bereichern. Interessierte können mit den Fraunhofer-Instituten des Netzwerks Tandemkooperationen bilden und ihre Projektideen einreichen. Die Gewinnerprojekte können innerhalb einer sechsmonatigen Residenz bei Fraunhofer ab April 2023 gemeinsam verwirklicht und Ende 2023 im Rahmen einer Ausstellung veröffentlicht werden.

Bisherige Kooperationsprojekte reichten von Sitzmöbeln aus Organoblechen, über die Gestaltung des Passagierraums eines Flugtaxis der Zukunft und Pontons aus naturfaserverstärktem Biokunststoff, bis hin zu biobasierter Fußbekleidung. Die Einreichenden sollten eine Symbiose aus hochwertiger Ingenieursleistung und ästhetischem Anspruch und...

2023ambiente trends 23 lasting ideas800x800s

Ambiente 2023. The show. Internationale Konsumgütermesse

Moving the future

Neue Blickwinkel eröffnen unerwartete Chancen. Als international führende Konsumgütermesse bildet die Ambiente den Wandel im Markt zukunftsorientiert ab. Sie zeigt einen einzigartigen Mix an Ideen und Produkten – und ist die Plattform für die weltweiten Trends. Außergewöhnliche Sichtweisen motivieren zu Erfolgen.

Ambiente Trends 23+

Wie reagieren Gesellschaft, Design, Kunst, Architektur und Kultur auf die aktuellen Herausforderungen? Und wie manifestiert sich dies in der Gestaltung von Wohn- und Arbeitsumgebungen? In bewegenden Zeiten wie diesen zeigen sich Trends besonders wegweisend.

VDID Mitglieder erhalten über die Geschäftsstelle kostenlose Tagestickets.

KPA keyvisual 800x800s

KPA - Kunststoff Produkte Aktuell - Fachmesse

Der Ort, an dem Ideen zu Produkten werden! 

Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffprodukte beginnt beim Produktdesign. Industriedesigner:innen arbeiten Hand in Hand mit Materialanbietern, Kunststoffverarbeitern und den Entwicklungsabteilungen der Anwenderbranchen.

Kommen Sie ins Gespräch mit Entwicklungs- und Produktionspartner:innen für Ihr neues Projekt und entdecken Sie neue Kunststoffe und Materialien. Auf der KPA- Kunststoff Produkte Aktuell - Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten erwartet Sie ein Top-Programm mit mehr als 110 Ausstellern und 15 Fachvorträgen.

Die KPA versteht sich als Arbeitsmesse, auf der Sie gezielt die Machbarkeit Ihrer Projektideen mit den ausstellenden Kunststoffverarbeitern durchsprechen und leistungsfähige Zulieferer für Ihre konkreten Projekte treffen können.

Die KPA steht für exzellente Branchenkontakte, mit dem Vorteil kurzer Wege und...

Anzeige 202301vdid gratuliert60DCBW1200x600banner
Der VDID gratuliert dem Design Center Baden Württemberg - und feiert am 18. Januar 2023 beim Neujahrsempfang kräftig mit!

Berichte

kkw2023gruenden1920x800s

Themendossier: Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Mit einem Anteil von 5,1 Prozent trägt die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) nennenswert zum gesamtwirtschaftlichen Gründungsgeschehen in Deutschland bei.

Insgesamt ist dabei eine deutliche Verschiebung der Gründungstätigkeiten zur Software-/Games-Industrie und damit zu digitalen und Internetbasierten Angeboten zu beobachten. Damit wird die bereits seit 2017 stark zunehmende Bedeutung des Teilmarkts in der Pandemie zusätzlich gefestigt.

Regional betrachtet haben die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin und Baden-Württemberg den größten Anteil am bundesweiten Gründungsgeschehen. Ins Verhältnis gesetzt zu je 10.000 Erwerbsfähigen bilden die Bundesländer Berlin, Hamburg, Bayern und Hessen Standorte mit besonders hoher Gründungsaktivität. Generell zeigt eine vertiefende Betrachtung, dass Gründungen in der KKW häufiger in größeren Städten und dem angrenzenden Umland stattfinden und mit steigender Entfernung abnehmen.

Das Gründungsgeschehen in der Designwirtschaft auf...