Newsletter vom 13.07.2023
Editorial. Leitartikel des Monats

Wie kann man die Nachhaltigkeit im Design verbessern
Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,
als Industriedesigner:innen wollen wir nachhaltige Lösungen schaffen, die Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und soziale Verantwortung übernehmen. Es geht darum, effiziente und langlebige Produkte zu gestalten, die reparierbar und recyclebar sind. Auch die Unterstützung durch KI wird hier immer wichtiger, z.B. bei der Optimierung der Materialauswahl.
Der VDID unterstützt seine Mitglieder durch den Austausch von Wissen und Best Practices im Bereich des nachhaltigen Designs. Es ist wichtig, dass wir als Designende zusammenarbeiten, um die zahlreichen Herausforderungen zu bewältigen.
Auch unsere Projektgruppe gibt hier Orientierung.
Judith Tenzer, VDID Delegierte BaWü
Ansprechpartnerin VDID Projektgruppe Nachhaltigkeit
Jederzeit den Überblick behalten.
News
Veranstaltungen
News

Der VDID hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag!
Seit Montag, den 3. Jul. 2023 09:49 hat der VDID einen eigenen Wikipedia-Eintrag! Offiziell gab es einen positiven „Admin-Entscheid“ über die Relevanz, Qualität des Artikels und der stichhaltigen Belege / Quellen darin. Demnach ist der Beitrag - nach einer kontroversen Diskussion des Artikels - von Wikipedia als relevant und ausreichend belegt eingestuft worden. Er ist damit Teil des weltweit am meisten verbreiteten Nachschlagewerks.Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Artikel, den Thomas Flaskamp verfasst und redaktionell betreut hat, auf der Löschliste geführt. Thomas Flaskamp hat als Verfasser in einer Reihe von Diskussionsbeiträgen den Artikel verteidigt und immer wieder verbessert.
Der Artikel verträgt sicher Ergänzungen und Belege zu den vielen Aktivitäten, für die unser Verband steht. Sehr gerne können entsprechend routinierte Wikipedia-Geübte den Artikel erweitern und auch Fotos einpflegen, sofern es mit den Regeln dieser offenen Plattform konform geht. Wir danken für...

Willkommen im VDID, loop design consulting!
Hi, wir sind Veronika und Dominic. In den letzten acht Jahren haben wir als strategische Industriedesigner:innen in einer Münchner Agentur zusammengearbeitet und dort Designprojekte in den Bereichen Mobilität, Haushalts- und Medizingeräte sowie Werkzeuge und Messtechnik geleitet. Angesichts der drängenden Herausforderungen unserer Zeit haben wir uns zusammengeschlossen mit der Vision, unsere Fähigkeiten und Leidenschaft als Designer:innen gezielt für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen.Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft?
Bis zu 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produkts werden bereits in der Designphase festgelegt. Designer:innen nehmen also eine essentielle Rolle ein, wenn es um die Bewältigung der aktuellen, multiplen Krisen geht. Ein zentraler Aspekt dabei ist der Wandel weg von linearem, hin zu zirkulärem Wirtschaften. Hier sehen wir ein enormes Potenzial für den Einsatz gestalterischer Kompetenzen.
Wie sieht...

Nachhaltiges Design braucht neue Designkompetenzen
Ursula Tischner, Dekanin Fachbereich Design, Wilhelm Büchner HochschuleDie Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenverknappung, Energiekrise, Lieferkettenengpässe, Pandemie, soziale Ungleichheit, Krieg und Konflikte dominieren unsere 2020er Jahre. Auch Designer:innen können hier nicht mehr wegsehen und müssen sich nach ihrer Legitimation fragen lassen. Das nachhaltige Design widmet sich solchen Themen schon seit den 1960er und 70er Jahren. Es geht um ein umfassendes Design von systemischen Lösungen, die ökologisch, sozial und auch ökonomisch vorteilhaft sind. Das können Produkte, Systeme oder Dienstleistungen sein, aber auch Kommunikation oder Bildungsformate. Wichtig ist die Relevanz der Lösung – also ob sie ein wirkliches Problem löst, einen gesellschaftlich relevanten Bedarf beantwortet und inwieweit sie es schafft, eine Transformation von momentan nicht-nachhaltigen Produktions- und Nutzungssystemen – ja Verhaltensweisen in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen. Es geht also im...

Denken Sie 30 Jahre weiter
Veränderungen sind wichtig, das wissen wir. Und doch verunsichert sehr vieles, das da scheinbar plötzlich auftaucht. KI zum Beispiel. Doch Moment, schauen wir mal genau hin.Achtung, gleich ein Zitat zum Warmlaufen: „Eine wahrhaft intelligente KI wird sich vor allem für ebenbürtige KI interessieren, weniger für den Menschen“. Sagt Jürgen Schmidhuber. Jürgen wer? Ja, das ist die Sache mit der europäischen KI, deren Protagonisten hier zu Lande kaum bekannt sind, während all die US-Player in die Schlagzeilen drängen. Und sei es nur mit der Forderung nach einem KI-Moratorium – ein Ansinnen, das irgendwie nach PR-Kampagne schmeckt.
Doch zurück zu Schmidhuber. Er gilt als einer der wichtigsten "Väter" der KI-Forschung, leitet unter anderem das Forschungsinstitut IDSIA in Lugano, wo auch allerlei KI-beseelte Roboter umherhuschen. Jürgen Schmidhuber ist Wissenschaftler und eine Art Romantiker. In der NZZ am Sonntag sagte er neulich, ihn habe stets die Hoffnung getrieben, dass es „zu meinen...

Gesucht wird ab 1.1.2024 engagierte Persönlichkeit (m/w/d)
Der Verband Deutscher Industrie Designer e.V. ist ein Netzwerk und bildet die Plattform für den professionellen Austausch.Aufbauend auf den breitgefächerten Kompetenzen und Erfahrungen seiner Mitglieder, ist der VDID das Netzwerk, welches die Interessen der Berufsangehörigen der Industriedesigner:innen bündelt. Der gleichberechtigte, kollegiale Austausch auf regionaler und überregionaler Ebene bildet das Herzstück des Verbandes. Dabei sind die gemeinsamen beruflichen Interessen das entscheidende Bindeglied. Der Verband handelt im Auftrag seiner Mitglieder und im gesellschaftlichen Kontext. Der VDID berät, coacht und fördert. Er verlinkt, vernetzt, verbündet.
Für die VDID Geschäftsstelle suchen wir ab Januar 2024 eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d)
Die Stellenbeschreibung gibt es als Anlage.
Interessiert? Dann bitte gleich Bewerbung per mail an das Geschäftsführende Präsidium schicken.
Noch Fragen? Gerne ab 25.07.2023 Kontaktaufnahme mit Jutta Ochsner, VDID Geschäftsstelle

Veranstaltungen

Sommerzeit ist Urlaubszeit - auch beim VDID!
Die Geschäftsstelle des VDID ist urlaubsbedingt in der Zeit vom 3.07. bis 21.07.2023 nicht besetzt.In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte den Vorsitzenden der jeweiligen Region. Die Kontaktdaten finden Sie unter
https://www.vdid.de/professionals/vdidregional/
Ab Montag, den 24.07.2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

Semesterausstellungen zeigen Hochschultalente
Im Sommer präsentieren die Designstudierenden was sie in ihren Kursen gelernt, neu entwickelt und entworfen haben.Rundgänge, Werkschauen, Parcours oder wie auch immer - es gibt viel zu entdecken - und vielleicht auch die Zukunft im Design. Der VDID empfiehlt - egal ob Profi, Anfänger oder "nur" Designinteressiert - neue Ideen zu studieren, potentiellle Talente anzusprechen und sich aktiv auszutauschen, denn die Zukunft wird oft ohne Bedenken und Blockaden gemacht.
Im angehängten PDF finden Sie eine unverbindlich zusammengestellte Liste mit Ausstellungen von Semester- und Abschlussarbeiten - Termine und Orte für Inspiration und gute Gespräche!
VDID Redaktion

James Dyson Award 2023
„Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Unter dieser Maxime ruft der renommierte James Dyson Award weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolvent:innen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Dabei kann es sich um ein frustrierendes Alltagsproblem handeln oder um ein globales Problem. Wichtig ist, dass die Lösung effektiv ist und von durchdachtem Designdenken zeugt.Einreichungen zum James Dyson Award 2023 sind bis zum 19. Juli 2023 möglich.
Die Einreichungen werden zunächst auf nationaler Ebene von einer Experten-Jury und einem Ingenieur von Dyson bewertet. In jedem Teilnahmeland werden ein:e nationale:r Gewinner:in und zwei nationale Zweitplatzierte gekürt. Aus diesen Gewinner:innen wählt eine aus Ingenieur:innen von Dyson bestehende Jury eine Shortlist der besten 20 Einreichungen auf internationaler Ebene aus. Die 20 besten Projekte werden dann von Sir James Dyson...

Produkte entwerfen, selbst herstellen und verkaufen!
Produktsicherheitsgesetz für Kreativ Startups - ONLINE4-UE Freitag 17.08.2023 | 18:00 – 21:15 Uhr
Kreative Startups entwerfen und produzieren oder importieren oft eigene Produkte, die sie dann z.B. über das Internet vertreiben. Die Regeln und Fallstricke des ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) sind ihnen dabei meist nicht gegenwärtig. Produktrückrufe kennen sie nur als Verbraucher aus den Medien. Dass es auch ihre Produkte einmal existenzbedrohend treffen könnte, ist ihnen nicht bewusst.
Dabei sind nach dem ProdSG sowohl Hersteller, Importeure als auch Händler verpflichtet, nur sichere Produkte auf den europäischen Binnenmarkt zu bringen. Doch was heißt das für ein Startup und wie gewährleistet es, dass die Produkte sicher sind?
Hier wird eine kurze Übersicht gegeben über Regeln, Gesetze, Normen der unterschiedlichen Produktgruppen. Wie z. B. sind die Unterschiede, wann müssen Produkte mit CE gekennzeichnet sein und wann nicht, was heißt bzw. bedeutet Lebensmittelkontakt oder...

Industriedesign – Fern- und Flexstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Flexibel und ohne Zugangshürden bietet die Wilhelm Büchner Hochschule ihr Industriedesign Bachelor Studium im bewährten Fernstudiumsmodus an.Besonders innovativ ist das Flexstudium Industriedesign am WBH Campus in Frankfurt. Hier wird das Beste aus beiden Welten – Präsenz- und Fernstudium kombiniert.
Entstanden ist ein zukunftsweisendes flexibles Studium, das Industriedesign weiterdenkt, sowohl was die Studienform als auch die Studieninhalte angeht. So wird das Studieren neben dem Beruf oder anderen Verpflichtungen und Aktivitäten möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für den Studienstart im Herbst 2023:
Wilhelm Büchner Hochschule
Ursula Tischner, Prof. Nachhaltiges Design
Dekanin Fachbereich Design
Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt
Berichte

World Industrial Design Day: Consulting by design.
Nachbericht: Die Online-Veranstaltung des VDID zum World Industrial Design Day 2023 (WIID) am 29.06.2023 war ein bemerkenswertes Ereignis, bei dem wir die Bedeutung von Design für die Zukunft sichtbar gemacht haben. Ganz nach dem diesjährigen Motto des WIDD: #thefuturewewant.Die Teilnehmenden widmeten sich den Schwerpunkten "Verantwortung strategisch verankern", "Design als Katalysator der Nachhaltigkeit" und "Produkt ist Marke". Denn nicht selten gerät in den Hintergrund, dass Industriedesign mehr ist als nur die ästhetische Formgebung von Produkten. Dabei geht es nicht darum, DIE EINE Innovation ins rechte Licht zu rücken. Es geht um einen ganzheitlichen Blick auf Unternehmen, um Innovation, Mehrwert und Nachhaltigkeit zu generieren. In der Überzeugung, dass viele kleine Veränderungen in der Summe einen merklichen Unterschied machen.
Wir wissen alle: In einem gelungenen Produkt verschmelzen Technik, Wirtschaftlichkeit und Mensch zu einer Einheit. So manifestiert sich in den...

Creating Community – 3rd German Design Debate
70 Jahre Rat für Formgebung - 70 Jahre DesignkulturFrankfurt. Der große Raum der Paulskirche war aufgeheizt, die Stimmung war angenehm ruhig, als der Rat für Formgebung am 22. Juni 2023 seinen 70. Geburtstag feierte.
Der Präsident des Rates, Mike Richter, stellte in einem großen Bogen die Vorgeschichte des Rates und die Motive seiner Gründung dar. Schon im 19. Jahrhundert galten deutsche Produkte als oft mangelhaft. "Made in Germany" war nicht nur Warnung vor dem Feind, sondern zunächst Hinweis auf mangelnde Qualität von Produkten. Diese Kritik hielt sich bis in die 1950er, in der eine Ausstellung in New York mäßige deutsche Waren zu teuren Preisen zeigt, was die Presse dort verspottete.
Durch diese Umstände sah sich der Deutsche Bundestag gezwungen, etwas Grundlegendes zur Verbesserung der Attraktivität deutscher Exportprodukte zu tun. Er gründete 1953 den Rat für Formgebung mit dem ausdrücklichen Auftrag, die deutsche Wirtschaft im Design als ein Wirtschafts- und Kulturfaktor zu...

Sommerfest Region 07 im MotionLab
Berlin. Zum Sommerfest 2023 hat Felix Christmann von Senic die VDID Regionalgruppe 07 am 16. Juni 2023 in seinen lauschigen Workspace im Motionlab Alt-Treptow eingeladen.Bei einer Führung durch die zahlreichen Werkstätten und Labore konnten sich die Mitglieder des VDID ein Bild der schier unendlichen Möglichkeiten dieses einzigartigen Ortes machen.
Anschließend wurde mit veganem Chili, eisgekühlten Drinks und tollen Gesprächen bis tief in die Nacht gefeiert.
Vielen Dank an alle, die da waren und diesen tollen Abend ermöglicht haben!
Bericht Felix Christmann, VDID Delegierter
Romin Heide & Max Neubürger, VDID Region 07 Vorsitzende