VDID NRW besucht Interaktive Erfahrungsräume
- 23.09.2022
- 16:30
- Krefeld
Nach dem Motto 'Kommt, wir gehen mal wieder ins Museum" lud die VDID Region NRW seine Mitglieder und interessierte Gäste am 23. September 2022 zum Museumsbesuch nach Krefeld ein.
Unter dem Titel Interaktive Erfahrungsräume wurden die Künstler Adolf Luther und Julio Le Parc in den beiden zum Kaiser Wilhelm Museum assozierten Häusern Lange und Esters präsentiert und zeigten spannende Installationen - Räume interaktiv wahrzunehmen.
Die Kunstmuseen Krefeld beleuchten die Radikalität und Aktualität des künstlerischen Ansatzes von Adolf Luther (1912-1990, Krefeld) mit einer Einzelausstellung in Haus Esters neu. Die Schau hebt hervor, wie der Krefelder Künstler mit seinen Objekten und Architektur-Integrationen Erfahrungsräume schafft, in denen der/die Betrachter:in eine zentrale Rolle einnimmt. Seine Kunstwerke sind Instrumente zur Wahrnehmung einer sich ständig verändernden Realität. Die Ausstellung erkundet naturwissenschaftliche Erkenntnisse sowie aufklärerische Ideen als Impulse für Luthers künstlerische Arbeit.
Kuratorinnen: Katia Baudin und Dr. Magdalena Broska, Wissenschaftliche Leitung Adolf-Luther-Stiftung
Zum ersten Mal seit 50 Jahren wird das Werk von Julio Le Parc nun in Deutschland in einer institutionellen Einzelausstellung wiederentdeckt. Die Ausstellung folgt dem Werk seit den 1960ern mit G.R.A.V. bis zu jüngsten Licht- und Virtual Reality Arbeiten entlang der Frage, wie seine Kunst die Betrachtenden mit allen Sinnen aktiviert. Die Erforschung der Wahrnehmung in flirrenden Op-Art-Bildern führte Le Parc zu Licht und Bewegung als Medium. Seit 1959 experimentiert er mit Mobiles, Spiegeln - generell Formen und Mitteln, die Bewegung und Zufall einfangen. Seine Jeux (Spiele) und Enquétes (Fragebögen) befördern Interaktionen zwischen Menschen, auch jenseits von Kunsträumen auf den Straßen von Paris. Le Parc verbindet marxistische Vorstellungen von politischer Teilhabe mit ästhetischer Erfahrung. Seine revolutionären Ansätze formulierte er auch in zahlreichen theoretischen Texten. Noch immer experimentiert Le Parc mit unermüdlicher Neugierde, sogar in Virtual Reality-Arbeiten.
Die installative Präsentation wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler für Haus Lange und das Kaiser Wilhelm Museum ausgearbeitet. In Haus Lange lädt ein labyrinthischer Parcours aus kinetischen Objekten, Spielen und Räumen seit den 1960ern ein. Im KWM setzt sich die Ausstellung mit Malereien und raumgreifenden Lichtinstallationen fort.
HLHE DIALOG - Die Ausstellung war Teil der Serie von Dialogen zwischen Haus Lange und Haus Esters.
Kaiser Wilhelm Museum
Haus Lange Haus Esters
Wilhelmshofallee 91–97
47800 Krefeld
Für VDID Mitglieder war der Museumsbesuch inklusive Führung kostenlos, danach traf sich noch ein kleine Gruppe Interessierter im Biergarten ...
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
