zurück

Alles ist möglich – Über die Philosophie von Boisbuchet

Teilen
  • 09.09.2019
An einem warmen Sonntag im Spätsommer wartete ich mit einer Gruppe fremder Leute am Bahnhof im französischen Poitiers auf einen kleinen Shuttlebus, der uns in eine andere Welt bringen sollte. Es war der Beginn einer fantastischen Woche mit wunderbaren Menschen, die aus verschiedensten Regionen der Erde angereist waren – jeder mit eigenen Erwartungen und Träumen im Gepäck.

Nach einer herzlichen Begrüßung in Boisbuchet und einem gemeinsamen Essen unter sternenklarem Himmel, gab uns das gesellige Zusammensein am Lagerfeuer die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und einander kennenzulernen. „Beyond Food – Exploring Future Food Scenarios“ war das Thema der Woche, geleitet von Katharina Unger. Der Workshop begann mit einer Erkundungstour, während der wir die wechselnde Flora und Fauna erforschten und in den Wiesen und Wäldern entlang eines Flusses alles einsammelten, was diese besondere Landschaft repräsentiert. In den darauffolgenden Tagen entwickelten wir in kleinen Gruppen vielfältige Szenarien aus den gefundenen Materialien, die uns die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Ernährung in seiner zukünftigen Umwelt reflektieren ließ.

Die entschleunigende Atmosphäre dieses isolierten Ortes provozierte einen Raum für die Entfaltung der eigenen grenzenlosen Fantasie, die wir in den experimentellen Werkstätten ausleben durften – die Philosophie war: Alles ist möglich!

Aus diesem Prozess entstanden komplexe Zukunftskonzepte, die in Form von sensitiv erlebbaren und interaktiven Installationen in das Gelände von Boisbuchet integriert wurden, um die Harmonie und den Einklang mit der uns umgebenden Natur zu versinnbildlichen.

Neue Freundschaften, gemeinsame Erlebnisse und ein unglaublich inspirierender Gedankenaustausch zeichnen die einzigartige Strahlkraft von Boisbuchet aus und haben meine Reise zu einem unvergesslichen Abenteuer werden lassen!

Jan Christian Schulz
Preisträger des VDID NEWCOMERS‘ AWARD 2019 mit seiner Bachelorarbeit MOORWERK, entstanden an der Hochschule Hannover. Zur Zeit ist er Masterstudent in Eindhoven und dort auch studentischer Hochschulvertreter des VDID.

Impressionen zur Veranstaltung

  • Boisbuchet Foto: Shan Liu
    © VDID i.A.
  • Boisbuchet Foto: Shan Liu
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x