Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #2 erschienen
Teilen
- 31.08.2017
Welche Technologien verändern das Industriedesign? Welche Methoden und Prozesse müssen Industriedesigner beherrschen? Wo liegt ihre Verantwortung für Menschen, Ressourcen und Umwelt? - Viele Faktoren bestimmen die tägliche Praxis im Designstudio oder in der Designabteilung. Dem permanenten Wandel dieser Einflüsse spürt das Design Center Baden-Württemberg mit der Work Conference Transforming Industrial Design regelmäßig nach. Das Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #2 dokumentiert die Diskurse der diesjährigen Konferenz zur aktuellen Entwicklung im Industriedesign:
1 Neue Technologien und Fertigungsverfahren
„Materialforschung trifft Design. Chancen und Perspektiven“, Rebecca Heil, Covestro Deutschland AG
„IoT, I 4.0, VR – Entwurf und Produkt in der virtuell-realen neuen Welt“, Stefan Lippert, ipdd GmbH & Co. KG
2 Veränderte Innovations- und Entwicklungsprozesse
„Redesigning Design – Szenarien für künftige Produktkonzepte“, Sven Schneider, Miele & Cie. KG
„Innovation durch Kooperation: Erfolgsstrategien für Designer im mittelständischen Prozessmanagement“, Wanja S. Steinmaier, Lumod GmbH
3 Neues Bewusstsein für Verantwortung
„Gutes Design und Design für Gutes: Gezielt Impulse setzen und Unternehmen begleiten“, Dr. René Spitz, Rheinische FH Köln
„Eco-Innovation: Produktentwicklung von A–Z“, Nicola Stattmann, Stattmann Neue Moebel GbR
Der Impuls von Thomas Geisler, Werkraum Bregenzerwald, „News from Somewhere – Wege im postindustriellen Design zwischen Handwerk und Digitalität“ stellt aktuelle Wechselbeziehungen von Handwerk und Industriedesign in Bezug zu historischen Utopien.
Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #2
Format: 17,8 x 25 cm, Umfang: 98 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen. Herausgeber: Design Center Baden-Württemberg, Stuttgart.
Die Dokumentation kann kostenlos bestellt werden:
1 Neue Technologien und Fertigungsverfahren
„Materialforschung trifft Design. Chancen und Perspektiven“, Rebecca Heil, Covestro Deutschland AG
„IoT, I 4.0, VR – Entwurf und Produkt in der virtuell-realen neuen Welt“, Stefan Lippert, ipdd GmbH & Co. KG
2 Veränderte Innovations- und Entwicklungsprozesse
„Redesigning Design – Szenarien für künftige Produktkonzepte“, Sven Schneider, Miele & Cie. KG
„Innovation durch Kooperation: Erfolgsstrategien für Designer im mittelständischen Prozessmanagement“, Wanja S. Steinmaier, Lumod GmbH
3 Neues Bewusstsein für Verantwortung
„Gutes Design und Design für Gutes: Gezielt Impulse setzen und Unternehmen begleiten“, Dr. René Spitz, Rheinische FH Köln
„Eco-Innovation: Produktentwicklung von A–Z“, Nicola Stattmann, Stattmann Neue Moebel GbR
Der Impuls von Thomas Geisler, Werkraum Bregenzerwald, „News from Somewhere – Wege im postindustriellen Design zwischen Handwerk und Digitalität“ stellt aktuelle Wechselbeziehungen von Handwerk und Industriedesign in Bezug zu historischen Utopien.
Arbeitsbuch Transforming Industrial Design #2
Format: 17,8 x 25 cm, Umfang: 98 Seiten, farbig, zahlreiche Abbildungen. Herausgeber: Design Center Baden-Württemberg, Stuttgart.
Die Dokumentation kann kostenlos bestellt werden:
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden