Wettbewerb
purmundus challenge 2016 Preise verliehen
Teilen
- 30.11.2016
3D-Druck für den mobilen Menschen
Zum vierten Mal ist in Frankfurt am 17. November 2016 der Designpreis im 3D-Druck der purmundus challenge im Rahmen der formnext verliehen worden. Insgesamt fünf Einreichungen erhielten die begehrten Trophäen in Gold.
Wo kann der 3D-Druck den mobilen Menschen unterstützen? In welchen Produkten bietet er eine sinnvolle Ergänzung?
18 Finalisten aus aller Welt präsentierten vom 15. - 18.11.2016 auf der Messe formnext ihr herausragendes Design, darunter ein Elektromotorrad, diverse Fahrräder, ein Elektroscooter sowie ein Hyperboard. Ebenfalls unter den Finalisten waren innovative Zukunftskonzepte aus den Bereichen Leichtbau und Bionik sowie Kleidung, Brillen und Schmuck wie auch diverse medizinische Hilfsmittel.
Die purmundus challenge zeichnet bereits seit 2012 innovative Produkte und Projekte aus, die im Bereich 3D-Druck wegweisend sind. Hier die diesjährigen Gewinner
1. Preis: FIRSTEP Kinderfuß
Mecuris GmbH I Jannis Breuninger I Manuel Opitz
Mecuris nimmt sich dieser Problematik mit dem FIRSTEP Kinderfuß an. Ein komplett parametrisch aufgebautes CAD-Modell des Fußes ermöglicht eine individuelle Versorgung für Kinder jeden Alters. Dank der additiven Fertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) kann der Prothesenfuß schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die eingebaute Carbon- oder Glasfaserfeder sorgt für eine gute Energierückgabe, wie es auch bei hochpreisigen Prothesenfüßen für Erwachsene der Fall ist.
2. Preis: Bend-It
Felix Schmitt I Dustin Ahrendt
Bend - It kombiniert erstmals den hautsensorischen Komfort eines Kompressionsgestricks aus Funktionstextil mit einer ebenso leichten wie stabilen Gelenkführung aus faserverstärktem 3D-Druck.
3. Preis: Arc Bike
3D Building Fieldlab I TU Delft I MX3D
Dr. ir. J. Verlinden I H. Anderson I S. de Groot I A. A. Rossi I S. van de Velde I J. Vreeken
Am MX3D-Standort in Amsterdam hat ein Studententeam der TU Delft ein voll funktionsfähiges 3D-gedrucktes Edelstahlfahrrad entwickelt
Special mention: sonogrid
D. Clasen I O. Köneke I S. Praet I M. Wallasch
sonogrid ist ein 3D-bedruckter, grobmaschiger Stoff, der durch seine Pyramidenstruktur Schall absorbiert und bricht. Dieser wird in Vibration und Wärme umgewandelt, was eine Verbesserung der Raumakustik bewirkt.
Public Choice Award: Unique Bicycle
Danny Giebitz I Tony Pilz
Das Fahrrad entwickelt sich immer mehr zum Lifestyle Produkt und löst das Auto als Statussymbol allmählich ab.
VDID Mitglieder erhielten kostenlose Eintrittskarten zur Preisverleihung und formnext.
Zum vierten Mal ist in Frankfurt am 17. November 2016 der Designpreis im 3D-Druck der purmundus challenge im Rahmen der formnext verliehen worden. Insgesamt fünf Einreichungen erhielten die begehrten Trophäen in Gold.
Wo kann der 3D-Druck den mobilen Menschen unterstützen? In welchen Produkten bietet er eine sinnvolle Ergänzung?
18 Finalisten aus aller Welt präsentierten vom 15. - 18.11.2016 auf der Messe formnext ihr herausragendes Design, darunter ein Elektromotorrad, diverse Fahrräder, ein Elektroscooter sowie ein Hyperboard. Ebenfalls unter den Finalisten waren innovative Zukunftskonzepte aus den Bereichen Leichtbau und Bionik sowie Kleidung, Brillen und Schmuck wie auch diverse medizinische Hilfsmittel.
Die purmundus challenge zeichnet bereits seit 2012 innovative Produkte und Projekte aus, die im Bereich 3D-Druck wegweisend sind. Hier die diesjährigen Gewinner
1. Preis: FIRSTEP Kinderfuß
Mecuris GmbH I Jannis Breuninger I Manuel Opitz
Mecuris nimmt sich dieser Problematik mit dem FIRSTEP Kinderfuß an. Ein komplett parametrisch aufgebautes CAD-Modell des Fußes ermöglicht eine individuelle Versorgung für Kinder jeden Alters. Dank der additiven Fertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) kann der Prothesenfuß schnell und kostengünstig hergestellt werden. Die eingebaute Carbon- oder Glasfaserfeder sorgt für eine gute Energierückgabe, wie es auch bei hochpreisigen Prothesenfüßen für Erwachsene der Fall ist.
2. Preis: Bend-It
Felix Schmitt I Dustin Ahrendt
Bend - It kombiniert erstmals den hautsensorischen Komfort eines Kompressionsgestricks aus Funktionstextil mit einer ebenso leichten wie stabilen Gelenkführung aus faserverstärktem 3D-Druck.
3. Preis: Arc Bike
3D Building Fieldlab I TU Delft I MX3D
Dr. ir. J. Verlinden I H. Anderson I S. de Groot I A. A. Rossi I S. van de Velde I J. Vreeken
Am MX3D-Standort in Amsterdam hat ein Studententeam der TU Delft ein voll funktionsfähiges 3D-gedrucktes Edelstahlfahrrad entwickelt
Special mention: sonogrid
D. Clasen I O. Köneke I S. Praet I M. Wallasch
sonogrid ist ein 3D-bedruckter, grobmaschiger Stoff, der durch seine Pyramidenstruktur Schall absorbiert und bricht. Dieser wird in Vibration und Wärme umgewandelt, was eine Verbesserung der Raumakustik bewirkt.
Public Choice Award: Unique Bicycle
Danny Giebitz I Tony Pilz
Das Fahrrad entwickelt sich immer mehr zum Lifestyle Produkt und löst das Auto als Statussymbol allmählich ab.
VDID Mitglieder erhielten kostenlose Eintrittskarten zur Preisverleihung und formnext.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden