Kongress
Zwei interessante Tage DES=ING in Stuttgart
Teilen
- 29.04.2015
Unter dem Titelthema „Technisches Design und integrierte Produktentwicklung im Fahrzeug“ lud der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) am 22. und 23. April 2015 zu einer interessanten Tagung nach Stuttgart.
In Kooperation mit dem IKTD/Universität Stuttgart, dem Design Center Baden-Württemberg und dem VDID ging es zentral um den fachübergreifenden Austausch zwischen Design und Ingenieurswesen sowie darum, gegenseitig praxiserprobte Methoden vorzustellen.
In den meisten Beiträgen wurde die Bedeutung der frühzeitigen und durchgängigen Zusammenarbeit zwischen Design und Konstruktion betont und die positiven Synergieeffekte bei konsequent verfolgter DES=ING Strategie herausgestellt.
Ein Ziel der Tagung war, den Workflow zwischen Designer und Ingenieur zu optimieren. So wurden neue und faszinierende Arbeitsprozesse, Produktentwicklungsprozesse und in der Praxis geprüfte Methoden vorgestellt.
Diese Verfahren bieten neue Möglichkeiten und öffnen spannende Aktionsfelder für beide Seiten: Ingenieur und Designer. Ein starkes Team, welches sich in Zukunft intensiver mit Thema Usability und User Interface beschäftigen wird / muss, denn die Zukunft sind vermutlich die Smart Services, die uns schon das vor die Tür stellen, was wir gleich bestellen wollen / werden…
Ein Dank gilt der branchenübergreifenden Arbeitsgruppe – welche an der Neugestaltung der Norm 2424 arbeitet – die diese Tagung im Wesentlichen mit seinen Inhalten und Referenten für den VDI bespielt hat. Wir hoffen auf eine baldige Neuauflage!
Einen kleinen Einblick in die Themen und Bilder der 2 Tage finden Sie in dem angehängten PDF Kurzbericht von Remus Feldman und Rainer Zimmermann.
Nähere Informationen zum Programm und der Veranstaltung finden Sie unter
In Kooperation mit dem IKTD/Universität Stuttgart, dem Design Center Baden-Württemberg und dem VDID ging es zentral um den fachübergreifenden Austausch zwischen Design und Ingenieurswesen sowie darum, gegenseitig praxiserprobte Methoden vorzustellen.
In den meisten Beiträgen wurde die Bedeutung der frühzeitigen und durchgängigen Zusammenarbeit zwischen Design und Konstruktion betont und die positiven Synergieeffekte bei konsequent verfolgter DES=ING Strategie herausgestellt.
Ein Ziel der Tagung war, den Workflow zwischen Designer und Ingenieur zu optimieren. So wurden neue und faszinierende Arbeitsprozesse, Produktentwicklungsprozesse und in der Praxis geprüfte Methoden vorgestellt.
Diese Verfahren bieten neue Möglichkeiten und öffnen spannende Aktionsfelder für beide Seiten: Ingenieur und Designer. Ein starkes Team, welches sich in Zukunft intensiver mit Thema Usability und User Interface beschäftigen wird / muss, denn die Zukunft sind vermutlich die Smart Services, die uns schon das vor die Tür stellen, was wir gleich bestellen wollen / werden…
Ein Dank gilt der branchenübergreifenden Arbeitsgruppe – welche an der Neugestaltung der Norm 2424 arbeitet – die diese Tagung im Wesentlichen mit seinen Inhalten und Referenten für den VDI bespielt hat. Wir hoffen auf eine baldige Neuauflage!
Einen kleinen Einblick in die Themen und Bilder der 2 Tage finden Sie in dem angehängten PDF Kurzbericht von Remus Feldman und Rainer Zimmermann.
Nähere Informationen zum Programm und der Veranstaltung finden Sie unter
-
Programm DES=ING 2015 (806 KB)
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden