Design Thinking
Teilen
- 29.04.2014
Spätestens seit 2007 die HPI (Hasso Plattner Institute) School of Design Thinking in Potsdam eröffnete, wurde diese von IDEO (Kalifornien) entwickelte Methode in Deutschland populär. Designers speziell hilft die erprobte Vorgehensweise beim Einstieg in den Produktentwicklungsprozess. Design Thinking dient der Förderung der Innovationskultur.
Voraussetzung zur Durchführung eines Innovationsprozesses ist eine multidisziplinäre Teamzusammensetzung, die Einhaltung des 6-stufigen Design Thinking Prozess und flexible Räumlichkeiten. Dieser auf den Menschen zentrierte Ansatz aus Methoden und Werkzeugen dient dazu frühzeitig Prototypen zu erstellen für Produkte, Dienstleistungen, Events und auch Managements. Ziel ist es Bedürfnisse von Nutzern herauszufinden und sie auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit hin abzustimmen.
Laut IDEO ist Design Thinking eine Einstellungssache, neben der Zentrierung auf den Mensch ist die Methode kollaborativ, optimistisch, experimentell und - macht Spaß.
Im Designprozess dient Design Thinking insbesondere in der Analyse- und Konzeptionsphase früh den Bedarf des Nutzers in die Produktentwicklung einzubeziehen. Beteiligte aus Marketing, Engineering und Produktion lernen vorzeitig die Sicht des Anwenders kennen und zu berücksichtigen.
Bernd Schröder, Dipl.-Des. SCHRÖDER DESIGN
VDID - Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
Regionalvertreter Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Voraussetzung zur Durchführung eines Innovationsprozesses ist eine multidisziplinäre Teamzusammensetzung, die Einhaltung des 6-stufigen Design Thinking Prozess und flexible Räumlichkeiten. Dieser auf den Menschen zentrierte Ansatz aus Methoden und Werkzeugen dient dazu frühzeitig Prototypen zu erstellen für Produkte, Dienstleistungen, Events und auch Managements. Ziel ist es Bedürfnisse von Nutzern herauszufinden und sie auf technische und wirtschaftliche Machbarkeit hin abzustimmen.
Laut IDEO ist Design Thinking eine Einstellungssache, neben der Zentrierung auf den Mensch ist die Methode kollaborativ, optimistisch, experimentell und - macht Spaß.
Im Designprozess dient Design Thinking insbesondere in der Analyse- und Konzeptionsphase früh den Bedarf des Nutzers in die Produktentwicklung einzubeziehen. Beteiligte aus Marketing, Engineering und Produktion lernen vorzeitig die Sicht des Anwenders kennen und zu berücksichtigen.
Bernd Schröder, Dipl.-Des. SCHRÖDER DESIGN
VDID - Verband Deutscher Industrie Designer e.V.
Regionalvertreter Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden