Vortrag
Expert Talk in Berlin: The Politics of Design
Teilen
- 28.11.2018
Design als Werkzeug für sozialen und ökologischen Wandel
Im Rahmen der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« lud das Vitra Design Museum und Volkswagen Group zu einem interdisziplinären Podiumsgespräch in Berlin ein.
Expert Talk: The Politics of Design
»Design als Werkzeug für sozialen und ökologischen Wandel«
Mittwoch, 28. November 2018, 19 Uhr
DRIVE. Volkswagen Group Forum, Berlin
Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Immer mehr Designer stellen sich der Verantwortung, die mit der Erkenntnis einhergeht, dass Design ein wichtiges Werkzeug für sozialen, ökologischen und damit politischen Wandel ist. Sie entwickeln Projekte, die komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Identität, Inklusion, unser Konsumverhalten oder die Auswirkungen der weltweiten Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen. Doch während man sich in der Formulierung von Zielen – soziale Gerechtigkeit etwa oder eine saubere Umwelt – noch halbwegs einig ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, warum sich Design den großen Fragen unserer Zeit stellen muss, wie diese Ziele erreicht werden können und welchen Einfluss Design dabei tatsächlich nehmen kann.
Diesen Fragen nähern sich die Diskussionsteilnehmer Axel Kufus, Produktdesigner und Hochschulprofessor, der bis 2017 Direktor des Instituts für Produkt- und Prozessgestaltung an der UdK Berlin war, Henriette Ackermann, Trend- und Materialdesignerin, die an nachhaltigen Lösungen im Volkswagen Group Future Center arbeitet, sowie Amelie Klein, Kuratorin am Vitra Design Museum, unter der Moderation von Antje Stahl, Feuilletonistin bei der Neuen Zürcher Zeitung und Preisträgerin des Michael-Althen-Preises für Kritik 2018.
Ohne Voranmeldung, Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« lud das Vitra Design Museum und Volkswagen Group zu einem interdisziplinären Podiumsgespräch in Berlin ein.
Expert Talk: The Politics of Design
»Design als Werkzeug für sozialen und ökologischen Wandel«
Mittwoch, 28. November 2018, 19 Uhr
DRIVE. Volkswagen Group Forum, Berlin
Friedrichstraße 84, 10117 Berlin
Immer mehr Designer stellen sich der Verantwortung, die mit der Erkenntnis einhergeht, dass Design ein wichtiges Werkzeug für sozialen, ökologischen und damit politischen Wandel ist. Sie entwickeln Projekte, die komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Identität, Inklusion, unser Konsumverhalten oder die Auswirkungen der weltweiten Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen. Doch während man sich in der Formulierung von Zielen – soziale Gerechtigkeit etwa oder eine saubere Umwelt – noch halbwegs einig ist, gehen die Meinungen darüber auseinander, warum sich Design den großen Fragen unserer Zeit stellen muss, wie diese Ziele erreicht werden können und welchen Einfluss Design dabei tatsächlich nehmen kann.
Diesen Fragen nähern sich die Diskussionsteilnehmer Axel Kufus, Produktdesigner und Hochschulprofessor, der bis 2017 Direktor des Instituts für Produkt- und Prozessgestaltung an der UdK Berlin war, Henriette Ackermann, Trend- und Materialdesignerin, die an nachhaltigen Lösungen im Volkswagen Group Future Center arbeitet, sowie Amelie Klein, Kuratorin am Vitra Design Museum, unter der Moderation von Antje Stahl, Feuilletonistin bei der Neuen Zürcher Zeitung und Preisträgerin des Michael-Althen-Preises für Kritik 2018.
Ohne Voranmeldung, Eintritt frei
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden