Design Business Week (HfG Schwäbisch Gmünd)
Teilen
- 28.10.2016
Welche Kompetenzen brauchen Designer für ihren Beruf und eine spätere Selbständigkeit? Rund um diese Fragen drehte sich vom 4. - 11. Oktober 2016 die „Design Business Week“ an der HfG Schwäbisch Gmünd.
Seit 2009 bietet Professor Gerhard Reichert an der HfG Schwäbisch Gmünd Selbstständigkeits-Seminare an. Aus diesen Seminaren ging 2013 die einwöchige HfG Design Business Week hervor, die seitdem curricular im 7. Semester Produktgestaltung verankert ist. Dieses Semester nehmen 40 Studierende an dem Angebot teil. Das Seminar richtet sich nicht nur an potentielle Gründer, sondern an alle Studierende, die in das kreative Berufsleben einsteigen.
Experten aus dem Bereich Design und Existenzgründung gaben in ihren Vorträgen den angehenden Gestaltern Basiswissen zum Thema Steuern und Versicherungen, Akquise und Aufträge, Kalkulation, Angebotserstellung und den typischen Vertragsformen bis hin zur Projektplanung einen ersten Einblick und Tipps für den Einstieg. Von der ersten Stunde an ist Christoph Winkler, VDID Mitglied und Vorsitzender der VDID Region Baden-Württemberg als Referent mit dabei. In diesem Jahr mit dem Thema:
Design Management, Kundenpflege und Kundenakquise
Wie ticken Designagenturen vs. Kunden und was ist wichtig für eine professionelle Kundenbindung.
Weitere Themen von Referenten:
Karriere-Planung
Lässt sich – und wie lässt sich seine Karriere planen?
Wettbewerb und Positionierung
Wettbewerb - Gestaltung vs. Identität. Entwicklung und Chancen nutzen. Positionierung - Persönlichkeit und Identität. Haltung und Wirkung erarbeiten.
Akquisition und Bewerbung
Bewerbung - Zielkunden und Idealarbeitgeber finden, kontakten und pflegen. Aufträge/Projekte Angebot und Verhandlung. Ausloten, taktieren und durchsetzen.
Businessplan
Welchen Nutzen hat ein Businessplan und wie wird dieser entwickelt? Welche persönlichen Voraussetzungen sind wichtig und wie sind diese zu bewerten?
Honorarempfehlung für Produkt- und Kommunikationsgestaltung
Angebote systematisch entwickeln – am Beispiel AGD-Honorarempfehlung.
Eine interessante Übersicht zu den Themen und Inhalten der Design Business Week 2016 hat Prof. Reichert in dem angehängten PDF zusammengestellt.
Prof. Gerhard Reichert hofft, dass das Konzept der Design Business Week auch an anderen Hochschulen umgesetzt wird – im Sinne der Professionalisierung des Berufstandes unterstützt der VDID dieses Bestreben.
Seit 2009 bietet Professor Gerhard Reichert an der HfG Schwäbisch Gmünd Selbstständigkeits-Seminare an. Aus diesen Seminaren ging 2013 die einwöchige HfG Design Business Week hervor, die seitdem curricular im 7. Semester Produktgestaltung verankert ist. Dieses Semester nehmen 40 Studierende an dem Angebot teil. Das Seminar richtet sich nicht nur an potentielle Gründer, sondern an alle Studierende, die in das kreative Berufsleben einsteigen.
Experten aus dem Bereich Design und Existenzgründung gaben in ihren Vorträgen den angehenden Gestaltern Basiswissen zum Thema Steuern und Versicherungen, Akquise und Aufträge, Kalkulation, Angebotserstellung und den typischen Vertragsformen bis hin zur Projektplanung einen ersten Einblick und Tipps für den Einstieg. Von der ersten Stunde an ist Christoph Winkler, VDID Mitglied und Vorsitzender der VDID Region Baden-Württemberg als Referent mit dabei. In diesem Jahr mit dem Thema:
Design Management, Kundenpflege und Kundenakquise
Wie ticken Designagenturen vs. Kunden und was ist wichtig für eine professionelle Kundenbindung.
Weitere Themen von Referenten:
Karriere-Planung
Lässt sich – und wie lässt sich seine Karriere planen?
Wettbewerb und Positionierung
Wettbewerb - Gestaltung vs. Identität. Entwicklung und Chancen nutzen. Positionierung - Persönlichkeit und Identität. Haltung und Wirkung erarbeiten.
Akquisition und Bewerbung
Bewerbung - Zielkunden und Idealarbeitgeber finden, kontakten und pflegen. Aufträge/Projekte Angebot und Verhandlung. Ausloten, taktieren und durchsetzen.
Businessplan
Welchen Nutzen hat ein Businessplan und wie wird dieser entwickelt? Welche persönlichen Voraussetzungen sind wichtig und wie sind diese zu bewerten?
Honorarempfehlung für Produkt- und Kommunikationsgestaltung
Angebote systematisch entwickeln – am Beispiel AGD-Honorarempfehlung.
Eine interessante Übersicht zu den Themen und Inhalten der Design Business Week 2016 hat Prof. Reichert in dem angehängten PDF zusammengestellt.
Prof. Gerhard Reichert hofft, dass das Konzept der Design Business Week auch an anderen Hochschulen umgesetzt wird – im Sinne der Professionalisierung des Berufstandes unterstützt der VDID dieses Bestreben.
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
