zurück
Vortrag

Design und Schule. Ein Erfahrungsbericht

Teilen
  • 28.02.2018
Die Vortragsveranstaltung des AED in Kooperation mit dem Deutschen Werkbund, VDID und Klett MINT fand am Mittwoch, 28. Februar 2018, ab 19 Uhr in der “Die Lilie“ im Klett-Areal, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart statt,
Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz ist eine wichtige, aber komplexe Aufgabe, die Eltern und Lehrer, Schüler wie Studenten gleichermaßen beschäftigt. Wann sollte, wann kann sie am besten beginnen – und welche Mittel eignen sich hierfür besonders? Welche Erfahrungswerte gibt es, und wo besteht der größte Nachholbedarf? Die erste Kooperationsveranstaltung des aed mit dem Deutschen Werkbund (dwb) widmet sich diesen und anderen Fragen, welche in der Gemeinsamen Arbeitsgruppe des Werkbund BW und dem VDID erarbeitet wurde.

Die Referenten Jörg J. Berchtold (Architekt, Stuttgart), Benny Pock (Geschäftsführer KlettMINT, Stuttgart), Hermann Rieth (Werklehrer, Klein Sülz) sprachen über die Wichtigkeit und Bedeutung Design und Gestaltung möglichst frühzeitig in die Erziehung / Bildung zu integrieren, damit die Gesellschaft in ihrer Breite ein Verständnis für diese wichtigen, gesellschaftsprägenden Berufe bekommen.
Prof. Frank Huster (Architekt, Neckartenzlingen), Innitiator und Hauptkoordinator der Arbeitsgruppe präsentierte den aktuellen Status der erarbeiteten Konzepte mit ihren ersten Ausarbeitungen.
Gleichzeitig ist es derzeit daran die nötigen Finanzierungen zu organisieren, damit die Konzepte in konkrete Papiere und Arbeitsunterlagen erstellt werden können, was leider nicht mehr auf ehrenamtlicher (unbezahlter) Basis geleistet werden kann.
Die Veranstaltung sollte sensibilisieren und den Support auf weitere Kanäle leiten - wer also hier helfen kann - ist sicherlich mehr als willkommen!

Impressionen zur Veranstaltung

  • Design+Schule Erfahrungsbericht mit aed bei Klett - Imageflyer
    © VDID i.A.
  • Design+Schule Erfahrungsbericht mit aed bei Klett
    © VDID i.A.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x