Ausstellung
VDID unterwegs: Ausstellungseröffnung Ceramics and its Dimensions. Shaping the future
Teilen
- 28.01.2018
Zur Ausstellungseröffnung CERAMICS AND ITS DIMENSIONS. SHAPING THE FUTURE waren die Besucher und Keramik-Interessierten zahlreich erschienen. Im Hauptausstellungsraum des 3. Stockwerks des Bröhan-Museum wurden die Exponate in einem neuen Ausstellungskonzept auf vier Inseln in der Mitte und Glassvitrinen an den Seiten des Raums präsentiert. In den Nebenräumen im 3. Stock wurden weitere Exponate gezeigt.
Dr. Tobias Hoffman, Direktor des Bröhan-Museum, eröffnete die Ausstellung mit einer eindrucksvollen Ansprache über die Geschichte des Hauses. Das Bröhan-Museum, welches einen reichen Keramik-Bestand aus der Zeit des Jugendstil, Art Deco und Bauhaus/Neue Sachlichkeit hat, blickt mit dieser Schau erstmals in die Zukunft des Keramik-Designs.
Barbara Schmidt, Professorin für Experimentelles Design an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Keramik-Designerin bei KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH und Kuratorin der Ausstellung ordnete die Entwicklung des Keramik-Designs in die Geschichte der Ess- und Tischkultur, sowie aber auch der Architektur ein und verwies in ihrer Rede auf die wichtigen kulturellen, akademischen und industriellen Aspekte des Themas. Sie stellte anschließend einzelne Arbeiten der teilnehmenden Studierenden und JungdesignerInnen aus den verschiedenen Partnerländern und Hochschulen, die an diesem europäischen Projekt teilgenommen haben, vor.
Wilhelm Siemen, Direktor des Porzellanikon, dem Staatlichen Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger / Selb unterstrich als dritter Redner und Leiter dieses großartigen europäischen Projekts, das 25 Partnerinstitutionen aus elf europäischen Ländern vereint, die Wichtigkeit der europäischen Zusammenarbeit zwischen Museen, Universitäten und Firmen. Er bedankte sich nicht nur bei allen Beteiligten vor Ort und hinter den Kulissen, sondern hob auch das Mitwirken der Europäischen Union, die dieses Projekt CERAMICS AND ITS DIMENSIONS. SHAPING THE FUTURE durch das Creative Europe-Programm co-finanziert hat, hervor.
Hier in Berlin sind im Haupt- und in den Nebenräumen neben den experiementellen, zum Teil mit neuestem keramischen 3D-Druckverfahren hergestellte Arbeiten des internationalen Projektes, auch Masterarbeiten der Studierenden der Kunsthochschule Weissensee, Adaptionen aus dem Gebiet der Keramik in der Architektur und weitere Ergebnisse aus dem Kahla-Workshop, April 2016 zu sehen. Eine großartige Ausstellung. Der Besuch lohnt sich unbedingt.
Die Ausstellung wird 2018 noch in Ljubljana und dann in Prag gezeigt werden.
Bröhan-Museum, Schlossstr. 1a, 14059 Berlin
Ausstellungsdauer: 30. Januar bis 22. April 2018
Kuratorenführungen mit Prof. Barbara Schmidt:
So, 4.3., 15 Uhr; Sa, 24.3., 15 Uhr (im Rahmen der „Europäischen Tage des Kunsthandwerks“); Sa, 14.4., 16 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Prof. Barbara Schmidt und weiteren Keramik-Designern
Fotos VDID; Pressefoto des Bröhan-Museums: Björn Bernt, Churchill Reloaded, 2016
Dr. Tobias Hoffman, Direktor des Bröhan-Museum, eröffnete die Ausstellung mit einer eindrucksvollen Ansprache über die Geschichte des Hauses. Das Bröhan-Museum, welches einen reichen Keramik-Bestand aus der Zeit des Jugendstil, Art Deco und Bauhaus/Neue Sachlichkeit hat, blickt mit dieser Schau erstmals in die Zukunft des Keramik-Designs.
Barbara Schmidt, Professorin für Experimentelles Design an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Keramik-Designerin bei KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH und Kuratorin der Ausstellung ordnete die Entwicklung des Keramik-Designs in die Geschichte der Ess- und Tischkultur, sowie aber auch der Architektur ein und verwies in ihrer Rede auf die wichtigen kulturellen, akademischen und industriellen Aspekte des Themas. Sie stellte anschließend einzelne Arbeiten der teilnehmenden Studierenden und JungdesignerInnen aus den verschiedenen Partnerländern und Hochschulen, die an diesem europäischen Projekt teilgenommen haben, vor.
Wilhelm Siemen, Direktor des Porzellanikon, dem Staatlichen Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger / Selb unterstrich als dritter Redner und Leiter dieses großartigen europäischen Projekts, das 25 Partnerinstitutionen aus elf europäischen Ländern vereint, die Wichtigkeit der europäischen Zusammenarbeit zwischen Museen, Universitäten und Firmen. Er bedankte sich nicht nur bei allen Beteiligten vor Ort und hinter den Kulissen, sondern hob auch das Mitwirken der Europäischen Union, die dieses Projekt CERAMICS AND ITS DIMENSIONS. SHAPING THE FUTURE durch das Creative Europe-Programm co-finanziert hat, hervor.
Hier in Berlin sind im Haupt- und in den Nebenräumen neben den experiementellen, zum Teil mit neuestem keramischen 3D-Druckverfahren hergestellte Arbeiten des internationalen Projektes, auch Masterarbeiten der Studierenden der Kunsthochschule Weissensee, Adaptionen aus dem Gebiet der Keramik in der Architektur und weitere Ergebnisse aus dem Kahla-Workshop, April 2016 zu sehen. Eine großartige Ausstellung. Der Besuch lohnt sich unbedingt.
Die Ausstellung wird 2018 noch in Ljubljana und dann in Prag gezeigt werden.
Bröhan-Museum, Schlossstr. 1a, 14059 Berlin
Ausstellungsdauer: 30. Januar bis 22. April 2018
Kuratorenführungen mit Prof. Barbara Schmidt:
So, 4.3., 15 Uhr; Sa, 24.3., 15 Uhr (im Rahmen der „Europäischen Tage des Kunsthandwerks“); Sa, 14.4., 16 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Prof. Barbara Schmidt und weiteren Keramik-Designern
Fotos VDID; Pressefoto des Bröhan-Museums: Björn Bernt, Churchill Reloaded, 2016
-
Einladung (407 KB)
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
