Kongress
„DES=ING“ tagte in Stuttgart
Teilen
- 26.04.2017
Gestaltungsprozesse und die Mobilität der Zukunft waren die Themen der 2.VDI-Tagung Transportation – DES=ING im Parkhotel Stuttgart Messe-Airport.
Unter der Tagungsleitung von Prof. Thomas Maier (Leiter Technisches Design der Uni Stuttgart) lud die VDI Wissensforum GmbH Designer und Ingenieure als „Zukunftsgestalter im Dialog“ zum interdisziplinären Diskurs.
Ausgehend von der Richtlinienkommission unter der Mitwirkung von VDI und VDID zur „methodischen Produktentwicklung“ wurde vor 2 Jahren erstmals zu der DES=ING Konferenz nach Stuttgart geladen. Stand der Richtlinie und Anwenderberichte aus dem Transportation Design, für PKW, Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Fahrzeuge, Bahn- und Schiffsverkehr sowie Luftfahrt bildeten die Inhalte der 2 tägigen Konferenz, die dann auch klar herausstellten, dass Services und das Design Thinking zur Problemerkennung und Lösung wesentlich den Gestaltungsprozess der Zukunft prägen.
Praxisorientierte Vorträge zeigten, dass durch Design-Thinking beeinflusste Entwicklungsprozesse oft ganz andere Ergebnisse hervorbrachten, als im ursprünglichen Aufgabenheft definiert waren – so wurde an einem Beispiel aufgezeigt, dass ein Babyschlafsack wirkungsvoller sein kann, als ein zuerst vorgesehener Brutkasten für Säuglinge.
Die Themen spannten sich von der systematisch geprägten Prozessgestaltung im Flugzeugbau bis hin zu visionären Designstudien – oft mit dem Ziel sich bewegende Räume auf Rädern zu gestalten, mal mehr oder weniger „limitiert durch schnöde Normen“…
Schwerpunkte bildeten auch die User-Interface-Gestaltung und deren Bedeutung für den Erfolg bzw. der Akzeptanz ein Produktes beim Anwender/Endkunden.
Eine Tagung die Mut machen sollt /muss, sich über Normen hinaus denkend, in die Zukunft zu bewegen, denn der starke Trend zum Design Thinking zeigt doch eindeutig auf, dass oft die Limits überschreitenden Arbeitsmethoden der Designer inzwischen in allen denkbaren Branchen Anwendung finden… also doch bitte gleich das Original einsetzen!
Am Nachmittag des zweiten Tages führte eine Tour in den Bosch Forschungscampus nach Renningen, wo den Teilnehmer/innen das UX Lab sowie die Design-Thinking-Insel im 12.Stock ebenso zugänglich gemacht wurden, wie die Live-Demonstration des neu gestalteten User Interface für assistiertes Parken am Versuchsfahrzeug.
Rainer Zimmermann, VDID online Redaktion
Unter der Tagungsleitung von Prof. Thomas Maier (Leiter Technisches Design der Uni Stuttgart) lud die VDI Wissensforum GmbH Designer und Ingenieure als „Zukunftsgestalter im Dialog“ zum interdisziplinären Diskurs.
Ausgehend von der Richtlinienkommission unter der Mitwirkung von VDI und VDID zur „methodischen Produktentwicklung“ wurde vor 2 Jahren erstmals zu der DES=ING Konferenz nach Stuttgart geladen. Stand der Richtlinie und Anwenderberichte aus dem Transportation Design, für PKW, Nutzfahrzeuge, Off-Highway-Fahrzeuge, Bahn- und Schiffsverkehr sowie Luftfahrt bildeten die Inhalte der 2 tägigen Konferenz, die dann auch klar herausstellten, dass Services und das Design Thinking zur Problemerkennung und Lösung wesentlich den Gestaltungsprozess der Zukunft prägen.
Praxisorientierte Vorträge zeigten, dass durch Design-Thinking beeinflusste Entwicklungsprozesse oft ganz andere Ergebnisse hervorbrachten, als im ursprünglichen Aufgabenheft definiert waren – so wurde an einem Beispiel aufgezeigt, dass ein Babyschlafsack wirkungsvoller sein kann, als ein zuerst vorgesehener Brutkasten für Säuglinge.
Die Themen spannten sich von der systematisch geprägten Prozessgestaltung im Flugzeugbau bis hin zu visionären Designstudien – oft mit dem Ziel sich bewegende Räume auf Rädern zu gestalten, mal mehr oder weniger „limitiert durch schnöde Normen“…
Schwerpunkte bildeten auch die User-Interface-Gestaltung und deren Bedeutung für den Erfolg bzw. der Akzeptanz ein Produktes beim Anwender/Endkunden.
Eine Tagung die Mut machen sollt /muss, sich über Normen hinaus denkend, in die Zukunft zu bewegen, denn der starke Trend zum Design Thinking zeigt doch eindeutig auf, dass oft die Limits überschreitenden Arbeitsmethoden der Designer inzwischen in allen denkbaren Branchen Anwendung finden… also doch bitte gleich das Original einsetzen!
Am Nachmittag des zweiten Tages führte eine Tour in den Bosch Forschungscampus nach Renningen, wo den Teilnehmer/innen das UX Lab sowie die Design-Thinking-Insel im 12.Stock ebenso zugänglich gemacht wurden, wie die Live-Demonstration des neu gestalteten User Interface für assistiertes Parken am Versuchsfahrzeug.
Rainer Zimmermann, VDID online Redaktion
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden