Arno Votteler zum 88. Geburtstag
Teilen
- 25.05.2017
Der VDID gratulierte seinem Gründungsmitglied Arno Votteler zu seinem 88.Geburtstag. Arno Votteler, geboren in Freudenstadt, startete seine Designerkarriere 1952 bei Walter Knoll in Herrlingen, wo er entworfen sowie konstruiert hat und auch als Modellbauer gearbeitet hat. Von 1956 bis 1961 arbeitete er in Stuttgart und London als frei Mitarbeiter im Büro Robert Gutmanns (Partner bei Design Research Unit).
Der Kontakt zu anderen Gestaltern und die Aktivität im internationalen Kontext bewegte ihn 1959 den VDID (Verband Deutscher Industrie Designer e.V.) mit zu begründen - um u.a. die Position des Industrie Designs in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit in Deutschland zu fördern. Am 5. April 1959 konstituierte sich in Stuttgart aus dem Arbeitskreis der Designer Baumann, Dittert, Kupetz, Raacke, Schütze, Slany und Votteler - H.-Th. Baumann wurde 1. Präsident, G. Kupetz Geschäftsführer und A. Votteler Schriftführer (siehe PDF-Anhang "Männer der ersten Stunde").
Der ehemaliger Professor für Innenarchitektur an der Kunstakademie Stuttgart 1976-1994, gründete dort auch das heutige Weissenhof Institut und entwickelte als Möbeldesigner zahlreiche Büro-, Sitz- und Objektmöbel, die meist als Serien- und Systemmöbel produziert wurden.
Er arbeitete u.a. für Walter Knoll (1952–1956), Albert Stoll Giroflex (1956–1966), Hans Mäder (1959–1975), Planmöbel Eggersmann (1962–1978), Gruco Küchen (1974–1977), Martin Stoll (1977–1986), Bisterfeld+Weiss (1974–1995), Alex Linder (1987–1992), Gumpo-Idea (seit 1997), Interstuhl (seit 2002) etc. - und seit 1996 mit seinem Sohn Matthias zusammen als Votteler+Votteler mit Sitz in Stuttgart und Hannover.
Dieses Jahr hatte Arno Votteler eine Ausstellung in seiner Geburtsstadt Freudenstadt zu Ehren seines Wirkens und mit Beteiligung einiger seiner Meisterschüler
- Siehe Bericht auf VDID Website.
Der Kontakt zu anderen Gestaltern und die Aktivität im internationalen Kontext bewegte ihn 1959 den VDID (Verband Deutscher Industrie Designer e.V.) mit zu begründen - um u.a. die Position des Industrie Designs in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit in Deutschland zu fördern. Am 5. April 1959 konstituierte sich in Stuttgart aus dem Arbeitskreis der Designer Baumann, Dittert, Kupetz, Raacke, Schütze, Slany und Votteler - H.-Th. Baumann wurde 1. Präsident, G. Kupetz Geschäftsführer und A. Votteler Schriftführer (siehe PDF-Anhang "Männer der ersten Stunde").
Der ehemaliger Professor für Innenarchitektur an der Kunstakademie Stuttgart 1976-1994, gründete dort auch das heutige Weissenhof Institut und entwickelte als Möbeldesigner zahlreiche Büro-, Sitz- und Objektmöbel, die meist als Serien- und Systemmöbel produziert wurden.
Er arbeitete u.a. für Walter Knoll (1952–1956), Albert Stoll Giroflex (1956–1966), Hans Mäder (1959–1975), Planmöbel Eggersmann (1962–1978), Gruco Küchen (1974–1977), Martin Stoll (1977–1986), Bisterfeld+Weiss (1974–1995), Alex Linder (1987–1992), Gumpo-Idea (seit 1997), Interstuhl (seit 2002) etc. - und seit 1996 mit seinem Sohn Matthias zusammen als Votteler+Votteler mit Sitz in Stuttgart und Hannover.
Dieses Jahr hatte Arno Votteler eine Ausstellung in seiner Geburtsstadt Freudenstadt zu Ehren seines Wirkens und mit Beteiligung einiger seiner Meisterschüler
- Siehe Bericht auf VDID Website.
-
VDID Männer der ersten Stunde (94 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden