Messe
DESIGNERWEGE – Rechercheleistung und erstes Konzept in Buchform
Teilen
- 24. - 26.10.2014
Buchpräsentation anlässlich der Designers' Open vom 24.-16.10.2015 in Leipzig.
Das Thema Designer-Walz scheint über Jahre hinweg an Aktualität kein bisschen einzubüßen. Immer wieder kann man von einzelnen Designern oder Design-Studenten lesen, die den Schritt in das Abenteuer einer Bildungsreise rund um ihren Beruf – bzw. mitten hinein – wagen. Aber es sind eben immer nur einzelne Mutige, während die Idee bei sehr vielen auf großes Interesse stößt, eine breitere Verwirklichung aber noch nicht versucht wurde.
Diesem Interesse entgegenzukommen und Möglichkeiten der Umsetzung zu erforschen war das Ziel eines mehrsemestrigen Projektes an der Hochschule Anhalt in Dessau. Nachdem das Konzept in 2013 beim VDID-Forum anlässlich der Designers' Open in Leipzig dargelegt worden war, konnten auf dem Design-Festival die gesammelten Recherche-Ergebnisse und Konzeptideen in einer attraktiven Publikation der Öffentlichkeit vorgestellt werden:
Vom 24. bis 26. Oktober 2014 konnten sich Interessierte am Stand des VDID in der Glashalle der Messe Leipzig ein Bild machen von den Dessauer Perspektiven, über die u.a. auch der design report (4/2014) und das Wirtschaftsjournal
berichtet haben.
Jeder Versuch, eine Art Bildungsreise für Designer zu wagen, ist eine Bestätigung für die Idee, die Bernd Schröder, VDID Vorsitzender der Regionalgruppe Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, zum Start des Projektes im Designtheorie-Seminar der Designerin und Technikphilosophin Manja Unger-Büttner ausrief: Designer auf die Walz!
Manja Unger-Büttner / Hochschule Anhalt, Fachbereich Design (Hrsg.):
DESIGNERWEGE. Dessauer Perspektiven. Dessau 2014. ISBN 978-3-86011-057-7.
Das Thema Designer-Walz scheint über Jahre hinweg an Aktualität kein bisschen einzubüßen. Immer wieder kann man von einzelnen Designern oder Design-Studenten lesen, die den Schritt in das Abenteuer einer Bildungsreise rund um ihren Beruf – bzw. mitten hinein – wagen. Aber es sind eben immer nur einzelne Mutige, während die Idee bei sehr vielen auf großes Interesse stößt, eine breitere Verwirklichung aber noch nicht versucht wurde.
Diesem Interesse entgegenzukommen und Möglichkeiten der Umsetzung zu erforschen war das Ziel eines mehrsemestrigen Projektes an der Hochschule Anhalt in Dessau. Nachdem das Konzept in 2013 beim VDID-Forum anlässlich der Designers' Open in Leipzig dargelegt worden war, konnten auf dem Design-Festival die gesammelten Recherche-Ergebnisse und Konzeptideen in einer attraktiven Publikation der Öffentlichkeit vorgestellt werden:
Vom 24. bis 26. Oktober 2014 konnten sich Interessierte am Stand des VDID in der Glashalle der Messe Leipzig ein Bild machen von den Dessauer Perspektiven, über die u.a. auch der design report (4/2014) und das Wirtschaftsjournal
berichtet haben.
Jeder Versuch, eine Art Bildungsreise für Designer zu wagen, ist eine Bestätigung für die Idee, die Bernd Schröder, VDID Vorsitzender der Regionalgruppe Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, zum Start des Projektes im Designtheorie-Seminar der Designerin und Technikphilosophin Manja Unger-Büttner ausrief: Designer auf die Walz!
Manja Unger-Büttner / Hochschule Anhalt, Fachbereich Design (Hrsg.):
DESIGNERWEGE. Dessauer Perspektiven. Dessau 2014. ISBN 978-3-86011-057-7.
-
DESIGNERWEGE 2014 (444 KB)
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden