Show you are not afraid.
Teilen
- 23.11.2017
Weltentwerfen muss von Offenheit geprägt sein!
Zu Gast bei der „Brot und Butter“ Veranstaltung am 22.11.2017 war der Architekt und Theoretiker Friedrich von Borries. Seit 2009 Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Er agiert sich in den Grenzbereichen der Stadtentwicklung, Architektur, des Design und der Kunst.
In einer hoch interessanten Vorstellung seines Buches „Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie“ entwirft von Borries ein Bild des politischen Wesens des Gestaltens. Was ist entwerfendes Design? Und was ist der Gegensatz zum unterwerfenden Design? Wissenschaftler versuchen die Welt zu verstehen. Als Gestalter versuchen wir, diese Welt zu verändern. Von Borries stellt die Spezialisierungszweige und Gruppierung des heutigen Designs in Frage. Er teilt den Vorgang des Entwerfens in vier aufeinander aufbauende Ebenen: Überlebensdesign, Sicherheitsdesign, Gesellschaftsdesign und das Selbstdesign. Seine These: „Gutes Design ermöglicht es Unsicherheit auszuhalten“, wird erklärt und von Borries mahnt, dass politisches Design eines entwerfenden Gesellschaftsdesigns bedarf, einer neuen Ästhetik des Widerstands. Nur ein im positiven Sinne poröser Mensch gibt dem Selbst die Freiheit. Wichtig ist, dass die Gestaltung sich immer auf die ganze Welt bezieht und der Prozess dieser Gestaltung immer als eine Übung gesehen werden sollte, um nicht Geisel seiner eigenen Möglichkeiten zu werden und sich selbst seinen Entwürfen zu unterwerfen.
Gutes Design entwirft die Welt.
Für sein eigenes Handeln in Bezug auf die Gestaltung der ganzen Welt zeigt von Borries anhand seines Romans „RLF Das richtige Leben im falschen“ wie er die Verflechtung von Utopie und Realität hat verschwimmen lassen und auf den Roman bezogen ein Unternehmen gegründet, an Businesswettbewerben teilgenommen und ganze Produktpaletten geschaffen hat. Mit dem Plakat „Show You Are Not Afraid“ zeigt von Borries einmal mehr, mit welcher gestalterischen Kreativität der Slogan in der Gesellschaft aufgenommen worden ist.
In geselliger Runde ging im Anschluss an eine intensive Diskussion bei Brot & Butter ein sehr gelungener und sehr anregender Abend zu Ende. Einen ganz herzlichen Dank an Herrn von Borries für seinen gelungen Vortrag und die tolle Diskussion.
Zu Gast bei der „Brot und Butter“ Veranstaltung am 22.11.2017 war der Architekt und Theoretiker Friedrich von Borries. Seit 2009 Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Er agiert sich in den Grenzbereichen der Stadtentwicklung, Architektur, des Design und der Kunst.
In einer hoch interessanten Vorstellung seines Buches „Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie“ entwirft von Borries ein Bild des politischen Wesens des Gestaltens. Was ist entwerfendes Design? Und was ist der Gegensatz zum unterwerfenden Design? Wissenschaftler versuchen die Welt zu verstehen. Als Gestalter versuchen wir, diese Welt zu verändern. Von Borries stellt die Spezialisierungszweige und Gruppierung des heutigen Designs in Frage. Er teilt den Vorgang des Entwerfens in vier aufeinander aufbauende Ebenen: Überlebensdesign, Sicherheitsdesign, Gesellschaftsdesign und das Selbstdesign. Seine These: „Gutes Design ermöglicht es Unsicherheit auszuhalten“, wird erklärt und von Borries mahnt, dass politisches Design eines entwerfenden Gesellschaftsdesigns bedarf, einer neuen Ästhetik des Widerstands. Nur ein im positiven Sinne poröser Mensch gibt dem Selbst die Freiheit. Wichtig ist, dass die Gestaltung sich immer auf die ganze Welt bezieht und der Prozess dieser Gestaltung immer als eine Übung gesehen werden sollte, um nicht Geisel seiner eigenen Möglichkeiten zu werden und sich selbst seinen Entwürfen zu unterwerfen.
Gutes Design entwirft die Welt.
Für sein eigenes Handeln in Bezug auf die Gestaltung der ganzen Welt zeigt von Borries anhand seines Romans „RLF Das richtige Leben im falschen“ wie er die Verflechtung von Utopie und Realität hat verschwimmen lassen und auf den Roman bezogen ein Unternehmen gegründet, an Businesswettbewerben teilgenommen und ganze Produktpaletten geschaffen hat. Mit dem Plakat „Show You Are Not Afraid“ zeigt von Borries einmal mehr, mit welcher gestalterischen Kreativität der Slogan in der Gesellschaft aufgenommen worden ist.
In geselliger Runde ging im Anschluss an eine intensive Diskussion bei Brot & Butter ein sehr gelungener und sehr anregender Abend zu Ende. Einen ganz herzlichen Dank an Herrn von Borries für seinen gelungen Vortrag und die tolle Diskussion.
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden