zurück
Fortbildung

Design Talks: Medical Design

Teilen
  • 23.09.2020
Vom neurochirurgischen Instrument bis zur Architektur

Schon seit einer Weile geht es in der Medizin nicht mehr nur noch darum, etwa chirurgische Instrumente zu optimieren oder neue Untersuchungsgerätschaften zu gestalten. Innovation scheint nicht mehr denkbar ohne den Nutzer als zentralen Ausgangspunkt. Auch soll es nicht mehr nur darum gehen, Kranke mit Hilfe von Medikamenten oder Operationen gesund zu machen; vielmehr spielen auch Aspekte wie die Raumgestaltung und die gesamte User Experience während eines Krankenhausaufenthaltes bei der Gestaltung von Gesundheit eine zentrale Rolle. Ziel ist es nicht nur Gesundheit wiederherzustellen, sondern auch die (physische und psychische) Gesundheitserhaltung zu unterstützen.

Wie (Design-)Forschung im Bereich Medical Design aussehen kann und mit welchen Herausforderungen die verschiedenen Akteure sich dort konfrontiert sehen, hat der Leiter des IfDRA, Stephan Ott, unter dem Titel „Medical Design – Vom neurochirurgischen Instrument bis zur Architektur“ am 23. September 2020 mit Olaf Barski, Dr. Nicole Busch und Dr. Jonas Rehn-Groenendijk diskutiert.

Die Diskussion gibt es online unter

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x