Erste Strategieklausur: Deutscher Designtag traf sich in München
Teilen
- 22.03.2017
München, März 2017 | »Embrace Change« – Designer sind Experten in Sachen Veränderung: Design schafft Neues, Design gestaltet den Wandel. Sich diesem Anspruch zu stellen und ihn durch gezielte Themensetzungen zu realisieren, war Anliegen und Ziel der ersten Strategieklausur des Deutschen Designtags, die am 3. und 4. März in München stattgefunden hat. Zwei Tage lang haben mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsverbände – darunter fast alle Präsidenten und Vorstandsmitglieder – an einer gemeinsamen Positionierung der Branche angesichts des umfassenden gesellschaftlichen Wandels gearbeitet.
Mit seinen nunmehr zehn Mitgliedsverbänden legte der Designtag in dieser Klausur knapp zehn Monate nach seiner kompletten Neuaufstellung eine weitere Basis vor, um mit einer gemeinsamen Stimme über die Potenziale von Design und die Bedürfnisse der Branche zu sprechen.
Design ist gesellschaftlich relevant. Das wird besonders deutlich an einem der Schwerpunktthemen, mit denen sich der Designtag beschäftigte. Im Rahmen der »Initiative kulturelle Integration«, die von verschiedenen Bundesministerien getragen wird, geht es im Kern um eine Verständigung über nationale Identität, um dem drohenden Zerfall der Gesellschaft zu begegnen. Der Designtag ist maßgeblich an diesem Projekt beteiligt, das vom Deutschen Kulturrat koordiniert wird. Identitätsbestimmung ist eine der herausragenden Kernkompetenzen von Design.
Designer bedürfen einer veränderten Wahrnehmung. Nur allzu oft verlangen öffentliche Stellen in ihren Ausschreibungen unentgeltliche Design-Vorleistungen. Nur so glaubt man, die Entscheidung für einen Anbieter objektiv begründen zu können. Übersehen wird dabei, dass der Designer hierfür all seine analytische und kreative Leistung schon erbringen muss. Der Designtag arbeitet an fairen Ausschreibungsbedingungen.
Designer brauchen neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Für Kreative bedeutet das unter anderem eine große Zunahme von Soloselbständigen, für die es neue Regelungen zu finden gilt. Der Designtag beschäftigt sich mit Positionspapieren zu den Themen Künstlersozialversicherung und Scheinselbständigkeit.
»Der Designtag ist auf einem sehr guten Weg«, stellte Karin Schmidt-Friderichs am Ende der Klausur fest. Die Geschäftsführerin des Hermann Schmidt Verlags hatte als Mediatorin die Veranstaltung begleitet. Insbesondere hob sie die Offenheit und die Fähigkeit zur Kommunikation unter den verschiedenen Verbandsvertretern hervor.
Die Mitgliedsverbände und weitere Informationen zum Deutschen Designtag entnehmen Sie bitte der angehängten Pressemitteilung zur ersten Stratgieklausur als PDF.
Deutscher Designtag e.V.
Geschäftsstelle Sabine Koch
Mohrenstraße 63, 10117 Berlin
T +49 30 245 314 89
Mit seinen nunmehr zehn Mitgliedsverbänden legte der Designtag in dieser Klausur knapp zehn Monate nach seiner kompletten Neuaufstellung eine weitere Basis vor, um mit einer gemeinsamen Stimme über die Potenziale von Design und die Bedürfnisse der Branche zu sprechen.
Design ist gesellschaftlich relevant. Das wird besonders deutlich an einem der Schwerpunktthemen, mit denen sich der Designtag beschäftigte. Im Rahmen der »Initiative kulturelle Integration«, die von verschiedenen Bundesministerien getragen wird, geht es im Kern um eine Verständigung über nationale Identität, um dem drohenden Zerfall der Gesellschaft zu begegnen. Der Designtag ist maßgeblich an diesem Projekt beteiligt, das vom Deutschen Kulturrat koordiniert wird. Identitätsbestimmung ist eine der herausragenden Kernkompetenzen von Design.
Designer bedürfen einer veränderten Wahrnehmung. Nur allzu oft verlangen öffentliche Stellen in ihren Ausschreibungen unentgeltliche Design-Vorleistungen. Nur so glaubt man, die Entscheidung für einen Anbieter objektiv begründen zu können. Übersehen wird dabei, dass der Designer hierfür all seine analytische und kreative Leistung schon erbringen muss. Der Designtag arbeitet an fairen Ausschreibungsbedingungen.
Designer brauchen neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Für Kreative bedeutet das unter anderem eine große Zunahme von Soloselbständigen, für die es neue Regelungen zu finden gilt. Der Designtag beschäftigt sich mit Positionspapieren zu den Themen Künstlersozialversicherung und Scheinselbständigkeit.
»Der Designtag ist auf einem sehr guten Weg«, stellte Karin Schmidt-Friderichs am Ende der Klausur fest. Die Geschäftsführerin des Hermann Schmidt Verlags hatte als Mediatorin die Veranstaltung begleitet. Insbesondere hob sie die Offenheit und die Fähigkeit zur Kommunikation unter den verschiedenen Verbandsvertretern hervor.
Die Mitgliedsverbände und weitere Informationen zum Deutschen Designtag entnehmen Sie bitte der angehängten Pressemitteilung zur ersten Stratgieklausur als PDF.
Deutscher Designtag e.V.
Geschäftsstelle Sabine Koch
Mohrenstraße 63, 10117 Berlin
T +49 30 245 314 89
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
