Ausstellung
Ausstellungsbesuch: Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design in Berlin
Teilen
- 21.02.2015
Der Production Designer Sir Ken Adam hat mit seinen spektakulären Sets Filmgeschichte geschrieben. Bei über 70 Filmen verantwortete er das Szenenbild. Wenige Kollegen haben ähnlich vielfältige Welten entworfen. Mit seinen zumeist im Atelier realisierten szenografischen Räumen hat er einen neuen Stil geschaffen, der das Filmdesign und unsere Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst hat. Adam hat – getreu seiner Design-Philosophie „bigger than life“ – in seinen Arbeiten die Grenzen des Vorstellbaren herausgefordert, oft hoch emotional, zuweilen spielerisch und humorvoll, dabei immer glaubhaft. Jedem seiner Filme hat er so eine starke visuelle Prägnanz und Sogwirkung verliehen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Academy Awards (Oscars) für das beste Production Design zu BARRY LYNDON (Stanley Kubrick, 1975) und THE MADNESS OF KING GEORGE (Nicholas Hytner, 1994).
Über 4.000 Zeichnungen umfasst das Œuvre Ken Adams. Hinzu kommen andere Materialien, darunter Fotos, aber auch Filme, die während der Recherchen und am Set von Adam gedreht wurden, sowie biografische Zeugnisse und seine Auszeichnungen.
Der VDID lud seine Mitglieder und Interessierte zu einer Führung am Samstag, 21.2.2015 um 15:00 h ein.
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Über 4.000 Zeichnungen umfasst das Œuvre Ken Adams. Hinzu kommen andere Materialien, darunter Fotos, aber auch Filme, die während der Recherchen und am Set von Adam gedreht wurden, sowie biografische Zeugnisse und seine Auszeichnungen.
Der VDID lud seine Mitglieder und Interessierte zu einer Führung am Samstag, 21.2.2015 um 15:00 h ein.
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden