Spannender Green AI Day 2025
- 25.09.2025
- 12 - 20 h
- Stuttgart, Perkins Park
Der Green AI Day am 25. September 2025 ging in die dritte Ausgabe – als zentrale Plattform für alle, die Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammendenken. Ob Start-up, Forschung, Verwaltung oder Unternehmen – hier trafen sich Macher:innen, Vordenker:innen und Interessierte, um gemeinsam Ideen für eine nachhaltige KI-Zukunft zu entwickeln.
Der PerkinsPark Stuttgart (legendäre Clublocation am Stuttgarter Killesberg) bot tolle Räume mit nostalgischem Flair und lockerer Atmosphäre für spannende Vorträge, Sessions, Impulse und Diskussionen.
Das erste Podium aus Forschung, Förderung und Politik zeigte auf, wie stark sich die WRS (Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH) und die anderen Protagonist:innen in Baden-Württemberg für die Entwicklung und den Einsatz von AI im Nachhaltigkeitssektor engagieren, aber auch wieviel des Weges, der Konzeption, Umsetzung und Implementierung noch nötig sein wird.
Die erste Keynote mit Merkus Beckedahl setzte für mich gleich klare Forderungen und Ansprüche daran, wie wir AI angehen, fördern aber auch kontrollieren / steuern sollten - und wenn man konstruktiv und innovativ angeht, wie daraus auch ein Wettbewerbsvorteil im globlen Rennen um KI-Implementierungen entstehen kann.
Auch die interaktiven Breakout-Sessions, welche in den unterschiedlichen Club-Bereichen und Ebenen stattfanden, boten spannende Impulse und Diskussionen, bei denen wirklicher Austausch stattfinden konnte. Problem war nur - in welchen Raum man denn am Besten gehen sollte ... Themen wie Ressourceneffizienz, Bildung, Industrie, Europa, Regulatorik und Verwaltung boten unterschiedliche, interessante Einblicke und Perspektiven.
Neben der perfekten Organisation und leckerem Catering fand während der gesamten Veranstaltung von 12 bis fast 21 Uhr aktives Matchmaking und Networking statt. Nur für die geplante Afterparty mit DJ im Club war wohl die Energie des Publikums zu sehr in die Tagung, Diskussionen und den aktiven Austausch bei leckerem Essen und Getränken geflossen.
Dass AI ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit sein kann / wird, und wie das gelingen kann - zeigte der Green AI Day 2025 in Stuttgart - und ich bin mir sicher, dass es in 2026 wieder einen Green AI Day geben wird / sollte.
Mit ca. 350 Teilnehmenden war die Veranstaltung ausgebucht und mit Patrick Sauter und mir auch 2 Delegierte des VDID mit dabei!
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH sowie der KI-Allianz Baden-Württemberg – und hat sich mit den 3 Veranstaltungen seit 2023 als überregionales Branchenevent etabliert.
Die Veranstaltung wird durch das Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt. Das Projekt ist eine, durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderte und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanzierte Maßnahme.
Besonderer Dank gilt:
unseren Sponsoren Red Hat, Lumanaa und envite.
Außerdem freuen wir uns auch in diesem Jahr über zahlreiche Netzwerkpartner: bwcon, Cyber Valley, GreenTech BW, Stuttgarter Klimainnovationsfonds, Hochschule der Medien, Bundesverband green.software, International School of Management (ISM), DeepTech Collective, AI XPRESS, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), SICOS BW, das Internationale Green Film & Media Festival und die Sustainable Industry 4.0 and IoT Community sowie dem VDID, Verband Deutscher Industrie Designer e.V..
rainer zimmermann, vdid redaktion
-
Agenda Green AI Day 25.09.2025 (7.4 MB)
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden