zurück
Partner-Veranstaltung Kongress

FORM / FUTURE – Be ready for the future!

Teilen
  • 11. - 14.09.2025
  • ICC Berlin

FORM / FUTURE Konferenz – Transformation by Design

Das ICC erzählt die Zukunftsträume von gestern – und lädt dazu ein, die von morgen zu gestalten.

Am 11. und 12. September 2025 fanden die Konferenztage im ICC Berlin sowie am 13. und 14. September 2025 die Publikumstage (Tag des offenen Denkmals) im ICC Berlin statt.

Zwei Tage bevor das legendäre Internationale Congress Centrum ICC Berlin seine Türen zum Tag des offenen Denkmals öffnete, durfte die Design-Community das Gebäude schon einmal mit Leben füllen – bei der FORM/FUTURE, dem neuen Berliner B2B-Format an der Schnittstelle von Design, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Zwei Tage lang wurde diskutiert, inspiriert, vernetzt und gefeiert.

Gleich am ersten Tag machten politische Stimmen klar, dass Design nicht nur eine kreative Spielwiese, sondern ein echter Wirtschaftsfaktor ist. Dr. Anna Hochreuter, Abteilungsleiterin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, begrüßte die Teilnehmenden herzlich. Am späten Nachmittag diskutierte Staatssekretär Michael Biel mit Prof. Daniela Hensel (HTW Berlin, why does robin) und Nicolas Heymann (CEO von Kittl) über die Kraft des Designs. Während Biel die Rolle der Kreativindustrie für Berlin hervorhob, wünschte sich Heymann noch stärkere Förderstrukturen für Start-ups. Hensel wiederum lud Biel ein, Public Designer:innen direkt in die Amtsstrukturen einzubinden.

Doch die Bühne gehörte nicht nur der Politik. Auf zwei Bühnen, in verschiedenen Ausstellungen und mit starken Partner:innen wurde das ICC zwei Tage lang zum „Festival für Transformation durch Design“. Der VDID brachte sich dabei mit einem eigenen Panel ein: Unter dem Titel „Circular Complexity – Industriedesign zwischen Realität und Utopie?“ diskutierten am ersten Tag Lisa Cerny (Umweltwissenschaftlerin, UBA), Dr. Manuel Braun (Entrepreneur und Co-Autor von The Circular Business Revolution), Julian Witte (CEO unyt.berlin, VDID Mitglied) und Maximilian Mauracher (Co-Founder NEW STANDARD.STUDIO). Deutlich wurde dabei: Der Mittelstand spielt eine Schlüsselrolle und nur durch Kollaboration sowie einen Blick für die Potentiale neuer Geschäftsmodelle kann der Paradigmenwechsel hin zu einem ganzheitlich-systemischen Denken skaliert werden – mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteilen für alle.

Ein Highlight des ersten Tages war die Keynote von Phil Gilbert, Ex-Designchef von IBM, der das Publikum mit auf eine Reise durch die Transformation des IBM-Designprogramms nahm. Und als Überraschungsgast begeisterte Reinier de Graaf mit seinem provokanten Manifest zur Zukunft der Architektur – nicht ohne Kritik an der Gegenwart.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der „Spillover-Effekte“ von Design. Friedrich von Borries und Prof. Dr. Carolin Zeller sprachen über das Verhältnis von Demokratie und Design, während Anna Whicher mit best practice-Beispielen Mut machte, wie Design Europas Zukunft mitgestalten kann. Besonders berührend waren die internationalen Beiträge: Kike Correcher berichtete über Nachbarschaftshilfe nach der Flutkatastrophe in Valencia, Halla Helgadóttir brachte Visionen zum Umgang mit der Naturgewalt von Lava aus Island mit und Mehmet Kalyoncu schilderte, wie kollaborative Prozesse den Wiederaufbau türkischer Städte möglich machten. Ein weiteres internationales Highlight war der Live-Beitrag von Jeff Chia aus Singapur, der innovative Projekte zu „Active Aging“ und vertikaler Begrünung von Großstätten vorstellte – mit dem klaren Statement: Design gibt in Singapur auch politisch die Richtung vor.

Neben den großen Bühnen kam auch das Ausprobieren nicht zu kurz. Im temporären Kreativlabor ICC reichte das Angebot von Fermentier-Workshops mit Olya Tarasyeyeva und Fizzy Treasures über „Circular Storytelling“ mit Maximilian Maueracher bis zu „Speculative Design for the ICC“ mit Tim Heiler und Daniele Lauriola. Sogar eine Early-Morning-Breathwork-Session mit HAGIUS war dabei – Design fürs Wohlbefinden inklusive.

Frank Oehring, der Künstler der ikonischen, zehn Meter großen Lichtplastik des ICC, gab spannende Einblicke in die Entstehung des Denkmals – und machte damit sichtbar, wie eng Gestaltung und Zukunftsvisionen von Beginn an miteinander verbunden waren. Genau daran knüpft auch die FORM/FUTURE an: Sie zeigt, wie stark Design heute die Schnittstellen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägt. Ein großes Dankeschön geht an Dara Sepehri und sein Team von 3STN. für die gelungene Kuration sowie an die Partner:innen visitBerlin, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, das Landesdenkmalamt Berlin und die Messe Berlin.

Es hat Spaß gemacht – wir wären dann startklar für 2026, wenn Berlin das 20-jährige Jubiläum als UNESCO City of Design feiert. Als VDID würden wir uns freuen wieder als Partner die Zukunft mit zu gestalten.

VDID Mitglieder konnten ein limitiertes Kontigent an Karten zum halben Preis über die VDID Geschäftsstelle erhalten. Darüber hinaus wurden 2 Freitickets unter den VDID Mitgliedern über die VDID Social Media Kanäle im August verlost.

Frederike Kintscher-Schmidt, hat in ihrem Beitrag und der Diskussion einige UBA Studien erwähnt, hier die Links dazu.

Zirkuläres Wirtschaften als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in unsicheren Zeiten
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_diskussionspapier_zirkulaeres_wirtschaften_barrierefrei_0.pdf

Green Tech Atlas 2025:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/wirtschaft-fuer-umwelt-klimaschutz/greentech-atlas-2025#undefined

Valide Umweltaussagen oder Greenwashing:
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/valide-umweltaussage-greenwashing

Papier der Ressourcenkommission zu Design als Gestaltungsagent.
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/design-als-gestaltungsagent-einer-sozial

sowie: www.ecodesignkit.de

Frederike Kintscher-Schmidt, VDID Präsidentin

 

Impressionen zur Veranstaltung

  • 2025 FORM FUTURE V8 1600x800 FKS
    FORM / FUTURE 2025 — © Frederike Kintscher-Schmidt, VDID
  • 2025 FORM FUTURE V1 1600x800 KarstenHenze
    FORM / FUTURE 2025 — © Karsten Henze
  • FFC EPK 5 AndreasGehrke noshe1600x800
    FORM / FUTURE konferenz im ICC Berlin — © noshe
  • 2025 FORM FUTURE V2 1600x800 KarstenHenze
    FORM / FUTURE 2025 — © Karsten Henze
  • 2025 FORM FUTURE V3 1600x800 KarstenHenze
    FORM / FUTURE 2025 — © Karsten Henze
  • 2025 FORM FUTURE V5 1600x800 KarstenHenze
    FORM / FUTURE 2025 — © Karsten Henze
  • 2025 FORM FUTURE V6 1600x800 KarstenHenze
    FORM / FUTURE 2025 - iconic ICC Berlin — © Karsten Henze
  • 2025 FORM FUTURE V9 1600x800 FKS
    FORM / FUTURE 2025 — © Frederike Kintscher-Schmidt, VDID
  • 2025 FORM FUTURE V10 1600x800 FKS
    FORM / FUTURE 2025 — © Frederike Kintscher-Schmidt, VDID
  • 2025 FORM FUTURE V12 1600x800 FKS
    FORM / FUTURE 2025 — © Frederike Kintscher-Schmidt, VDID
  • 2025 FORM FUTURE V13 1600x800 FKS
    FORM / FUTURE 2025 — © Frederike Kintscher-Schmidt, VDID

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x