VDID auf Nürnberg Digital Festival
- 09.07.2025
- 12 - 16:30 h
- Nürnberg
„Making Design Matter“ war der Titel der VDID Veranstaltung im Rahmen der nuedigital an der IHK Nürnberg (Mittelfranken) am Mittwoch, den 9. Juli 2025
Top VDID Veranstaltung „Making Design Matter“, Focus.On: Shaping Social Responsibility, im Feuerbachsaal der IHK Nürnberg für Mittelstand.
Am Mittwoch, den 9.Juli 2025 eröffneten wir, moderiert durch John Jones, unsere Veranstaltung mit einer brillanten Keynote von Frans Joziasse. Er referierte über „Design als Schlüssel für nachhaltige Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg.
Auszug aus der Keynote: „Mit über 40 Jahren Erfahrung im Eco Design habe ich miterlebt, wie sich das Thema von einer Nischenidee zu einem integralen Bestandteil der Wirtschaft entwickelt hat. Design ist heute nicht mehr nur kreativ, sondern unverzichtbar für nachhaltige Lösungen. Business und Design gehören zusammen – und das gilt insbesondere für die Herausforderungen des Klimawandels. Die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben erkannt, dass Nachhaltigkeit kein Kostenfaktor, sondern eine Wachstumschance ist. Es entstehen jährlich 24 Millionen neue Jobs im Bereich grüne Energie und Circular Economy – auch in Deutschland! Designer müssen nicht nur Probleme lösen, sondern Probleme übernehmen – vor allem in einer Welt, in der KI immer mehr Aufgaben übernimmt. Die Zukunft des Designs liegt in einer starken interdisziplinären Zusammenarbeit und der Umsetzung von Circular Economy-Modellen, die sowohl der Umwelt als auch dem Unternehmen zugutekommen. Die Zeit zu handeln ist jetzt. Gemeinsam können wir durch verantwortungsvolles Design eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft gestalten!“ Er schloss mit den Worten, dass wir ins Doing kommen müssen, um die Transformation für Industriedesigner:innen positiv abschließen zu können. TUN!!
Mit ihrem leidenschaftlichen Impulsvortrag „Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein echter Gamechanger“ brachte Gina Maria Diller eine klare Botschaft auf die Bühne: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung dürfen kein Lippenbekenntnis sein – sie müssen gelebt werden. Als Vorständin im CSR-Verband sowie Gründerin und Geschäftsführerin von PERFEKTORY und Project Customer Love vereint sie unternehmerischen Innovationsgeist mit einer klaren Haltung. Ihr Vortrag war nicht nur inspirierend, sondern auch ein eindringlicher Appell, Wirtschaft neu zu denken – wertebasiert, zukunftsorientiert und mit echter Wirkung. Mit ihrer überzeugenden Präsenz und greifbaren Beispielen aus der Praxis zeigte sie, dass Nachhaltigkeit kein Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil erfolgreicher Geschäftsmodelle ist.
Nach einer kurzen Pause zeigte Roland Cernat in seinem Impuls und interaktiven Workshop eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und konkret in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Statt bei abstrakten Zukunftsvisionen zu bleiben, ging es direkt um praxisnahe Anwendungen – individuell auf Unternehmen und ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Mit Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot demonstrierte Cernat live, wie echte Anwendungsfälle entstehen können – direkt aus dem Arbeitsalltag heraus gedacht. Das Publikum war eingeladen, mitzumachen und zu erleben, wie leicht sich KI-basierte Prozesse gestalten lassen. Besonderes Augenmerk legte Cernat dabei auf die ethischen Aspekte, die nicht nur klar benannt, sondern auch als integraler Bestandteil in alle gezeigten Prozesse eingebettet wurden. Ein überzeugender Beitrag, der Mut machte, KI nicht nur zu verstehen, sondern konkret einzusetzen – verantwortungsvoll und effizient.
Florian Rabl und Vincent Powell von Icespace lieferten mit ihrem Impuls und Workshop „KI als kreativer Partner – Erzieh deine KI“ einen praxisnahen und inspirierenden Beitrag zur Veranstaltung. Statt nur über Zukunft zu sprechen, zeigten sie eindrucksvoll, wie man sie aktiv gestaltet: mit individuellen Softwarelösungen, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools heute schon greifbar machen. Live demonstrierten sie Ergebnisse aus ihrer Arbeit und eröffneten neue Perspektiven auf den kreativen Einsatz von KI im Designprozess. Besonders hervorzuheben ist ihr Fokus auf soziale Verantwortung und eine klare gestalterische Haltung, die sich durch alle ihre Projekte zieht.
Den guten Schluss bildete Jichao Zhu, indem er anführte, wie Ki-gestütztes Design in der Praxis eingesetzt werden kann. Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, das Industriedesigner:innen befähigt, den tiefgreifenden Veränderungen ihrer Branche mit zukunftsweisenden Technologien zu begegnen. Anhand konkreter Beispiele konnte im Vortrag eindrucksvoll gezeigt werden, welches kreative und technische Potenzial in diesen modernen Tools steckt. Dabei wird deutlich: Trotz der beeindruckenden Möglichkeiten von KI bleiben Industriedesigner:innen zentrale Akteur:innen im Gestaltungsprozess. Ihre Expertise ist unverzichtbar – sei es in der Entwicklung innovativer Konzepte, der Einhaltung regulatorischer Anforderungen oder der kritischen Beurteilung von Entwürfen und Endprodukten. Gerade in einer zunehmend automatisierten Welt ist die professionelle Gestaltung und Bewertung neuer Produkte durch qualifizierte Designer:innen wichtiger denn je. Künstliche Intelligenz erweitert ihre Werkzeuge, ersetzt sie aber nicht – sie schafft neue Freiräume für kreative Exzellenz und strategische Gestaltung.
Wir danken der IHK Nürnberg für Mittelfranken für Ihre Unterstützung und Zusammenarbeit, ganz besonders Herrn Alexander Fortunato und seinem Team. Die Veranstaltung war sehr erfolgreich und es gab regen Austausch und gute Gespräche in den Räumen der IHK Nürnberg für Mittelfranken.
Volker Stumpf, Vorsitzender VDID Region 05, Bayern
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden