zurück
Veranstaltungs-Empfehlung Kongress

Zukünfte bilden - GfDg

Teilen
  • 04. - 05.07.2025
  • Berlin

GfDg Jahrestagung in Berlin

Über die Ausbildungsziele des Designstudiums im geteilten Deutschland

Am 4. und 5. Juli 2025 traf sich die Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) zur diesjährigen Jahrestagung im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin. Unter dem Titel „Zukünfte bilden“ drehte sich an zwei Tagen alles um die Frage, wie Designstudiengänge in Ost- und Westdeutschland während der Zeit der Teilung ausgebildet haben – und welche Vorstellungen von Zukunft dabei jeweils mitgedacht wurden. Anlass für den thematischen Fokus war das bevorstehende 80-jährige Jubiläum der weißensee kunsthochschule berlin im Jahr 2026. In Zusammenarbeit mit der Hochschule und dem Werkbundarchiv nahm die GfDg zentrale Aspekte der Designausbildung unter die Lupe.

Zum Auftakt begrüßte Prof. Dr. Thilo Schwer die Teilnehmenden. Danach stellte Florentine Nadolni die neu bezogenen Räume des Werkbundarchivs in der Leipziger Straße vor und präsentierte das aktualisierte Ausstellungskonzept des offenen Depots und die Werkstatt der Dinge als Raum für Vermittlungsarbeit. Dr. Angelika Richter, Präsidentin der weißensee kunsthochschule berlin, gab spannende Einblicke in die Geschichte der Hochschule und einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr.

In den Fachvorträgen ging es anschließend um pädagogische Modelle und historische Entwicklungen: Prof. Dr. Thilo Schwer beleuchtete das integrative Lernen an der HfG Offenbach, Dr. Martin Mäntele stellte das Konzept der HfG Ulm vor, Dr. Linus Rapp sprach über Designvermittlung im Ausstellungsraum und Dr. Christopher Haaf warf einen Blick auf internationale Perspektiven am Beispiel des ICSID. Weitere Beiträge widmeten sich dem Vergleich von Ost- und Westdeutschland (Silke Ihden-Rothkirch, Siegfried Gronert), der Rolle von Gestalterinnen (Xymena Gendera) und experimentellen Lehrmodellen (Viktoria Heinrich).

Am Samstag standen u.a. ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch und weitere Vorträge auf dem Programm – unter anderem zu Lehrpraktiken an der Basel School of Design, zum Mythos Swiss Style und zur Rolle der Zukunftsforschung im Designstudium.

Insgesamt bot die Tagung viel Stoff zum Nachdenken, lebendiges Netzwerken und neue Perspektiven auf die Vergangenheit und Zukunft der Designausbildung.

Der VDID bedankt sich herzlich für den rechtzeitig zur Tagung erschienen 8. Band der Gesellschaft für Designgeschichte “Textilien des Erfolgs“ (avedition).

Frederike Kintscher-Schmidt, VDID Präsidentin

Impressionen zur Veranstaltung

  • 2025 GfDG pic1 1600x800
    Jahresveranstaltung 2025 der GfDG in Berlin — © FKS / VDID
  • 2025 GfDG pic2 1600x800
    Jahresveranstaltung 2025 der GfDG in Berlin — © FKS / VDID
  • 2025 GfDG pic3 1600x800
    Jahresveranstaltung 2025 der GfDG in Berlin — © FKS / VDID

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x