Vitra zeigt "Die Shaker"
- 07.06. - 28.09.2025
- Weil am Rhein
Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter
Wie konnte eine amerikanische Freikirche aus dem 18. Jahrhundert Generationen von KünstlerInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen weltweit inspirieren?
Die Shaker waren eine religiöse Gruppe, die auf Basis ihres Wertesystems eine einzigartige Gestaltungskultur entwickelten. Die zeitlosen und funktionalen Objekte, Bauten und Interieurs der Shaker haben bis heute Kultstatus, waren für die Shaker selbst jedoch Ausdruck religiöser Werte rund um Gemeinschaft, Arbeit und soziale Gleichheit. Die Ausstellung »Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter« präsentiert das ganze Gestaltungsspektrum der Shaker – von Möbeln und Bauten bis zu Werkzeugen und Textilien – und zeigt, wie deren reduzierte Ästhetik bis heute nachwirkt.
Historische Shaker-Objekte werden den Werken zeitgenössischer KünstlerInnen und DesignerInnen gegenübergestellt, die die heutige Relevanz der Shaker untersuchen.
Die Shaker formierten sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England und emigrierten 1774 in die amerikanischen Kolonien, wo sie mehr als 20 eigenständige Gemeinden gründeten. Innerhalb dieser Siedlungen kreierten die Shaker Möbel, Haushaltsgegenstände und Bauten, die bald für ihre Schlichtheit, Funktionalität und Standardisierung geschätzt wurden.
Die vom Mailänder Studio Formafantasma gestaltete Ausstellung zeigt über 150 Originalexponate, die mehrheitlich aus der Sammlung des Shaker Museums in Chatham, New York stammen.
Neben historischen Objekten präsentiert die Ausstellung Auftragsarbeiten von sieben internationalen zeitgenössischen Designer:innen und Künstler:innen, die die Shaker aus einer persönlichen, oft auch kritischen Perspektive betrachten.
Die Ausstellung läuft vom 7. Juni 2025 bis 28. September 2025 und ist in vier thematische Abschnitte unterteilt, die nach Zitaten von Mitgliedern der Shaker Gemeinschaft benannt sind:
Die erste Sektion, »The Place Just Right« stellt die Weltanschauungen und räumlichen Strukturen vor, die das Shaker-Leben prägten. Fotografien von Shaker-Bauten werden mit besonders symbolträchtigen Objekten kombiniert, etwa der Treppe eines Wohnhauses oder einer vier Meter langen Sitzbank, die das gemeinschaftliche Leben und seine strenge Gliederung veranschaulichen.
Die Videoinstallation »POWER«, ein Tanzstück des Künstlers und Choreografen Reggie Wilson, vertieft dieses Thema, indem sie das Erbe des Shaker-Tanzes sowie dessen Überlappung mit afroamerikanischen Tanzpraktiken und Musiktraditionen untersucht.
Der zweite Raum »When We Find a Good Thing, We Stick To It« rückt das Design der Shaker in den Mittelpunkt. Zum Inbegriff des Shaker-Designs wurden einfache, standardisierte Stühle, die höchste handwerkliche Qualität mit einer reduzierten, zeitlosen Formensprache verbinden.
Der dritte Abschnitt der Ausstellung heißt »Every Force Evolves a Form« und betrachtet die Shaker als findige Unternehmer und Geschäftsleute.
Der letzte Abschnitt der Ausstellung mit dem Titel »I don’t want to be remembered as a chair« betrachtet das spirituelle Vermächtnis der Shaker und die heutige Relevanz ihrer gemeinschaftlich geprägten Gestaltung.
Den Abschluss der Ausstellung bildet die Installation »Meetinghouse 2« der Künstlerin Amie Cunat. Diese maßstabgetreue Neuinterpretation eines Shaker-Gemeindehauses, in dem Gottesdienste abgehalten wurden, ist für das Publikum zugänglich und lädt zur Reflexion über Gemeinschaft ein. In der heutigen, von gesellschaftlichen Konflikten geprägten Zeit zeigen die Shaker mit ihrer eigenwilligen Verbindung aus Utopie und Pragmatismus: eine andere Welt ist möglich.
Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops sowie einem Ausstellungskatalog begleitet.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, der sowohl die historischen Shaker-Objekte dokumentiert als auch die Beiträge der KünstlerInnen beleuchtet. Hinzu kommen thematische Essays und Interviews mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen wie Sarah Margolis-Pineo, Glenn Adamson, Jeffrey De Blois, Aaron Betsky, Shoshana Resnikoff, Mea Hoffmann, Hallie Ringle, Irene Cheng, Cauleen Smith, Mabel O. Wilson und Johann Hinrich Claussen.
Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter
Herausgeber: Vitra Design Museum, Wüstenrot Stiftung
286 Seiten | ISBN 978-3-945852-66-8 (EN) | Hardcover | 22x28cm (Porträtgröße) | 59,00 €
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden