13. VDID Designers‘ Breakfast - hat gemundet
- 11.05.2025
- 10:00 - 14:00 h
- Oskar von Miller Forum, München
Unter dem Motto "Gestalten Sie die Zukunft beim 13. VDID Designers‘ Breakfast!" fanden sich am Sonntag den 11. Mai 2025 (Muttertag) fast 100 Teilnehmende im Rahmen der mcbw 2025 im Oskar von Miller Forum, München ein.
Mit dem Thema Making Design Matter hat die VDID Regionalgruppe 05 Bayern eingeladen - und der VDID Focus.On.: Shaping Corporate Responsibility wurde in der Keynote von Jens Jürgen Fiedler, den Fishbowl-Gesprächen und in der Diskussion mit dem Publikum wahrhaftig. Der Aufruf ging raus, zu entdecken, wie Design Innovationen treibt – von zirkulären Modellen, ethischen Ansätzen bis zur gesellschaftlichen Verantwortung.
Die wirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen nehmen rasant zu: Supply-Chain-Gesetze, CSRD, EU-Taxonomie-Verordnung, ECO-Design-Richtlinie, aber auch gesellschaftliche und geopolitische Veränderungen stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Dabei könnte Vieles einfacher sein, wenn man bedenkt, dass 80% aller wichtigen Entscheidungen bereits in der Design- und Entwicklungsphase getroffen werden. Hier haben Designer:innen die Chance, strategische Impulse zu setzen und nachhaltig zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Das 13. VDID Designers‘ Breakfast beleuchtete in einer inspirierenden Keynote von Jens Jürgen Fiedler, MBA, Creative Leader & Catalyst Neol Ltd. (UK) und einer praxisnahen Podiumsdiskussion, wie Designer:innen Schlüsselrollen bei Geschäftsmodellinnovationen übernehmen können. Zum Beispiel durch Industriedesign für Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recycling - oder besser gleich Kreislauffähigkeit. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie neue digitale Technologien Servitization und Zirkularität ermöglichen.
Bei der von John Jones moderierten Podiumsrunde im Fishbowl-Format (andere Fische durften mit in das fokussierende Wasserglas) - mit Lola Behrens, Stefan Eckstein, Jens J. Fiedler, Sinja Krauskopf, Katrin Laville, Michael Munz und Manja Unger-Büttner - lag ein besonderes Augenmerk auf der Frage, welche neuen Designkompetenzen erforderlich sind und wie zentral die Kooperation mit anderen (allen) Disziplinien ist, um die Kunden / Wirtschaft / Industrie zu erfolgreichen Produkten, Systemen oder Serviceleistungen zu führen. Bei der Frage nach den konkreten ersten Schritten - die Designer:innen in Unternehmen initiieren müssen, um diese Transformation sozial gerecht und emotional erlebbar zu gestalten und in einen Marktvorteil zu verwandeln - bemerkte man, dass Kooperation und gegenseitige Begeisterung für "das Bessere" der zentrale Schlüssel ist. Nicht stur gegen Widerstände ankämpfen, sondern gemeinsam erfolgreich nach vorne schieben (auch wenn das Ziel die effiziente Kreislaufwirtschaft ist)!
Das Oskar von Miller Forum bot den perfekten Rahmen für einen lebendigen Austausch vor, während und nach dem Programm. Netzwerke ausbauen, diskutieren und sich aktiv mit einbringen, auch mit unterschiedlichen Perspektiven - das macht den VDID aus - und ist die beste Basis, die Zukunft erfolgreich und gemeinsam zu gestalten!
Die Veranstaltung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und bayern design gefördert - und konnte mit den Kooperationspartnern bayern design und IUD (Institut für Universal Design) somit kostenfrei für die Teilnehmenden von der VDID Region 05 Bayern durchgeführt werden - ein besonderer Dank geht an alle aktiv Mitwirkenden*, Organisator:innen, Helfer:innen, Panelisten und Besucher:innen.
* Besonderer Dank geht an Volker Stumpf, VDID Regionalvorsitzender & sein Team aus der Region 05 Bayern; mit Siegfried Baldauf, Manfred Dunst, Matthias Nirschl sowie allen helfenden Händen, sowie Carolin Pauly (IUD).
rainer zimmermann, VDID online-redaktion
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden