zurück
Veranstaltungs-Empfehlung Wettbewerb

Wählen neu gestalten

Teilen
  • 14.04.2025
  • Hamburg

HFBK Hamburg schreibt Wettbewerb für die Neu-Gestaltung von Wahlen aus

Die Stimmabgabe bei einer Wahl ist der zentrale Moment, in dem die Bevölkerung ihre demokratische Macht aktiv ausübt. Sie vollzieht sich, wenn die Kreuze gesetzt sind und der Wahlzettel in die Wahlurne fällt. Doch drückt sich dieser grundlegende demokratische Akt in der gestalterischen Erscheinung der Wahlurnen angemessen aus? Sicherlich nicht, wenn, wie in einigen deutschen Wahlbezirken, die Bürger:innen ihre Wahlzettel in eine umfunktionierte Mülltonne werfen.

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten, fünfjährigen Forschungsprojektes Redesigning Democratic Representation (Re·De·Re) lobt die HFBK Hamburg anlässlich der Bundestagswahl 2025 einen Wettbewerb für das Re-Design von Wahlurnen und den Prozess des Wählens aus. Wie könnten die Wahlurnen der Zukunft aussehen? Wie kann sich die performative Handlung „Wählen“ weiterentwickeln, und in welchen – auch virtuellen Räumen – wird Wählen zukünftig stattfinden?

Alle Interessierten sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung der Wahlurnen sowie deren räumliche und performative Inszenierung zu entwerfen. Ziel ist, für den Akt der Wahl einen angemessenen und zeitgemäßen Rahmen zu finden – und so Demokratie zu stärken. Eingereicht werden können disruptive Visionen bis hin zu konkreten Produktideen.

Eine Jury aus Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft und Gestaltung wird die besten eingereichten Entwürfe prämieren, als Preisgeld stehen insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung.

Einreichungsschluss ist der 14. April 2025.

Ausgewählte Entwürfe werden in einer Preisverleihung und im Rahmen einer Ausstellung bei der World Design Capital in Frankfurt/M. der Öffentlichkeit vorgestellt.

Interessierte können sich dort auch bereits jetzt für einen Newsletter anmelden.

Ein Projekt der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Design Club e.V. (DDC) und Demokratie Innovation e.V. Gefördert von der VolkswagenStiftung. Kooperationspartner: World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt:
Prof. Dr. Friedrich von Borries HFBK Hamburg
Prof. Dr. Sven T. Siefken Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x