Bericht 100 Jahre RAL
- 09.04.2025
- Berlin
100 Jahre RAL – was für eine gelungene Veranstaltung - und wir waren dabei!
Im futuristischen Ambiente des Futuriums Berlin feierte RAL – das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung – mit einem feierlichen Festakt sein 100-jähriges Bestehen. Der VDID hatte das Vergnügen gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Teil dieser rundum gelungenen Veranstaltung zu sein.
Ein Blick zurück und in die Zukunft:
Nach der Begrüßung durch RAL-Präsidentin Doris Möller und Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann nahm uns Thomas Roßbach mit auf eine kleine Zeitreise: RAL wurde 1925 in der Weimarer Republik gegründet, ursprünglich als Reichsausschuss für Lieferbedingungen mit dem Ziel, die Wirtschaft zu stärken. Heute steht RAL für Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Güte- und Umweltzeichen – unabhängig und neutral. Ob Blauer Engel, EU-Ecolabel, Grüner Knopf oder Nutri-Score, um nur eine kleine Auswahl zu nennen – die von RAL vergebenen Siegel sind feste Größen im Bereich nachhaltiger und vertrauenswürdiger Produktkennzeichnung und in vielen Bereichen für das Design hilfreich.
In seiner Keynote betonte Staatssekretär Udo Philipp, wie bedeutend – gerade in einer zunehmend komplexen Welt – verlässliche und unabhängige Kennzeichnungen für Verbraucher:innen und Märkte sind. Trendbeobachter Mathias Haas widmete sich dem Thema Künstliche Intelligenz und leitete damit zur Podiumsdiskussion über, in der die Zukunft der Kennzeichnung im Mittelpunkt stand. Es diskutierten: RAL-Präsidentin Doris Möller, Jutta Gurkmann (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.), Jens Boymann (Boymann GmbH & Co.), Prof. Dr. Axel Buether (Lehrstuhl für Didaktik der visuellen Kommunikation, BUW) sowie Mathias Haas. Souverän führte Nadin Kreutzer durch den Abend und die Diskussion.
Gerade für uns Designer:innen sind die RAL-Farbsysteme eine wichtige Grundlage für Gestaltung – weltweit anerkannt und angewendet. Und auch die von dem VDID Fördermitglied RAL vergebenen Gütesiegel sind ein wertvolles Werkzeug, wenn es darum geht, gemeinsam mit Auftraggeber:innen verlässlich, nachhaltig und qualitätsbewusst zu arbeiten.
Auch in Zukunft wird RAL – insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz – für Vertrauen und Transparenz sorgen. Mit dem Digitalen Produktpass als neuen Schwerpunkt zeigt RAL, dass es auch weiterhin ein wichtiger Partner für das Produkt- und Industriedesign bleibt. Der Anspruch dabei lautet: Simply excellent.
Vielen Dank für die Einladung, die inspirierenden Impulse und den rundum gelungenen Abend!
Frederike Kintscher-Schmidt, VDID Präsidentin
-
RAL - ABC der Kennzeichnung (5.7 MB)
Impressionen zur Veranstaltung
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
