zurück
VDID Veranstaltung Fortbildung

VDID Experten auf KPA Ulm

Teilen
  • 26.02.2025
  • 12:30 - 15 h
  • Ulm Messe

Mitglieder der VDID Regionalgruppe Baden-Württemberg waren am Mittwoch, den 26. Februar 2025 von 12:30 bis 14:45 h mit mehreren spannenden Fachbeiträgen auf dem KPA-Forum der Messe Ulm stark vertreten.

Die KPA (Kunststoff Produkte Aktuell) lief vom 25. bis 26.02.2025 auf der Messe Ulm und ist die Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten in Süddeutschland. Der VDID war bereits zum zweiten Mal als Kompetenzpartner auf dem Fachforum der KPA vertreten - dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema Wertschöpfung durch Design.

Marco Reichle von der Fa. Reichle eröffnete das, von den VDID Mitgliedern Judith Tenzer (Projektgruppe Nachhaltigkeit) und Rainer Zimmermann (VDID online-Redaktion) moderierte, Fachforum auf der KPA. Er sprach über Innovationsgeist im Design und Entwicklung an Beispielen seiner Firma und einer "neuen Ära der Mikrobearbeitung" - er gab dort spannende Einblicke in die Entwicklung der Oberflächengestaltung und wie die 'Fem-to-Laser'-Technik nicht nur die Lichtindustrie revolutioniert hat, sondern auch die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung insgesamt und sich designspezifisch extrem verändert / verbessert hat - und sicherlich auch weiter wird.

Ein extrem spannender Technologie-Impuls für alle (anwesenden) Designer:innen!

Christoph Winkler, VDID Regionalvorsitzender und Geschäftsführer der Reform Design product GmbH, schloss direkt mit seinem Vortrag "wenn das Material / die Textur zur Marke wird" an diesem Punkt an. Zusammen mit Marco Reichle zeigte er anhand eindrucksvoller Design-, Oberflächen- und Marken- Beispiele, wie hochwertig gestaltete High-End-Oberflächen dazu beitragen, sowohl die Wertschöpfung eines Produkts, als auch dessen Wiedererkennung (Markenbild) im Markt nachhaltig zu steigern. 
Er zeigte zusammen mit Marco Reichle, wie bestimmte Marken (Dreiecke bei Kärcher oder Dots bei Braun) es geschafft haben, mit gestalteten Flächen und Strukturen an definierten Bereichen eine einzigartige Wiedererkennbarkeit und Unverwechselbarkeit zu erlangen. Ein weiteres Argument, Design als spannendes Instrument für die Wertschöpfung einzusetzen.

Dr. Michael Schweizer, Leiter der F&E-Abteilung von Tecnaro, schilderte zuerst die über 25-jährige Pionierarbeit von Tecnaro im Bereich der biobasierten Kunststoffe (u.a. als Startup erstmals auf dem VDID Forum "Design auf Holzwegen" im Jahr 1999 im Design Center Stuttgart). Anhand von praktischen Beispielen zeigte er dann Möglichkeiten von biologisch abbaubaren und kreislauffähigen Materialien in Alltagsprodukten auf.
Nur mit gutem Design schaffen wir eine Akzeptanz und die Durchsetzung am Markt. Gutes Design und nachhaltige (biologisch abbaubare) Materialien sind die elementare Basis für eine Transformation der Kunststofftechnik - um von einem quasi linearen Verbrauchsweg (denn etwas Anderes ist thermische "Verwertung" im Dualen System leider nicht) - zu verantwortungsvollen Materialien in industriell nutzbaren Prozessen zu gelangen.

Patrick Sauter von spek Design zeigte anhand von use-cases und Forschungsbeteiligungen (u.a. mit Tecnaro), wie mit gutem Design der Nachhaltigkeits-Turnaround erreicht werden kann. Interessante Beispiele wurden leider nur kurz angerissen und zeigten spannende Projekte mit deutlichem Wertgewinn - nicht nur durch seine Nachhaltigkeit. Gutes Design für nachhaltige Produkte bringen nicht nur ein Werteversprechen bei Langlebigkeit, Reparierbarkeit, einer möglichen Wiederverwendung, sondern steigert auch durch die "richtigen", in Kreislauf bleibenden, Materialien seine ökologische und ökonomische Bilanz.
Gleichzeitig rief auch er die Gesetzgebung dazu auf, die Rahmenbedingungen / Zulassungen für nachhaltige Werkstoffe beser zu gestalten und z.B. den steuerlichen Nachteil gegenüber Mineralöl-basierten Kunststoffen aufzuheben.

János Adelsberger von Intuity Media Lab GmbH zeigte mit seinem Vortrag "Systemic Design und Circular Products", wie nur durch eine systemische Betrachtung des Produktlebenszyklus die Einbindung relevanter Stakeholder und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, hochwertige Materialkreisläufe in der Kunststoffindustrie realisiert werden können. Die zentrale Botschaft, dass Circularity effektive Kollaboration benötigt, wurde durch 3 zentrale Punkte unterstrichen:
# Das Werteversprechen des Produktes ist entscheidend für die Nachhaltigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg.
# Recyceln ist der schlechteste Weg im Kreislauf. Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture haben ökologisch und ökonomisch deutlich mehr Potenzial.
# Für eine Kreislaufwirtschaft reicht es nicht, allein auf Produktnachhaltigkeit zu setzten. 

János Adelsberger zeigte live den VEPA Felt Stuhl der furniture factory DACH, welcher komplett aus recyceltem PET und aufgrund des Verzichts auf Zusatzstoffe kreislauffähig ist.
Er benannte auch Beispiele für Unternehmen die andere Geschäftsmodelle entwickelt haben, welche den reinen Abverkauf von Produkten ergänzen: Riese & Müller GmbH (Fahrradmiete), Miele (Verbrauchsmaterial in langlebigen Produkten), Signify und Apple (refurbed).

Danach lud die VDID Regionalgruppe BaWü alle interessierten Gäste zu einem Get-together auf dem KPA-Forum ein. Neben Gesprächen gab es kleine Leckereien und Getränke, gesponsert von unserem VDID Fördermitglied / der Messegesellschaft easyfairs GmbH - ein besonderer Dank geht hier an Frau Bell und Frau Hofmann, sowie an das Technik-Team der KPA, das uns wieder erstklassig betreut hat.

Alle VDID Mitglieder und Gäste erhielten kostenlose Tickets und konnten sich vor und nach dem Forum auf der Fachmesse mit vielen Expert:innen zum Thema Kunststoff, Produkte, Material(kreis)läufe, Technik, Konstruktion und Fertigung ausgiebig austauschen.

Impressionen zur Veranstaltung

  • 20250226vdid kpa 1141600x800s
    Referenten und Moderatoren* Adelsberger, Sauter, Tenzer*, Winkler, Zimmermann* und Schweizer - 2025 — © VDID / weidt
  • 20250226vdid kpa 181600x800
    Marco Reichle auf dem KPA Forum am 26.2.2025 des VDID — © zimmermann-pdg / VDID
  • 20250226vdid kpa 1431600x800
    Christoph Winkler und Marco Reichle auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID
  • reform design2025textur braun series 3 kaercher1600x800s
    Textur Braun Series-3 + Kärcher — © reform-design product GmbH
  • 20250226vdid kpa 30plenum1600x800
    Plenum auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID
  • 20250226vdid kpa 321600x800
    Christoph Winkler und Marco Reichle auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID
  • reform design2025textur land rover1600x800s
    Textur Land Rover — © reform-design product GmbH
  • 20250226vdid kpa 60schweizer tecnaro1600x800
    Dr. Schweizer (Tecnaro) auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID
  • 20250226vdid kpa 66spek1600x800
    Patrick Sauter (Spek) auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID
  • 20250226vdid kpa 96ja1900x800
    János Adelsberger (Intuity Media Lab) auf dem KPA Forum des VDID am 26.2.2025 — © zimmermann-pdg / VDID

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x