Plagiarius 2025 verliehen
- 07.02.2025
- Frankfurt
Negativpreis „Plagiarius“ rückt Ausmaß, Schäden und Hintergründe in den öffentlichen Fokus
Die Verleihung des „Plagiarius 2025“ fand am Freitag, 07. Februar 2025, um 10:30 Uhr während der Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ statt.
Die ‚Laudatio‘ auf die Preisträger:innen hielt Frau Dr. Maria Skottke-Klein, Vizepräsidentin Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA).
Produkt- und Markenpiraterie - massive Gefahr für Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher!
Der Handel mit Billigprodukten und Plagiaten boomt: Allein 2024 erreichten 4 Milliarden zollfrei deklarierte Pakete aus Drittstaaten die EU. Über 85% der Produkte von Online-Plattformen wie Temu, Shein und Alibaba verstoßen gegen EU-Sicherheitsstandards und -Vorschriften. Die Zahl der von EU Behörden beschlagnahmten Fälschungen ist 2023 massiv gestiegen.
Plagiarius: Gegen dreisten Innovationsklau - Für fairen Wettbewerb und kreative Vielfalt
Die Aktion Plagiarius hat am 07. Februar 2025 zum 49. Mal ihren gefürchteten Negativpreis „Plagiarius“ an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen verliehen. Unter den Preisträger:innen sind erneut auch Plattformbetreiber, die trotz Kenntnis eingetragener Schutzrechte, wiederholt rechtsverletzende Uploads zulassen. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ statt. Bevor die jährlich wechselnde Jury die Preisträger:innen auswählt, erhalten alle Nominierten die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Auszeichnung mit dem Negativpreis sagt nichts darüber aus, ob ein nachgeahmtes Produkt im rechtlichen Sinne zulässig oder rechtswidrig ist. Die Aktion Plagiarius kann kein Recht sprechen. Sie darf aber die Meinung äußern, dass plumpe 1:1 Nachahmungen, die dem Originalprodukt bewusst täuschend ähnlichsehen, rücksichtslos und moralisch verwerflich sind und zu Stillstand statt zu Fortschritt und Vielfalt führen.
Ziel: Bewusstsein schaffen für Schäden und Risiken und zum Umdenken anregen
Hohe Akzeptanz und Nachfrage: Flut von ungeprüften Billigartikeln schwächt legalen Handel
Im Jahr 2023 wurden an den EU-Außengrenzen und im EU-Binnenmarkt insgesamt mehr als 152 Millionen gefälschte Artikel mit einem geschätzten Wert von etwa 3,4 Milliarden Euro beschlagnahmt, so die Europäische Kommission und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Das entspricht einem Anstieg in 2023 gegenüber 2022 von 77% bei der Anzahl der Waren (2022: 86 Mio.) und einem Anstieg von 68% des geschätzten Gesamtwerts (2022: 2 Mrd. EUR). Und das sind nur die nachweislichen Aufgriffe von Zoll- und Polizeibehörden, die Dunkelziffer ist deutlich höher.
Innovationen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie verdienen Respekt und Schutz.
Ob attraktives Produktdesign oder innovative technische Lösung, ob Film, Musik, Mode oder Kunst. Alles keine Selbstverständlichkeit. In jedem Originalprodukt steckt neben Kreativität und technischem Know-how auch Mut, denn Kreativschaffende und Markenhersteller:innen gehen finanziell in Vorleistung. Dieses unternehmerische Risiko muss sich lohnen. Der Schutz innovativer Produkte vor Nachahmung ist elementar.
Kreislaufwirtschaft vs. Wegwerfmentalität – Fälschungen haben einen hohen Preis
Markenhersteller übernehmen Verantwortung. Der Kontrast zu Fälschungen und Billigprodukten könnte größer nicht sein: Unter ethisch fragwürdigen Bedingungen lassen einfallslose Trittbrettfahrer und internationale Fälscherbanden kurzlebige, teils gefährliche Nachahmungen herstellen. Billigprodukte aus Fernost verursachen bei der Herstellung sowie beim Transport in die EU hohe Schadstoffemissionen, nur um binnen kurzer Zeit im europäischen Müll zu landen. Ein unnötiger Ressourcenverbrauch und eine vermeidbare Belastung der Umwelt.
Kein Kavaliersdelikt: Wenn Feuermelder kein Feuer melden
Mit Marke, Patent und Design geistiges Eigentum erfolgreich schützen und durchsetzen
Wettbewerbsverzerrung und Verbrauchergefährdung
Wettbewerb belebt das Geschäft und reguliert Märkte. Jetzt aber ist das System in Schieflage geraten. Händler auf Temu, Shein, Alibaba & Co. locken Verbraucher:innen mit unlauteren Dumpingpreisen, manipulativem Design und aggressiver Werbung.
Ein erstes positives Signal hat die deutsche Bundesregierung jüngst (Ende Januar 2025) mit der Verabschiedung des „Aktionsplan E-Commerce“ gesendet.
Mehr Prävention und Sanktionierung von Verletzern
Nachdem die Europäische Kommission 2024 Nachweise für die Einhaltung des Digital Services Act eingefordert hat, haben Plattformbetreibende ihre Anstrengungen im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie intensiviert. Nichtsdestotrotz sehen sich Unternehmen weiter massiv mit Nachahmungen konfrontiert.
Seelenlose Blender sind weder Statussymbol noch Schnäppchen
Wer nicht Opfer von Betrügern werden möchte, sollte insbesondere online und auf Social Media Angebote und Anbieter sorgfältig prüfen: Gibt es ein Impressum? Wie sehen die Zahlungs- und Widerrufbedingungen aus?
Politik, Wirtschaft und Verbrauchende sind in der Verantwortung!
Plagiarius-Preisträger:innen 2025 ab 14. Februar im Museum Plagiarius und bei externen Ausstellungen
Das Museum Plagiarius in Solingen zeigt in seiner einzigartigen Ausstellung mehr als 350 Plagiarius-Preisträger:innen der unterschiedlichsten Branchen - jeweils Originalprodukt und Plagiat im direkten Vergleich. In Führungen werden Fakten und Hintergründe vermittelt.
Die Jury traf sich am 06. und 07. Dezember 2024 und vergab drei Hauptpreise und 5 gleichrangige Auszeichnungen.
Die Preisträger 2025 des Negativpreises „Plagiarius“
1. Preis: Front- und Seitengreifzange "KNIPEX TwinGrip"
Original: KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Wuppertal, Deutschland
Plagiate: Vertrieb über temu.de / Betreiber: TEMU Whaleco Technology Limited, Irland / Händlername: Mix Together (Privatshop, VR China) / Händlername: Decent Craftsman (Privatshop, VR China)
Optisch unterscheiden sich die Plagiate vom Original nur durch den glatten Kunststoff der Griffe. Die minderwertige Qualität zeigt sich in einer geringeren Lebensdauer durch billige Materialien und Verarbeitung sowie an dem schwer zu bedienenden Druckknopf – und an chemischen Ausdünstungen. KNIPEX‘ Kritik an Temu & Co: Trotz Kenntnis der Schutzrechte und trotz „Notice-and-Take-Down“ eines Plagiats können problemlos baugleiche oder dieselben Plagiate wieder eingestellt werden. Zu wenig Prävention. Und zu wenig Sanktionierung der Verletzer.
2. Preis: Fahrradkorb „bikebasket“
Original: Reisenthel Accessoires GmbH & Co. KG, Gilching, Deutschland
Plagiate: Vertrieb über manomano.de / Betreiber: Colibri SAS – ManoMano, Paris, Frankreich / Name des Händlers: „START“ (keine Firmen- und Kontaktdaten hinterlegt)
Dubios! Das Impressum des Online-Händlers „START“ ist leer, und Paket-Absender des Testkaufs ist „From: Shipper only, not seller“ in Kelsterbach. Und Colibri, der Betreiber des Online-Marktplatzes manomano erklärt, dass er nur die technische Möglichkeit zur Nutzung durch Händler und Käufer zur Verfügung stellt und nicht Vertragspartei ist. Wer haftet nun oder ist Ansprechpartner des Käufers bei Widerruf? Ist kein Verantwortlicher erkennbar und kann der Plattformbetreiber keinen nennen, dann haftet Letzterer nach Produkthaftungsrichtlinie - oder ggfs. auch der Fulfillment-Dienstleister. Gleichzeitig gilt: Sobald ein Plattformbetreiber Kenntnis eines rechtsverletzenden Angebots hat, ist er verpflichtet, dies unverzüglich zu löschen, ansonsten haftet er auch. Colibri hat auf 2 Meldungen von Reisenthel nicht reagiert, erst auf eine anwaltliche Abmahnung.
3. Preis: Grußkarten-Motiv - als Dekor für eine 35-teilige Porzellan-Serie benutzt
Original-Karte: Atelier Jörg Mohme, Malsch, Deutschland
Plagiate: Vertrieb: über einen französischen Geschenkartikel-Großhändler / Herstellung: VR China
Mangels Respektes vor dem geistigen Eigentum des Künstlers Jörg Mohme hat ein französischer Händler das Motiv aus der Reihe „Afrikanische Impressionen“ als Dekor für eine 35-teilige, sehr gut laufende Porzellanserie benutzt. Entdeckt wurden die Plagiate nur zufällig. Da der Händler uneinsichtig war und die Urheberrechtsfähigkeit bestritt, reichte Mohme Klage ein. Es folgte ein 9 Jahre dauernder, nervenaufreibender Prozess. Das Gericht in Lyon bestätigte den urheberrechtlichen Schutz des Originals sowie das Vorliegen einer Rechtsverletzung und verurteilte den Händler zu Unterlassung und Schadenersatz in erheblicher Höhe.
Fünf gleichrangige Auszeichnungen wurden verliehen:
Insektenstichheiler „BR 60“
Original: Beurer GmbH, Ulm, Deutschland
Plagiate: Hersteller: Hangzhou Industrial Instrument Meter Co., Ltd., Hangzhou, VR China / Vertrieb: u.a. über 1688.com und andere eCommerce-Plattformen
Nicht nur das Design des Insektenstichheiler BR 60 wurde kopiert und irreführende Werbebehauptungen getätigt - das Plagiat beansprucht eine medizinische Funktion, ohne die strengen Anforderungen und Prüfungen der EU für Medizinprodukte durchlaufen zu haben.
Spielzeug-Mobilbagger „BRUDER ROADMAX“
Original: BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG, Fürth, Deutschland
Plagiate: Vertrieb: Brigamo GmbH, Bellheim, Deutschland (über amazon.de; wurde gesperrt) / Großhändler: Shantou Tombo Toys Co., Ltd., Guangdong, VR China (u.a. über made-in-china.com) / Hersteller: Jinjia Toys Factory, Guangdong, VR China
Nachahmer aus aller Welt kopieren seit Jahren ungeniert das erfolgreiche BRUDER Design – der Kunststoff ist jedoch meist minderwertig und bricht schnell, so dass Verletzungsgefahr besteht. BRUDER schützt daher all seine Designs und technischen Lösungen international und zieht Nachahmer konsequent zur Rechenschaft.
Kühlergrill „Mercedes-Benz Star Pattern“
Original: Mercedes-Benz Group AG, Stuttgart, Deutschland
Fälschung: Vertrieb: JB CUSTOMS, Pedreguer, Spanien
Von wegen Schnäppchen: Die rechtsverletzende Marken- und Designfälschung von JB Customs ist ca. 150 Euro teurer als das Originalprodukt!
Recycling Müllsystem „ALBULA“ (stapelbar)
Original: Rotho Kunststoff AG, Würenlingen, Schweiz
Plagiate: Vertrieb: Zhejiang Senshu International Trade Co., Ltd., VR China / Hersteller: Zhejiang Woka Home Product Co., Ltd., VR China
Rotho ist regelmäßig von Plagiaten betroffen und geht konsequent gegen Design- und Patentverletzungen vor. Nach Hinweis auf das geschützte Design wurden rechtsverletzende Angebote auf amazon.de entfernt.
Elektrisch-isolierte Schraubendreher „Proturn“ (VDE-zertifiziert)
Originale: Wiha Werkzeuge GmbH, Schonach, Deutschland
Plagiate: Händler: Guangzhou City Group Trade Co., Ltd., VR China / Hersteller: Dongguan Yile Electronic Commerce Co., Ltd., VR China
VDE-Registrierung gemäß DIN EN IEC 60900? Fehlanzeige bei den Plagiaten! Beworben werden sie trotzdem als „isolierte“ Schraubendreher für Elektriker.
Die Plagiarius-Preisträger:innen werden im Rahmen der Sonderschau „Plagiarius – Original vs. Fake" vom 07. - 11. Februar 2025 in der „Galleria 0“, Stand D02, der Messe Frankfurt ausgestellt.
Ab 14. Februar 2025 werden die Preisträger:innen 2025 im Museum Plagiarius in Solingen präsentiert.
Aktion Plagiarius e.V.
Nersinger Straße 18 | 89275 Elchingen
Impressionen zur Veranstaltung
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden