zurück
Veranstaltungs-Empfehlung Kongress

Nemo 2024 – New Mobility Design Kongress

Teilen
  • 17.10.2024
  • 9 - 14 h
  • Stuttgart

Der Kongress am 17. Oktober 2024 hatte das Ziel, Forschende und Gestaltende mit der Mobilitätswirtschaft zusammenzubringen. Das Thema war die sinnlich, ästhetisch und funktionale Gestaltung und der Wirkungshebel von Design für öffentlichen Nahverkehr.

Dabei lagen die Schwerpunkte nicht auf technischen, sondern eher gestalterischen Fragen: Welche Rolle spielt Design bei der Planung und Nutzung des ÖPNV, sei es bei den Verkehrsmitteln oder der Infrastruktur? Wie sieht es beim Thema barrierefreie Kommunikation aus? Welchen Beitrag leistet Design zum Thema Sicherheit und Wohlbefinden? Design folgt auch den regionalen und lokalen Stilen und integriert so die "means of transport" in den kulturellen Umfeldern.

Der 10. Nemo-Kongress ging mit 4 Vortragenden diesen Aspekten auf den Grund und legte damit die Relevanz von Design in allen Bereichen der Mobilität dar.

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH - Geschäftsbereich Kreativwirtschaft - lud in das Strassenbahnmuseum in Bad Cannstatt, einem wahrlich historischen und sehr passenden Ambiente. Nach der launigen Begrüßung mit Einspielern von "The Tubes" etc. begann ein abwechslungsreiches Programm, das zeigen konnte, wieviele Faktoren auf die "Performance" von Öffentlichen Verkehrsmitteln einwirken - und wie bedeutsam Design dabei ist.

Prof. Dr.-Ing. Dominic Hofmann, Frankfurt University of Applied Sciences stellte spannende Zahlen und Wirkungebenen von Design für die Akzeptanz - und damit den Erfolg - von öffentlichen Verkehrssystemen, Stationen, Innenraumgestaltungen und Leitsystemen vor.

VDID Kollege Frank Schuster, von Tricon Design, Kirchentellinsfurt zeigte anhand dreier Straßenbahnen verschiedener Städte mit regionalen Besonderheiten auf, wie diese in einer erfolgreichen Gestaltung berücksichtigt werden konnten, auch um eine entsprechende Akzeptanz der User zu erreichen. Er schilderte auch eindrücklich, wie sich (Vor-) Geschichte und lokale Gestaltungsprinzipien auf die Modell (Reihen) auswirkten.

Nach der Pause präsentierte Viktoria Brandenburg, von "Die Informationsdesigner", Köln die Wirkung der grafischen Gestaltung von (aktuell leider meist Um-) Leitsystemen im Umfeld von Bahnhöfen, Stationen und Fahrzeugen auf die Lesbarkeit und Akzeptanz der Passagiere. Ihre Beispiele zeigten unter dem Titel "Orientierung für alle – Kommunikationsdesign im ÖPNV" wie wichtig es ist, diese Aufgabe an professionelle Gestaltende zu geben.

Als letzter Redner sprach Oliver Haag, von Designplan Leuchten, Berlin über die Wirkung von Lichtdesign in Bauten des öffentlichen Verkehrs. Jenseits von Sichtbarkeit und Sicherheitsaspekten bestimmt Helligkeit, Lichtfarbe und Richtung auch den Wohlfühlfaktor - interessant war, dass ausgerechnet bei seiner Präsentation der Lichteinfall der Sonne ihn blendete und die Projektionen teilweise überstrahlte.

Ein kurzweiliger Kongress, der vielleicht zu viel aus der Designszene aufzeigte, wie wichtig gute Gestaltung für die Akzeptanz des ÖPNV ist. Da sich alle Anwesenden hier über die Notwendigkeiten einig waren - hätten vielleicht auch die "reglementierenden (Verwaltungs) Seiten" Stellung nehmen sollen; warum es nicht oder viel zu langsam vorwärts geht - und das ausgerechnet in der Branche, die uns Alle vorwärts bringen sollte. Wir hoffen, dass die anwesenden Entscheider:innen zugehört, verstanden oder eventuell gute Argumente / Beispiele mitgenommen haben. Denn der Erfolg des ÖPNV wird wesentlich von der Akzeptanz und dem Wohlfühlfaktor abhängen - viel Erfolg und gute Reise!

Impressionen zur Veranstaltung

  • 20241017nemo 61600x800
    New Mobility Design Kongress 2024 - Straßenbahnmuseum Bad Cannstatt — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo 111600x800s
    New Mobility Design Kongress 2024 - Eröffnung mit Veith Haug — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo ref1hofmann1600x800 2s
    Nemo 2024 — © Prof. Dr.-Ing. Dominic Hofmann
  • 20241017nemo 171600x800
    New Mobility Design Kongress 2024 - Prof. Dr.-Ing. Dominic Hofmann, Frankfurt University of Applied — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo 211600x800
    New Mobility Design Konferenz 2024 - Frank Schuster, Tricon Design, Kirchentellinsfurt — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo ref1tricon1600x800s
    Nemo 2024 — © Frank Schuster, Tricon Design, Kirchentellinsfurt
  • 20241017nemo 331600x800
    VDID New Mobility Design Konferenz 2024 - Frank Schuster, Tricon Design, Kirchentellinsfurt — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo ref2tricon1600x800s
    Nemo 2024 — © Frank Schuster, Tricon Design, Kirchentellinsfurt
  • 20241017nemo 421600x800
    Viktoria Brandenburg, Die Informationsdesigner, Köln — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo ref4brandenburg1600x800s
    Nemo 2024 - customer journey — © Viktoria Brandenburg, Die Informationsdesigner, Köln
  • 20241017nemo 451600x800
    Oliver Haag, Designplan Leuchten, Berlin — © rainer zimmermann, VDID
  • 20241017nemo ref3designplan1600x800s
    Nemo 2024 — © Oliver Haag, Designplan Leuchten, Berlin
  • 20241017nemo 59panel1600x800
    Paneldiskussion, moderiert von Alexandra Bading, WRS — © rainer zimmermann, VDID

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x