7. Nachhaltigkeits.Kongress
- 13.07.2024
- 18 h
- Würzburg
Am 13. Juli 2024 findet um 18 Uhr (Einlass um 17 Uhr) im Theatersaal, Bibrastraße 6, Würzburg die 3. Veranstaltung des 7. Nachhaltigkeits.Kongresses statt mit dem Thema:
NACHHALTIGE TRANSFORMATION UNSERER GESELLSCHAFT
Warum hören wir so wenig auf die Wissenschaft?
Mit dieser Frage beschäftigen sich drei renommierte Wissenschaftler:
Dr. Gregor Hagedorn aus Berlin in Bezug auf die ökologische Ebene der Transformation, Prof. Dr. Peter Bofinger auf der ökonomische Ebene, und Benedikt Stegmayer beleuchtet die sozio.kulturelle Ebene.
Eine sozial orientierte Vision für die Transformation der Gesellschaft muss die ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum und Kultur miteinander in Einklang bringen. Die Industriedesignerin und Expertin für Nachhaltigkeit Frederike Kintscher-Schmidt führt und moderiert durch den Abend.
Dr. Gregor Hagedorn ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich mit Fragen der Natur- und Klimakrise beschäftigt. Er ist bekannt für seine Arbeit in der Biodiversitätsforschung und seine Bemühungen, wissenschaftliche Erkenntnisse in politische und gesellschaftliche Entscheidungen einfließen zu lassen. Dabei betont er die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsfindung für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Prof. Dr. Peter Bofinger ist renommierter deutscher Wirtschaftswissenschaftler und war Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, oft auch als „Wirtschaftsweise“ bezeichnet. Er unterstützt einen integrativen Ansatz zur Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Er plädiert für eine aktive Rolle des Staates, die Implementierung wirksamer Marktmechanismen wie der CO2-Bepreisung und die Förderung von Investitionen in grüne Technologien.
Benedikt Stegmayer - der zukünftige Kulturreferent Würzburgs ist ein Kulturwissenschaftler, der sich intensiv mit Fragen der Kultur als zivilisatorische Grundlage für Nachhaltigkeit beschäftigt. Er ist in seiner täglichen Arbeit damit beschäftigt, Kulturinstitutionen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zukunftssicher zu machen. Er setzt sich für eine Integration von Nachhaltigkeit in kulturelle Praktiken und Institutionen ein. Er sieht die Kultur als Fundament der Gesellschaft und ihre Förderung damit als wesentlichen Bestandteil der Nachhaltigkeit.
Theater Saal, in der Bibra Straße 6 . 97070 Würzburg . Einlass 17 Uhr
Einlass ist um 17 Uhr - Beginn 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Bei Anmeldung Reservierung eines festen Platzes über: info@artdesigncouncil.de oder 0176 31268197
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden