zurück
Partner-Veranstaltung Wettbewerb

Polestar Design Contest 2022 enthüllt

Teilen
  • 05.09.2023
  • München

München, IAA 2023 - Göteborg, Schweden

Am Sonntag, 3.9.2023, hat Polestar den Siegerentwurf des Design Contests 2022 als Modell im Maßstab 1:1 enthüllt und im Rahmen der IAA 2023 in München präsentiert.

Der Elektro-Fantasie-Supersportwagen Polestar Synergy vereint drei Siegerentwürfe, die sich im Wettbewerb des vergangenen Jahres aus über 600 Einreichungen durchgesetzt haben. Nachdem die Jury zehn Entwürfe in die engere Wahl gezogen hatte, wählte sie zwei Gewinner für das Exterieur und einen für das Interieur aus – eine Premiere im Wettbewerb.

Der daraus resultierende Polestar Synergy ist das Ergebnis einer über sechsmonatigen Zusammenarbeit zwischen den Gewinnern und dem Polestar Design-Team, um drei unterschiedliche Visionen in eine stimmige Wirklichkeit zu verwandeln - und das 1:1 Modell spiegelt die Design-DNA von Polestar sehr stark wieder.
Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar, ergänzt: „In diesem Jahr geht es ebenso um Zusammenarbeit wie um Performance. Ich bin stolz darauf, dass das Design-Team die Gewinner dabei begleiten und unterstützen konnte, ihren Traum als originalgetreues Modell zu verwirklichen. Es kommt nicht oft vor, dass noch studierende Designer zu Beginn ihrer Karriere so viel Aufmerksamkeit erhalten, wie es der Polestar Design Community auf Instagram bereits so gut gelingt."

Die beiden siegreichen Exterieur-Designer Devashish Deshmukh und Swapnil Desai leben in Paris. Deshmukhs Entwurf konzentrierte sich auf ausgehöhlte Volumina, die von einem Hammerhai inspiriert sind, während Desais Design auf emotionale Beständigkeit mit technischer Aufrüstbarkeit und Materialien, die im Laufe der Zeit anmutig altern, ausgerichtet war. Der in China lebende Innenarchitekt Yingxiang Li entwarf eine Kabine mit einer leistungsorientierten Sitzposition, die ein neues Erlebnis bietet, bei dem „schwebender Komfort und Kontrolle“ im Mittelpunkt stehen.

Das endgültige Design des Fantasie-Supersportwagens ist von der Natur und von emotionaler Beständigkeit inspiriert und zeichnet sich durch ein schwebendes Einzelsitz-Innendesign aus, bei dem die Kontrolle im Mittelpunkt steht. Der Interior Design Gewinner Yingxiang Li konnte leider bei der Präsentation nicht anwesend sein.

Das spektakuläre 1:1 Modell wurde während der IAA 2023 im Polestar Space in München ausgestellt, bevor es an weiteren Polestar Standorten zu sehen sein wird. Nach seinem Debüt wird das Modell im Maßstab 1:1 seinen Weg in die USA antreten und ab dem 7. Oktober 2023 als Feature-Model auf der Hot Wheels Legends Tour in El Segundo, Kalifornien, zu sehen sein.

An diesem Event wurde auch die neue Partnerschaft mit der Marke Hot Wheels von Mattel öffentlich bekannt gegeben - und Hot Wheels wird zum Start die Inspiration für den nächsten Polestar Design Contest liefern, der sich auf die innovativen und ausgefallenen Entwürfe aus der 55-jährigen Geschichte der amerikanischen Marke bezieht. Die Serienfahrzeuge von Polestar werden künftig als Hot Wheels- und Matchbox-Sammlerstücke verewigt.

Das VDID Fördermitglied Polestar hat sich mit seinen reinen Elektrofahrzeugen in kurzer Zeit als Premium-Marke mit einer klaren und erkennbaren Designsprache etabliert. Kein Wunder: Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, ist selbst gelernter und praxiserprobter Designer.

In seiner Gesamtheit reflektiert das enthüllte 1:1 Modell ein Ergebnis, welches die Kernwerte von Polestar aufzeigt. Mit einer Höhe von nur 1,07 m und einer Länge von 4,56 m weist das Auto Proportionen und Details auf, die es bisher bei der Marke nicht gab. Es schafft so eine atemberaubende Supersportwagen-Silhouette, die beweist, dass Elektro-Supersportwagen genauso aufregend sein können wie die mit Verbrennungsmotor.

In Anerkennung seines außergewöhnlichen Talents wurde Kamil Kozik aus Polen im Wettbewerb ausgezeichnet. Sein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Performance-Go-Kart mit reduzierter Struktur bietet die Option, Teil eines lokalen Stromnetzes zu werden, wenn es nicht genutzt wird. Dieser stark reduzierte Entwurf wurde dann auch unter den anwesenden (VDID) Designer:innen noch lange und umfänglich diskutiert - und bei hervorragender Bewirtung auch sonst noch vieles zum Thema Mobilitäts-Design und Ausbildung gesprochen.

Ein neuer, spannender Ansatz, dass Polestar den Gewinnern nicht nur ein 1:1 Modell erstellt - sondern auch den Überarbeitungsprozess vom Konzept zum Volumenmodell im Team ermöglicht - ein Unternehmen, das Design offensichtlich lebt.

Das Ergebnis war noch bis zum Ende der IAA 2023 am 10.9. im Polestar Space, Färbergasse 16 in München zu sehen.

Impressionen zur Veranstaltung

  • 20230903polestar award ceremony 2vdid02
    Plausch mit VDID Kollegen — © rainer zimmermann - vdid
  • 20230903polestar award ceremony 41600x800
    Designsprache im Detail — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 101920x800ingenlath
    Thomas Ingenlath, CEO von Polestar begrüßt die Gäste — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 211600x800
    M. Missoni, Head of Design bei Polestar erklärt und lobt den Prozess und die Teamarbeit — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 431600x800
    Das 1:1 Modell mit den Gewinnern Devashish Deshmukh und Swapnil Desai (rechts) sowie Kamil Kozik (An — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 651600x800s
    Nachtmodus — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 491920x800
    Gute Stimmung bei Polestar und den Gästen — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 591920x800
    Fachlicher Austausch in allen Bereichen — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 401600x800s
    Devashish Deshmukh und Swapnil Desai, beide aus Paris über ihren Entwurf(s)Prozess — © rainer zimmermann, vdid
  • 20230903polestar award ceremony 731920x800
    Die Gewinner (Devashish Deshmukh und Swapnil Desai für das Exterieur) feiern sich und ihr "Baby" — © rainer zimmermann, vdid

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x