zurück
VDID Veranstaltung Vortrag

Weniger, haltbarer, reparierbar

Teilen
  • 30.08.2023

Nachhaltige Gestaltung muss im Industrie- und Produktdesign im Zentrum stehen

2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.

Mit diesen Nachhaltigkeitszielen befassen sich 37 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“. Einen fundierten Beitrag liefert dazu Frederike Kintscher-Schmidt, Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie Designer sowie Vorsitzende des Rates Europäische und Internationale Fragen des Deutschen Designtags. Sie stellt klar heraus, dass Produkt- und Industriedesign entsprechend den dargestellten Wirtschaftsanforderungen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Produkte und Dienstleistungen nach den Ökodesignverfahren entwerfen und Systeme schaffen muss, die eine gesellschaftliche Partizipation ermöglichen.

Es wird verdeutlicht, dass im Design zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beim Gestalten von Produkten und Dienstleistungen neben der Perspektive auf das Produkt und der auf den Materialstrom, Bewusstseinsbildung und Werteentwicklung zentrale sozio-kulturelle Aufgaben des Designs werden müssen. Im Beitrag „Weniger, haltbarer, reparierbar“ wird deutlich der essentielle Zusammenhang zwischen der Entwicklung designtechnischer Lösungen in Verbindung mit der Förderung von Wertschätzung, Wissenstransfer und Bewusstseinsbildung für die Relevanz von Nachhaltigkeit und Umweltschutz hervorgehoben.

Nachzulesen sind die Beiträge der 37 ausgewiesenen Expertinnen und Experten in:
“Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“
Wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können.

Hg. von Olaf Zimmermann und Hubert Weiger,
Vorwort Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
978-3-947308-40-8, 256 Seiten, 22,80 Euro

Mit dem Kauf ist ebenfalls eine inklusive, barrierefreie PDF-Version verfügbar.

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x