zurück
Partner-Veranstaltung Fortbildung

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik

Teilen
  • 28.04.2022
  • 10 - 16 h
  • Stuttgart

Am 28. April 2022 lud die BioPro GmbH (eine Landes-GmbH) zu einer Veranstaltung über das Thema „Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik“ in das Evangelisches Bildungszentrum, Hospitalhof Stuttgart.

Wie vielseitig das Thema Nachhaltigkeit ist und dass sie auch Innovationstreiber sein kann, zeigte die Veranstaltung der BioPro Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Industrie Designer e.V. und dem Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy von 10 bis 16 Uhr in einem umfangreichen Programm.

Die gut 60 Teilnehmer:innen erwartete eine Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen, Beispielen aus der Praxis und Workshop-Sessions. In einem waren sich die Expertinnen und Experten durchweg einig: Der Schlüssel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in der Medizintechnik und einem nachhaltigen Gesundheitssystem sind Kooperationen und die Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette. Die Ebene der Nachhaltigkeit muss bereits bei der Produktentwicklung und im Produktdesign mitgedacht werden – „80% des Fußabdruckes eines Produkts werden in der Entwicklung festgelegt." Deutlich wurde auch: ein Umdenken ist notwendig – weg von der Fokussierung auf einzelne Produkte, hin zu der Betrachtung ganzer Systeme. Nicht zuletzt, weil die Politik mit dem Green Deal große Klimaziele gesetzt hat. Dabei ist die Transformation aber nicht als Hindernis, sondern vor allem als Chance zu sehen.

Was beschäftigt die Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit? Gibt es alternative Materialien und Werkstoffe für die Medizintechnik? Wie kann die Kreislauffähigkeit von Medizinprodukten verbessert werden? Wie können Verpackungen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise beitragen? Und wie kann das Produktdesign die Themen Material und Dekonstruktion als Voraussetzung für Recycling aufgreifen und verbinden?

Impulsvorträge kamen von: Simon Kehrer / PricewaterhouseCoopers GmbH; Ronja Scholz vom Circular Design Lab des Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM; Dr. Alina Herrmann vom Universitätsklinikum Heidelberg; Prof. Dr. Jörg Martin von der Regionale Kliniken Holding GmbH.

Ergänzt wurde das Programm mit Beispielen aus der Praxis (Workshop-Sessions): CHG-MERIDIAN AG, Greiner Bio-One GmbH, KOCH Pac-Systeme GmbH, Lorenz GmbH & Co.KG, mine&make GmbH, PCC, SÜDPACK Holding GmbH sowie TECNARO GmbH.

Christoph Winkler, VDID Regional Vorsitzender BaWü

Impressionen zur Veranstaltung

  • biopro20220504pic3
    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik - Bild1 — © VDID i.A.
  • biopro20220504pic2
    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik - Bild2 — © VDID i.A.
  • biopro20220504pic1
    Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit: Ökodesign in der Medizintechnik - Bild3 — © VDID i.A.

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x