Verstehen. Umdenken. Gestalten! - 1. großer c2c Kongress in Lüneburg
Teilen
- 20.11.2014
Der Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V. bot am 15. November, kaum 2 Jahre nach seiner Gründung, mit seinem ersten Kongress an der Leuphana Universität in Lüneburg eine beeindruckende Leistung:
Rund 600 Teilnehmer aller Altersgruppen und auch verschiedener Nationalitäten waren angereist und verfolgten engagiert das umfangreiche Programm. 34 Akteure waren als Referenten, Moderatoren oder mit anderen Funktionen daran beteiligt und 80 überwiegend junge Helfer aus allen Teilen Deutschlands sorgten dafür, dass die Organisation gut lief.
Die Thematik – aktueller denn je – bewegte die Gemüter und führte zu lebhaften Diskussionen. Die beiden Protagonisten der Veranstaltung und früheren Greenpeace-Aktivisten Michael Braungart als Eröffnungsredner und Monika Griefahn als Moderatorin des Programms gehören auch selber zu den Gründern des Vereins. Seine dezentrale Struktur mit 13 Regionalgruppen lädt zum Mitmachen ein. Eine Kontaktaufnahme mit den Regionalgruppen des VDID könnte sicher zu interessantem Informationsaustausch führen.
Der VDID begrüßt die Zielsetzung des über Deutschland hinaus wirksam tätigen Vereins c2c und empfiehlt allen Mitgliedern, die sich für diese Themen engagieren, Teilnahme und Mitwirkung.
Im CODEX unseres Verbandes vertreten wir vergleichbare Prinzipien und sehen auch hier eine gute Gelegenheit, sie weiter mit Leben zu erfüllen.
"Cradle to Cradle" – deutsch „Von der Wiege zur Wiege" – steht für eine neue Denkweise im Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen.
Hierzu auch das Mission-Statement des Vereins:
Bisher handelt der Mensch als einziges Lebewesen auf der Erde nach der Devise „Von der Wiege zur Bahre" und erzeugt dabei jede Menge Abfall, giftige Substanzen und Umweltverschmutzung. Im Gegensatz dazu wirkt sich alles, was nach dem Cradle to Cradle-Konzept gestaltet oder hergestellt ist, positiv auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aus.
Im eigenen Elfenbeinturm können wir die Welt nicht verändern. Darum bringt der Cradle to Cradle Kongress erstmalig die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, die sich schon mit dem Cradle to Cradle Design-Konzept beschäftigen oder sich dafür interessieren. Vom engagierten Bürger über Wirtschaftsvertreter bis zu Kulturschaffenden – sie alle werden mit uns über die Welt diskutieren, in der wir leben wollen. Unsere Referenten zeigen Lösungen für die Lebenswelt von morgen: Wie die Dinge die wir tagtäglich benutzen beschaffen sein müssen, damit sie nie zu Müll werden. Sie stellen Produkte her, die nicht krank machen, entwickeln Quartiere mit Lebensqualität statt öde Baugebiete. Sie zeigen, was einen positiven Fußabdruck ausmacht! Unser Antrieb ist das Vorbild Natur, unsere Herangehensweise selbstbewusst und positiv. Wir können die Welt verbessern, und der Mensch hat darin seinen Platz.
Weitere Infos:
Rund 600 Teilnehmer aller Altersgruppen und auch verschiedener Nationalitäten waren angereist und verfolgten engagiert das umfangreiche Programm. 34 Akteure waren als Referenten, Moderatoren oder mit anderen Funktionen daran beteiligt und 80 überwiegend junge Helfer aus allen Teilen Deutschlands sorgten dafür, dass die Organisation gut lief.
Die Thematik – aktueller denn je – bewegte die Gemüter und führte zu lebhaften Diskussionen. Die beiden Protagonisten der Veranstaltung und früheren Greenpeace-Aktivisten Michael Braungart als Eröffnungsredner und Monika Griefahn als Moderatorin des Programms gehören auch selber zu den Gründern des Vereins. Seine dezentrale Struktur mit 13 Regionalgruppen lädt zum Mitmachen ein. Eine Kontaktaufnahme mit den Regionalgruppen des VDID könnte sicher zu interessantem Informationsaustausch führen.
Der VDID begrüßt die Zielsetzung des über Deutschland hinaus wirksam tätigen Vereins c2c und empfiehlt allen Mitgliedern, die sich für diese Themen engagieren, Teilnahme und Mitwirkung.
Im CODEX unseres Verbandes vertreten wir vergleichbare Prinzipien und sehen auch hier eine gute Gelegenheit, sie weiter mit Leben zu erfüllen.
"Cradle to Cradle" – deutsch „Von der Wiege zur Wiege" – steht für eine neue Denkweise im Umgang mit Ressourcen und Stoffströmen.
Hierzu auch das Mission-Statement des Vereins:
Bisher handelt der Mensch als einziges Lebewesen auf der Erde nach der Devise „Von der Wiege zur Bahre" und erzeugt dabei jede Menge Abfall, giftige Substanzen und Umweltverschmutzung. Im Gegensatz dazu wirkt sich alles, was nach dem Cradle to Cradle-Konzept gestaltet oder hergestellt ist, positiv auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft aus.
Im eigenen Elfenbeinturm können wir die Welt nicht verändern. Darum bringt der Cradle to Cradle Kongress erstmalig die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zusammen, die sich schon mit dem Cradle to Cradle Design-Konzept beschäftigen oder sich dafür interessieren. Vom engagierten Bürger über Wirtschaftsvertreter bis zu Kulturschaffenden – sie alle werden mit uns über die Welt diskutieren, in der wir leben wollen. Unsere Referenten zeigen Lösungen für die Lebenswelt von morgen: Wie die Dinge die wir tagtäglich benutzen beschaffen sein müssen, damit sie nie zu Müll werden. Sie stellen Produkte her, die nicht krank machen, entwickeln Quartiere mit Lebensqualität statt öde Baugebiete. Sie zeigen, was einen positiven Fußabdruck ausmacht! Unser Antrieb ist das Vorbild Natur, unsere Herangehensweise selbstbewusst und positiv. Wir können die Welt verbessern, und der Mensch hat darin seinen Platz.
Weitere Infos:
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden