Vortrag
Designdiskurs: Nudging & Persuasive Design
Teilen
- 20.09.2018
Berlin: Nicht nur den Dingen gibt das Design ihre Gestalt, auch das menschliche Verhalten kann durch Design beeinflusst werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu, in Kombination mit digitalen Werkzeugen gewinnt ihre Umsetzung jedoch eine neue Dimension.
Methoden der Verhaltensökonomie wie Nudging werden sowohl in Unternehmen als auch in der Politik gezielt eingesetzt, um Einfluss auf Menschen zu nehmen. David Cameron schuf sogar eine Nudge Unit, die ihm dabei half, die Briten zu mehr Organspenden zu bewegen. Dass Nudging funktioniert, ist erwiesen. Es funktioniert meist viel besser als Drohen, Strafen oder Vorschreiben und auch besser als Informieren oder Belehren. Das ist gut und erschreckend zugleich.
Seit Richard Thaler 2017 den Wirtschaftsnobelpreis für seine Forschungen zu diesem Thema erhalten hat, wird der Ansatz des Behavioral oder Persuasive Design auch im Designkontext verstärkt diskutiert. Doch wann wird aus Nutzerorientierung und gut gemeinter Beeinflussung Entmündigung und Unmoral? Darüber wollen wir mit Peter Post, Geschäftsführer der Kreativagentur Scholz & Volkmer, Prof. Dr. Max von Grafenstein, der zu den Themen Big Data, Nudging und digitale Selbstbestimmung forscht und der Verhaltensökonomin Dr. Mira Fischer diskutieren.
Moderation: Lucas Verweij
Ort
Internationales Design Zentrum Berlin
Am Park 4
10785 Berlin
Zeit
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt
Für Mitglieder des IDZ ist der Eintritt frei.
Besucher: 10 Euro
Ermäßigt*: 5 Euro
* Die Ermäßigung gilt für Studierende, Rentner*innen und ALG II-Empfänger*innen mit Ausweis.
Anmeldung unter
Methoden der Verhaltensökonomie wie Nudging werden sowohl in Unternehmen als auch in der Politik gezielt eingesetzt, um Einfluss auf Menschen zu nehmen. David Cameron schuf sogar eine Nudge Unit, die ihm dabei half, die Briten zu mehr Organspenden zu bewegen. Dass Nudging funktioniert, ist erwiesen. Es funktioniert meist viel besser als Drohen, Strafen oder Vorschreiben und auch besser als Informieren oder Belehren. Das ist gut und erschreckend zugleich.
Seit Richard Thaler 2017 den Wirtschaftsnobelpreis für seine Forschungen zu diesem Thema erhalten hat, wird der Ansatz des Behavioral oder Persuasive Design auch im Designkontext verstärkt diskutiert. Doch wann wird aus Nutzerorientierung und gut gemeinter Beeinflussung Entmündigung und Unmoral? Darüber wollen wir mit Peter Post, Geschäftsführer der Kreativagentur Scholz & Volkmer, Prof. Dr. Max von Grafenstein, der zu den Themen Big Data, Nudging und digitale Selbstbestimmung forscht und der Verhaltensökonomin Dr. Mira Fischer diskutieren.
Moderation: Lucas Verweij
Ort
Internationales Design Zentrum Berlin
Am Park 4
10785 Berlin
Zeit
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt
Für Mitglieder des IDZ ist der Eintritt frei.
Besucher: 10 Euro
Ermäßigt*: 5 Euro
* Die Ermäßigung gilt für Studierende, Rentner*innen und ALG II-Empfänger*innen mit Ausweis.
Anmeldung unter
Abonniere den VDID Newsletter
Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.
